Produktbild: Wie die Seele in die Wissenschaft kam

Wie die Seele in die Wissenschaft kam Eine historische Skizze zur Entstehung der Psychoanalyse

Fr. 51.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2018

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

351

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.6 cm

Gewicht

499 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2741-2

Beschreibung

Rezension

»Es ist höchst spannend zu lesen, wie Wittenberger die Zusammenhänge, Kontroversen und Konsequenzen für die Psychoanalyse zusammenfasst und fokussiert.«
Jürgen Kreft, Newsletter des Fortbildungsinstituts für Supervision (FiS), Nr. 13, November 2018

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2018

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

351

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.6 cm

Gewicht

499 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2741-2

Herstelleradresse

Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Deutschland
Email: vertrieb@psychosozial-verlag.de
Url: www.psychosozial-verlag.de
Telephone: +49 641 9699780
Fax: +49 641 96997819

Weitere Bände von Bibliothek der Psychoanalyse

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wie die Seele in die Wissenschaft kam
  • Vorwort und Dank

    Kapitel I
    Magie und Suggestion
    Frühe Institutionen der dynamischen Psychiatrie
    Jean-Martin Charcot (1825–1893)

    Kapitel II
    Gesellschaftliche Aspekte Österreichs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Kapitel III
    Sigmund Freud (1856–1939)
    Studienzeit und berufliche Sozialisation
    Das Ende der »splendid isolation«
    Alltag bei Freuds

    Kapitel IV
    Der Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse
    Die dramatischen, aber kreativen 1920er Jahre
    Das letzte Refugium – London

    Anhang
    Literatur
    Abbildungen