Produktbild: Die dunkle Materie der Seele

Die dunkle Materie der Seele Dissoziation und Dissoziative Identitätsstörung als Folge schwerer Traumatisierungen

1

Fr. 51.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2018

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

282

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.2 cm

Gewicht

416 g

Übersetzt von

Elisabeth Vorspohl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2357-5

Beschreibung

Rezension

»Ein so faszinierendes wie politisch aktuelles Werk.«
Health&Care Management Ausgabe 9/2018

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2018

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

282

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.2 cm

Gewicht

416 g

Übersetzt von

Elisabeth Vorspohl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2357-5

Herstelleradresse

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
DE

Email: info@psychosozial-verlag.de

Weitere Bände von Bibliothek der Psychoanalyse

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mein Eindruck

HSL am 03.07.2018

Bewertungsnummer: 1115180

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bereits das Cover hinterlässt Empfindungen der tiefen Schwere und lässt enorme Störungen erkennen. Selbige resultieren aus einer Reihe psychischer Krankheitsbilder und sind ein komplexes psychologische Phänomen. Bei dissoziativen Störungen reichen die Symptome vom Gedächtnisverlust bis hin zu Krampfanfällen. Dahinter stecken jedoch keine körperlichen Ursachen, sondern meist traumatische Erfahrungen. In diesem Einband werden auch viele klassische Werke bzw. entsprechende Zitate von Sigmund Freud und von anderen Größen aus der Frühgeschichte zur Hand genommen. Sie bilden aufs Neue Grundlagen und Wurzeln für den Diskussionsstoff dieser schweren Psychoanalyse. „Die dunkle Materie der Seele“ ist das aktuelle und neu veröffentlichte Fachbuch des Psychosozial-Verlages. Diese Übersetzung aus dem Amerikanischen haben wir auch der Sigmund Freud Stiftung zu verdanken. Der Inhalt des Werkes wird in 5 Teile gegliedert und bietet mit dem Literaturverzeichnis insgesamt 282 Seiten. Die Autor Ira Brenner ist klinischer Professor für Psychiatrie und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit psychischer Traumata. Anhand von Fallbeispielen seiner vielen erwachsenen Patienten, die als Kinder ausgesprochen grausame Erfahrungen gemacht haben, werden wir als Leser des Buches mit den psychischen Ursachen und Folgen konfrontiert. Die Betroffenen reagieren auf sehr belastende Erlebnisse mit der Abspaltung von Erinnerungen oder gar ganzen Persönlichkeitsanteilen. Zu den dissoziativen Störungen gehören unter anderem die dissoziative Amnesie und die multiple Persönlichkeitsstörung. Der Autor erklärt fachkundig wie man eine dissoziative Störung erkennt, wie sie entsteht und wie man sie behandeln kann. Dazu verwendet er Exempel aus dem Holocaust, des israelischen-palästinensischen Konflikts, aus den Angriffen auf das World Trade Centers, aber auch der Grund, weshalb der amerikanische Präsident Donald Trump die Wahl gewonnen hat, wird nachgegangen. Dabei ist es hochinteressant dem zu begegnen, wie etwa unsere Psyche in hohem Maße von unsichtbaren, unbewussten Mächten und Inhalten zusammen gehalten wird. Im selben Maße wie die sogenannte „Dunkle Materie“ mit einer geheimnisvollen Substanz für den Zusammenhalt des Universums sorgt. Alle geschriebenen Kapitel können abgekoppelt von einander gelesen werden und somit stellt das Fachbuch keine trockene Materie dar. Krieg bedeutet für die meisten Menschen eine seelische Katastrophe, aber auch andere Gewalteinwirkungen stehen hier zur Debatte, die mit seelische Verletzungen einhergehen, die gleich im ersten Kapitel „Warum dunkle Materie“ angesprochen werden. So folgen Themen der Ich-Spaltung mit besonderen Ausführungen über den Ursprung und das Wesen der Dinge in der Menschheitsgeschichte. Auch der Gesellschaftliche und Behandlungstechnische Bereich sowie die Erläuterungen, dass „das Spielen“ als solches dem Überleben dient, dokumentiert der Autor sehr überzeugend.

Mein Eindruck

HSL am 03.07.2018
Bewertungsnummer: 1115180
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bereits das Cover hinterlässt Empfindungen der tiefen Schwere und lässt enorme Störungen erkennen. Selbige resultieren aus einer Reihe psychischer Krankheitsbilder und sind ein komplexes psychologische Phänomen. Bei dissoziativen Störungen reichen die Symptome vom Gedächtnisverlust bis hin zu Krampfanfällen. Dahinter stecken jedoch keine körperlichen Ursachen, sondern meist traumatische Erfahrungen. In diesem Einband werden auch viele klassische Werke bzw. entsprechende Zitate von Sigmund Freud und von anderen Größen aus der Frühgeschichte zur Hand genommen. Sie bilden aufs Neue Grundlagen und Wurzeln für den Diskussionsstoff dieser schweren Psychoanalyse. „Die dunkle Materie der Seele“ ist das aktuelle und neu veröffentlichte Fachbuch des Psychosozial-Verlages. Diese Übersetzung aus dem Amerikanischen haben wir auch der Sigmund Freud Stiftung zu verdanken. Der Inhalt des Werkes wird in 5 Teile gegliedert und bietet mit dem Literaturverzeichnis insgesamt 282 Seiten. Die Autor Ira Brenner ist klinischer Professor für Psychiatrie und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit psychischer Traumata. Anhand von Fallbeispielen seiner vielen erwachsenen Patienten, die als Kinder ausgesprochen grausame Erfahrungen gemacht haben, werden wir als Leser des Buches mit den psychischen Ursachen und Folgen konfrontiert. Die Betroffenen reagieren auf sehr belastende Erlebnisse mit der Abspaltung von Erinnerungen oder gar ganzen Persönlichkeitsanteilen. Zu den dissoziativen Störungen gehören unter anderem die dissoziative Amnesie und die multiple Persönlichkeitsstörung. Der Autor erklärt fachkundig wie man eine dissoziative Störung erkennt, wie sie entsteht und wie man sie behandeln kann. Dazu verwendet er Exempel aus dem Holocaust, des israelischen-palästinensischen Konflikts, aus den Angriffen auf das World Trade Centers, aber auch der Grund, weshalb der amerikanische Präsident Donald Trump die Wahl gewonnen hat, wird nachgegangen. Dabei ist es hochinteressant dem zu begegnen, wie etwa unsere Psyche in hohem Maße von unsichtbaren, unbewussten Mächten und Inhalten zusammen gehalten wird. Im selben Maße wie die sogenannte „Dunkle Materie“ mit einer geheimnisvollen Substanz für den Zusammenhalt des Universums sorgt. Alle geschriebenen Kapitel können abgekoppelt von einander gelesen werden und somit stellt das Fachbuch keine trockene Materie dar. Krieg bedeutet für die meisten Menschen eine seelische Katastrophe, aber auch andere Gewalteinwirkungen stehen hier zur Debatte, die mit seelische Verletzungen einhergehen, die gleich im ersten Kapitel „Warum dunkle Materie“ angesprochen werden. So folgen Themen der Ich-Spaltung mit besonderen Ausführungen über den Ursprung und das Wesen der Dinge in der Menschheitsgeschichte. Auch der Gesellschaftliche und Behandlungstechnische Bereich sowie die Erläuterungen, dass „das Spielen“ als solches dem Überleben dient, dokumentiert der Autor sehr überzeugend.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die dunkle Materie der Seele

von Ira Brenner

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die dunkle Materie der Seele
  • Dank
    Einleitung

    Erster Teil: Prolog

    1. Kapitel: Warum dunkle Materie?

    Zweiter Teil: Konzeptueller Bereich

    2. Kapitel: Ich-Spaltung
    3. Kapitel: Über Dissoziation
    4. Kapitel: Sehen und nicht sehen

    Dritter Teil: Gesellschaftlicher Bereich

    5. Kapitel: Intergenerationelle Transmission
    6. Kapitel: Spielen und Überleben
    7. Kapitel: Geopolitische Identitätsstörung
    8. Kapitel: Die Welt nach dem 11. September

    Vierter Teil: Behandlungstechnischer Bereich

    9. Kapitel: Deutung oder Containment
    10. Kapitel: Den Wiederholungszwang bearbeiten
    11. Kapitel: Psychoaktive Therapie

    Fünfter Teil: Epilog

    12. Kapitel: Von der Dunkelheit zum Licht
    13. Kapitel: Juden für Hitler – ein warnendes Beispiel oder grundlose Hysterie?

    Literatur