Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Fr.29.90
inkl. gesetzl. MwSt.
Versandkostenfrei ab
Fr.
30.00
Versandkosten bis
Fr.
30.00:
Fr.
3.50
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Taschenbuch
11.03.2018
281
17.7/11.1/2 cm
Reichtum gilt als gut, sogar als begehrenswert. Selbst wer nicht nach ihm strebt, würde ihn kaum zurückweisen, und wer anderen ihren Reichtum nicht gönnt, gilt schnell als neidisch. Christian Neuhäuser stellt in seinem neuen Buch solche Selbstverständlichkeiten in Frage und behauptet: Man kann nicht nur reich, man kann auch zu reich sein. Er zeigt, dass das gesellschaftliche Streben nach immer mehr ein Zusammenleben in Würde gefährdet, und argumentiert für einen Umgang mit dem erreichten Wohlstand, der deutlich verantwortungsvoller ist als derjenige, den wir gegenwärtig pflegen.
John Dewey
SozialphilosophieBuch
Fr.26.90
Axel Honneth
Anerkennung oder Unvernehmen?Buch
Fr.28.90
Dorothea Gädeke
Politik der BeherrschungBuch
Fr.41.90
Daniel Martin Feige
DesignBuch
Fr.26.90
Bodo Mrozek
Jugend – Pop – Kultur.Buch
Fr.41.90
Alfred R. Mele
Willensfreiheit und WissenschaftBuch
Fr.26.90
Sabine Hark
Vermessene Räume, gespannte BeziehungenBuch
Fr.35.90
Nick Bostrom
Die Zukunft der MenschheitBuch
Fr.26.90
Claude Levi-Strauss
Von Montaigne zu MontaigneBuch
Fr.25.90
Dagmar Comtesse
Radikale DemokratietheorieBuch
Fr.45.90
Christian Neuhäuser
Reichtum als moralisches ProblemBuch
Fr.29.90
Jens Hacke
Existenzkrise der DemokratieBuch
Fr.39.90
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen