Kollektive Identitäten

Kollektive Identitäten Sozialphilosophische Grundlagen

Kollektive Identitäten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 26.90

Fr. 26.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.04.2018

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

19/12.5/2.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.04.2018

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

19/12.5/2.4 cm

Gewicht

291 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-29917-1

Herstelleradresse

FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Deutschland
Email: bestellung@hgv-online.de
Telephone: +49 69 60620
Fax: +49 69 6062214

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kollektive Identitäten
  • Danksagung
    EinleitungSystematisierende Rekonstruktion der Debatte
    Modelle kollektiver Identitäten - eine genetische Rekonstruktion
    Modelle mit intentionaler, aktiver Reproduktion von Praktiken und Bedeutungen
    Typ (I) Das liberale, individualistische Modell (Rawls)
    Typ (II) Das Gruppen-Identitäts-Modell (Kymlicka, Taylor)
    Modelle mit passiver, unreflektierter Identitätsbildung
    Typ (III) Das passive, serielle Identitäts-Modell (Sartre, Young)
    Typ (IV) Das Modell erzwungener, ausgegrenzter Identität/Differenz (Foucault)
    Abschliessende Kritik und SchlussfolgerungEntwurf einer Typologie kollektiver Identitäten
    Entstehung kollektiver Identitäten - ein Versuch
    Typ 1: Gewollte, selbst-identifizierte kollektive Identitäten und Lebensformen
    Zur Topographie von gewollten kollektiven Identitäten
    Zur Funktionsweise
    Entstehung und Reproduktionsweise intentionaler Vergesellschaftungen
    Die individuelle Sozialisation in intentionale, selbst-identifizierte kollektive Identitäten
    Die aktive Reproduktion kultureller kollektiver Identitäten
    Typ 2: Nicht-intentionale, subjektivierende Konstruktion von kollektiven Identitäten
    Die Rolle von Etiketten/Klassifikationen im Zuge der Herstellung kollektiver Identitäten
    Verinnerlichung und Übernahme von ungewollten, verletzenden Zuschreibungen
    Die Relevanz von juridisch-politischen Klassifikationen/Beschreibungen im Prozess der Konstruktion kollektiver Identitäten
    ZusammenfassungNormative Aussichten
    Ausblick
    Verletzbarkeit als condition humaine
    Verletzungen und Konflikte im Kontext kollektiver Identitäten
    Konfliktquellen
    Verletzungen
    Soziale Ausgrenzungen
    Ansprüche und Einsprüche
    Warum überhaupt Anerkennung?Bibliographie