Produktbild: Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit

Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit Die DSGVO in der Personalarbeit. Beschäftigten-Datenschutz aktuell

Aus der Reihe Haufe Fachbuch

Fr. 65.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.06.2018

Herausgeber

Axel Walter

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

21.2/14.9/3.2 cm

Gewicht

509 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-11138-3

Beschreibung

Portrait

Dr. Axel von Walter ist Rechtsanwalt, u.a. Fachanwalt für IT-Recht und Partner bei der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er ist Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.06.2018

Herausgeber

Axel Walter

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

21.2/14.9/3.2 cm

Gewicht

509 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-11138-3

Herstelleradresse

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Str. 9
79111 Freiburg
Deutschland
Email: handel@haufe-lexware.com
Url: www.haufe.de
Telephone: +49 761 47040
Fax: +49 761 4704525

Weitere Bände von Haufe Fachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Datenschutz im Betrieb - Die DS-GVO in der Personalarbeit
  • Einleitung

    Neue Aufgaben für HR-Fach- und Führungskräfte

    • Besonders betroffen von den neuen Regelungen: das Personalwesen
    • Sensibilität im Umgang mit Bewerberdaten
    • Aufgaben im laufenden Beschäftigungsverhältnis
    • Aufgaben nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
    • Zur Rolle des Betriebsrats
    • Instruktion von Mitarbeitern

    Der Datenschutzbeauftragte

    • Die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten
    • Benennung und Abberufung eines Datenschutzbeauftragten
    • Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten
    • Die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen
    • Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten
    • Alternative Rollen im Unternehmen neben oder statt dem Datenschutzbeauftragten
    • Musterschreiben: Benennung eines Datenschutzbeauftragten

    Dokumentationspflichten und das Verarbeitungsverzeichnis

    • Die Nachweis- und Dokumentationspflichten in der DS-GVO
    • Das Verarbeitungsverzeichnis
    • Erstellung und Pflege des Verarbeitungsverzeichnisses

     

    Die Rechte der betroffenen Personen

    • Informationspflichten
    • Individualrechte des Betroffenen zur Sicherung der informationellen Selbstbestimmung
    • Das Vorgehen bei Betroffenen-Anfragen
    • Musterschreiben und Formulare

    Beschäftigtendatenschutz

    • Begriff und Zweck des Beschäftigtendatenschutzes
    • Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes
    • Beschäftigtenbegriff
    • Begriff der personenbezogenen Daten
    • Begriff der Verarbeitung
    • Erlaubnistatbestande zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten
    • Beschäftigtendatenschutz im Bewerbungsverfahren
    • Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsverhältnis
    • Einhaltung der Grundsatze der DS-GVO
    • Rechtsfolgen bei Verstosen gegen den Beschäftigtendatenschutz

    Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis

    • Rechtliche Grundlagen der Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis
    • Freiwilligkeit der Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis
    • Schriftform der Einwilligung
    • Pflicht zur Aufklarung über den Zweck der Datenverarbeitung
    • Widerrufsrecht
    • Alternativen zur Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis

    Die Betriebsvereinbarung und andere Kollektivvereinbarungen

    • Betriebsvereinbarungen und Tarifvertrage als datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage nach der DS-GVO
    • Kann durch eine Kollektivvereinbarung das Schutzniveau der DS-GVO abgesenkt werden?
    • Doppelfunktion von Betriebsvereinbarungen in der Praxis
    • Inhaltliche Anforderungen der DS-GVO an Betriebsvereinbarungen
    • Handlungsempfehlungen für die Formulierung einer Betriebsvereinbarung nach der DS-GVO
    • Verhandlungstaktik bei der Anpassung von Betriebsvereinbarungen

    Arbeitnehmerüberlassung

     

    Digitale Personalakte

    • Personalakte ‒ eine Begriffsdefinition
    • Grundsatze bei der Führung von Personalakten
    • Schritt für Schritt zur digitalen Personalakte

    Datenschutz und elektronische Kommunikation

    • Die Verwendung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz
    • Regelungsmöglichkeiten für den Arbeitnehmer
    • Kontrollmöglichkeiten
    • Handlungsempfehlungen und Checkliste

    Interne Untersuchungen und Aufdeckung von Pflichtverletzungen

    • Einleitung
    • Insbesondere: Videoüberwachung
    • Aktuelle Entscheidungen

    Auftragsverarbeitung

    • Einführung
    • Der Auftragsverarbeiter
    • Auswahl des Auftragsverarbeiters
    • Vertrag zwischen Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter
    • Unterauftragnehmer
    • Form
    • Internationale Auftragsverarbeitung
    • Einstandspflichten, Haftung und Sanktionen
    • Fortgeltung bestehender Vertrage
    • Checkliste: ADV-Vertrag

    Konzerndatenschutz

    • Grundlagen
    • Rechtsgrundlage für die konzerninterne Übermittlung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten
    • Gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DS-GVO
    • Fallgruppen
    • Datenübermittlung an Konzernunternehmen in Drittländern
    • Checkliste

    Outsourcing

    • Generelle Voraussetzungen
    • Übermittlung an Outsourcing-Unternehmen in Drittländer
    • Auswahl des Outsourcing-Anbieters
    • Fragenkatalog für Outsourcing-Projekte

    Internationaler Datenverkehr

    • Die „Zwei Stufen"-Prüfung bei internationalen Datentransfers
    • Datentransfer in Drittländer auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
    • EU-US Privacy Shield
    • Datenübermittlung auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2c und d DS-GVO
    • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften gem. Art. 47 DS-GVO
    • Genehmigte Verhaltensregeln und Zertifizierungsmechanismen
    • Genehmigungsbedürftige vertragliche Regelungen
    • Gesetzliche Erlaubnistatbestände

    Löschkonzept

    • Im Fokus: Löschverpflichtung
    • Das Prinzip der Speicherbegrenzung und die Löschverpflichtung
    • Technische und organisatorische Massnahmen zur Speicherbegrenzung
    • Das Löschkonzept
    • Beispiel: Löschregeln im Personalbereich

    Direktmarketing

    • Bestehende Kundenbeziehung
    • Einwilligung
    • Rechtfertigung durch gesetzlichen Erlaubnistatbestand
    • Keine Sonderregelungen bei Geschäftskontakten

    Industrie 4.0 im Kontext des Datenschutzes

    • Beschäftigtendatenschutz
    • Datentransfers in Drittstaaten
    • Datensicherheit
    • Exkurs: Data Ownership

    Verarbeitung personenbezogener Daten Minderjähriger im Internet

    • Strengere Schutzanforderungen bei Kindern
    • Allgemeine Anforderungen an die Einwilligung
    • Wirksamkeit von alten Einwilligungserklärungen
    • Besondere Anforderungen an die Einwilligung bei Kindern
    • Entbehrlichkeit der Einwilligung bei notwendiger Datenverarbeitung

    IT-Sicherheit im Unternehmen

    • Ausgangslage
    • Typisches Angriffsszenario
    • Datenverarbeitung als wesentlicher Teil der IT-Sicherheit
    • Rechtlicher Rahmen
    • Praktische Umsetzung/Checkliste

    Datenschutz-Folgenabschätzung

    • Zielsetzung
    • Erforderlichkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten
    • Einbeziehung der Betroffenen
    • Konsultation der Aufsichtsbehörde
    • Altfalle: Bewertung von vorhandenen Verarbeitungsprozessen
    • Überprüfung und Wiederholung der Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Sanktionen

    Datenschutzrisikomanagement

    • Einführung
    • Rahmenbedingungen eines Compliance- und Datenschutz- Management-Systems
    • Bestandsaufnahme als Vorbereitungsmassnahme
    • Umsetzung

    Datenschutzaudit und Zertifizierung

    • Das Datenschutz-Management-System
    • Audit, Übung, Wartung
    • Strategie definieren, Massnahmen planen
    • Strategien und Massnahmen implementieren
    • Umsetzung kontrollieren
    • Etablierung von Datenschutzorganisation und Datenschutz-Kultur
    • Projektmanagement
    • Datenschutzsiegel

    Datenschutzschulung und Sensibilisierung

    • Relevante Schulungsinhalte
    • Durchführung der Schulungsmassnamen und Sensibilisierung der Mitarbeiter

    Die Autoren

    Abkürzungsverzeichnis

    Literaturverzeichnis

    Stichwortverzeichnis