Die Kunst, gute Gespräche zu führen

Die Kunst, gute Gespräche zu führen

Kommunikation ist mehr als Sprache

Buch (Taschenbuch)

Fr.15.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Kunst, gute Gespräche zu führen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.90
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12045

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.05.2018

Illustrator

Michel Streich

Verlag

Goldmann

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12045

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.05.2018

Illustrator

Michel Streich

Verlag

Goldmann

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18.3/12.3/2.5 cm

Gewicht

294 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-17742-4

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Wie bitte ?

Ben Reisinger aus Mainz am 24.10.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Leider war für mich das Buch die reinste Enttäuschung… In dem Buch geht es viel weniger darum, wie man ein gutes Gespräch führt, sondern viel mehr um irrelevante persönlichkeitsdetails. Ich erwartete viel „fundiertes“ Wissen darüber zu erfahren wie man ein gutes Gespräch führt, wie z.B.: Wie kommt man aus dem Small Talk raus? Wie beginnt/beendet man ein Gespräch? Etc. Nur wurden diese Fragestellungen quasi garnicht beantwortet. Zum Beispiel geht teilweise mehrere Seiten um die Farbenlehre und einzelne Persönlichkeitsmerkmale: Nun, was kann ich daraus ziehen ? Nichts, denn darauf bekommt man nur eine mangelhaft Antwort. Oft wiederholen sich Inhalte und sind in einer verwirrenden Reihenfolge(Bsp. Baby kopiert Mimik): Es wird beschrieben wie man seine eigenen Werte findet… und Zack: auf der nächsten Seite ein komplett neues Kapitel über Mimik ? Wie bitte ? Was kann ich den nun aus den Werten ziehen und wie kann sich dadurch das Gespräch verbessern? Der eine Stern ist dafür, dass man teilweise interessante Dinge über Persönlichkeitstypen herausgefunden hat. Schade… Von mir: Keine Leseempfehlung

Wie bitte ?

Ben Reisinger aus Mainz am 24.10.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Leider war für mich das Buch die reinste Enttäuschung… In dem Buch geht es viel weniger darum, wie man ein gutes Gespräch führt, sondern viel mehr um irrelevante persönlichkeitsdetails. Ich erwartete viel „fundiertes“ Wissen darüber zu erfahren wie man ein gutes Gespräch führt, wie z.B.: Wie kommt man aus dem Small Talk raus? Wie beginnt/beendet man ein Gespräch? Etc. Nur wurden diese Fragestellungen quasi garnicht beantwortet. Zum Beispiel geht teilweise mehrere Seiten um die Farbenlehre und einzelne Persönlichkeitsmerkmale: Nun, was kann ich daraus ziehen ? Nichts, denn darauf bekommt man nur eine mangelhaft Antwort. Oft wiederholen sich Inhalte und sind in einer verwirrenden Reihenfolge(Bsp. Baby kopiert Mimik): Es wird beschrieben wie man seine eigenen Werte findet… und Zack: auf der nächsten Seite ein komplett neues Kapitel über Mimik ? Wie bitte ? Was kann ich den nun aus den Werten ziehen und wie kann sich dadurch das Gespräch verbessern? Der eine Stern ist dafür, dass man teilweise interessante Dinge über Persönlichkeitstypen herausgefunden hat. Schade… Von mir: Keine Leseempfehlung

Bewertung am 22.12.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch vermittelt einige Anregungen um ein Gespräch mal von einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Es öffnet einen in vielen Situationen die Augen und man nimmt Gespräche bzw. seinen Gesprächspartner anders wahr.

Bewertung am 22.12.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch vermittelt einige Anregungen um ein Gespräch mal von einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Es öffnet einen in vielen Situationen die Augen und man nimmt Gespräche bzw. seinen Gesprächspartner anders wahr.

Unsere Kund*innen meinen

Die Kunst, gute Gespräche zu führen

von Ulrike Bartholomäus

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kunst, gute Gespräche zu führen