Produktbild: Pädophilie

Pädophilie Eine psychoanalytische Untersuchung

1

Fr. 52.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2018

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

319

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.5 cm

Gewicht

478 g

Originaltitel

Pedofilia Pedofilie. La psicoanalisi e il mondo del pedofilo

Übersetzt von

Klaus Laermann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2734-4

Beschreibung

Rezension

»Das Warten hat sich gelohnt, denn in seiner Gesamtheit ist die Arbeit Cosimo Schinaias ein wichtiges Kompendium der gegenwärtigen (psychoanalytischen) Erkenntnis zum Thema Pädophilie und bietet nach der Lektüre die Möglichkeit, sich den affektiv aufgeladenen und mitunter nivellierenden Diskursen um Pädophilie und sexuellen Kindesmissbrauch differenziert anzunehmen und beinhaltet durch die praktischen Implikationen rund um die analytische Arbeit mit pädophilen Patienten wichtige Anhaltspunkte.«
Maximilian Römer, psychosozial 157, Heft 3/2019
»Dass ein Buch sich so umfassend und zugleich differenziert mit den komplexen kulturellen, klinischen und gesellschaftlichen Aspekten der Pädophilie auseinandersetzt und allen allzu schematischen Betrachtungsweisen entgegentritt, kann helfen, viele – auch in der kirchlichen Hierarchie vorhandene – falsche und oberflächliche Vorstellungen zum Thema sexueller Missbrauch von Kindern zu korrigieren.«
Hans Zollner SJ, Stimmen der Zeit 4/19
»Der Band schliesst eine Lücke, indem er eine Verbindung zwischen kulturellen, klinischen und theoretischen Aspekten herzustellen versucht. Neben klinischen Beispielen, den historischen und kulturellen Wurzeln und Ausdrucksformen pädophiler Thematik erschliesst der Band auch Grundzüge psychoanalytischer Behandlung und Gestaltung der Therapeuten-Klienten-Beziehung und leistet so einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Therapie pädophiler Menschen, auch unter dem Aspekt der Deliktvermeidung.«
Gernot Hahn, Socialnet.de am 18. Dezember 2018

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2018

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

319

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.5 cm

Gewicht

478 g

Originaltitel

Pedofilia Pedofilie. La psicoanalisi e il mondo del pedofilo

Übersetzt von

Klaus Laermann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2734-4

Herstelleradresse

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
DE

Email: info@psychosozial-verlag.de

Weitere Bände von Bibliothek der Psychoanalyse

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mein Eindruck

HSL am 18.06.2018

Bewertungsnummer: 1111790

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sich mit der Thematik Pädophilie auseinanderzusetzen, hinterlässt nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit Unbehagen. Umso mehr hielt es der italienische Autor, Psychoanalytiker und Psychiater, der auch Direktor des Zentrums für Gesundheit in Genua ist, für angebracht seine Gesichtspunkte in diesem Fachbuch niederzuschreiben. Obgleich der erste Band bereits in fünf Sprachen übersetzt wurde, weigerte sich die deutsche psychoanalytische Kollegenschaft noch immer es unter die Öffentlichkeit zu bringen. Letztendlich bekundete aber der Psychosozial Verlag sein Interesse und veröffentlichte nun dieses sensible Werk. In diesem Fachbuch wird wissenschaftlich therapeutische Sachlichkeit, sowie Theorie- und Erfahrungswissen vermittelt. Während der gesamten psychoanalytischen Untersuchung wurde Cosimo Schinaia von einer Arbeitsgruppe von Kollegen und Kolleginnen bekleidet und sie standen immer fest an seiner Seite. Dies war erforderlich, da sonst die Gefahr bestand von der Sachlichkeit abzuweichen. Einige Kapitel wurden auch von weiteren Autoren, wie Paolo F. Peloso, Luisella Peretti, Franca Pezzoni, Clara Pitto und Giuseppina Tabò verfasst. Soziale, Kulturelle und historische Aspekte der Pädophilie sind Bestandteil dieser Auseinandersetzung, die sich in Perversion und Perversität unterscheiden lassen. Für beide Formen gibt es zahlreiche klinische Fallbeispiele, wo es einmal um die Vernichtung des anderen, also hochgradiger, sexualisierte Gewalt oder es um ein vergangenes Trauma geht. Pädophile wollen also nicht nur den Körper eines Kindes, sondern dessen Seele. Auch andere bekannte Psychologen/ Neurologen wie zum Beisoiel Sigmund Freuds Ansichten und Erklärungen, die äußerst interessant sind, wurden in die Kapitel und Texte eingearbeitet, die das Phänomen näher beschreiben. Als Pädophile werden vor allem Erwachsene bezeichnet, die sich überwiegend oder allein durch Beobachten, Berühren oder durch sexuelle Handlungen mit Kindern vor der Pubertät sexuell erregen oder befriedigen und vergehen. Viele gewalttätige Verhaltensweisen, die zum Teil aus stundenlangen Fernsehen oder aus dem World Wide Web resultieren, haben auch Pädophile ähnliche Vorgeschichten. Nämlich geringe elterliche Fürsorge, niedriges Familieneinkommen oder Gewalttätigkeiten und das Auftreten psychiatrischer Störungen. Es gibt also viele gesellschaftliche Zusammenhänge, die diese perversen Szenarien begünstigen. Selbst pädophile Einschläge in Märchen, Sagen und Romanen kommen in diesem Buch zur Sprache, die für mich sehr wichtig erscheinen, um diesen abartigen Mustern auf die Spur zu kommen. Es gibt viele Grausamkeiten, die an Kinder verrichtet werden und sie treten in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf, die wir alle verabscheuen. Und doch muss es einen Vorwand eine Triebfeder dafür geben, dass diese Widerwärtigkeiten existieren. All das zeigt der Autor auf und wie diese Taten verhindert werden können. Ich gebe für dieses ausgezeichnete Fachbuch eine klare und deutliche Weiterempfehlung für die Fachwelt und alle Interessierten.

Mein Eindruck

HSL am 18.06.2018
Bewertungsnummer: 1111790
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sich mit der Thematik Pädophilie auseinanderzusetzen, hinterlässt nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit Unbehagen. Umso mehr hielt es der italienische Autor, Psychoanalytiker und Psychiater, der auch Direktor des Zentrums für Gesundheit in Genua ist, für angebracht seine Gesichtspunkte in diesem Fachbuch niederzuschreiben. Obgleich der erste Band bereits in fünf Sprachen übersetzt wurde, weigerte sich die deutsche psychoanalytische Kollegenschaft noch immer es unter die Öffentlichkeit zu bringen. Letztendlich bekundete aber der Psychosozial Verlag sein Interesse und veröffentlichte nun dieses sensible Werk. In diesem Fachbuch wird wissenschaftlich therapeutische Sachlichkeit, sowie Theorie- und Erfahrungswissen vermittelt. Während der gesamten psychoanalytischen Untersuchung wurde Cosimo Schinaia von einer Arbeitsgruppe von Kollegen und Kolleginnen bekleidet und sie standen immer fest an seiner Seite. Dies war erforderlich, da sonst die Gefahr bestand von der Sachlichkeit abzuweichen. Einige Kapitel wurden auch von weiteren Autoren, wie Paolo F. Peloso, Luisella Peretti, Franca Pezzoni, Clara Pitto und Giuseppina Tabò verfasst. Soziale, Kulturelle und historische Aspekte der Pädophilie sind Bestandteil dieser Auseinandersetzung, die sich in Perversion und Perversität unterscheiden lassen. Für beide Formen gibt es zahlreiche klinische Fallbeispiele, wo es einmal um die Vernichtung des anderen, also hochgradiger, sexualisierte Gewalt oder es um ein vergangenes Trauma geht. Pädophile wollen also nicht nur den Körper eines Kindes, sondern dessen Seele. Auch andere bekannte Psychologen/ Neurologen wie zum Beisoiel Sigmund Freuds Ansichten und Erklärungen, die äußerst interessant sind, wurden in die Kapitel und Texte eingearbeitet, die das Phänomen näher beschreiben. Als Pädophile werden vor allem Erwachsene bezeichnet, die sich überwiegend oder allein durch Beobachten, Berühren oder durch sexuelle Handlungen mit Kindern vor der Pubertät sexuell erregen oder befriedigen und vergehen. Viele gewalttätige Verhaltensweisen, die zum Teil aus stundenlangen Fernsehen oder aus dem World Wide Web resultieren, haben auch Pädophile ähnliche Vorgeschichten. Nämlich geringe elterliche Fürsorge, niedriges Familieneinkommen oder Gewalttätigkeiten und das Auftreten psychiatrischer Störungen. Es gibt also viele gesellschaftliche Zusammenhänge, die diese perversen Szenarien begünstigen. Selbst pädophile Einschläge in Märchen, Sagen und Romanen kommen in diesem Buch zur Sprache, die für mich sehr wichtig erscheinen, um diesen abartigen Mustern auf die Spur zu kommen. Es gibt viele Grausamkeiten, die an Kinder verrichtet werden und sie treten in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf, die wir alle verabscheuen. Und doch muss es einen Vorwand eine Triebfeder dafür geben, dass diese Widerwärtigkeiten existieren. All das zeigt der Autor auf und wie diese Taten verhindert werden können. Ich gebe für dieses ausgezeichnete Fachbuch eine klare und deutliche Weiterempfehlung für die Fachwelt und alle Interessierten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Pädophilie

von Cosimo Schinaia

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Pädophilie