Produktbild: Die Grimm-Chroniken (Band 3)
Band 3

Die Grimm-Chroniken (Band 3) Der Schlafende Tod

22

Fr. 14.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

ab 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

06.04.2018

Verlag

Sternensand Verlag

Seitenzahl

132

Maße (L/B/H)

20.3/13.4/1.7 cm

Gewicht

163 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-906829-72-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

ab 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

06.04.2018

Verlag

Sternensand Verlag

Seitenzahl

132

Maße (L/B/H)

20.3/13.4/1.7 cm

Gewicht

163 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-906829-72-2

EU-Ansprechpartner

Müller - Die lila Logistik Fulfillment GmbH & Co. KG Distribution
Am Buchberg 8, 74572 - DE, Blaufelden
media@lila-logistik.com

Herstelleradresse

Sternensand Verlag GmbH
Konrad Hitzstrasse 4, 8816 - CH, Hirzel
info@sternensand-verlag.ch

Weitere Bände von Die Grimm-Chroniken

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

22 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Alles im Leben hat seinen Preis

Bewertung aus Hamburg am 12.08.2019

Bewertungsnummer: 1236458

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch Diesmal ziert das Cover eine schlafende Schönheit. Im Hintergrund ist wieder ein Spiegelrahmen angedeutet, durch den seltsames Licht hereinfällt. Das Bild passt perfekt zu diesem Teil der Geschichte und hat vor allem einen gewissen Wiedererkennungswert in Bezug auf die Teile 1 und 2. Die Buchstaben auf dem Cover sind erhaben und haben eine angenehme Haptik beim Lesen. Die Kapitelanfänge sind mit Illustrationen verziert, die einen romantischen Touch haben und die Kapitelüberschriften sind treffend gewählt. Man muss die Vorgängerteile gelesen haben, damit man Spaß an diesem hat. Warum ausgerechnet dieses Buch? Wenn man sich auf diese Geschichte einlassen kann und will, dann ergibt es sich von selbst, den 3. Teil zu lesen, weil die Autorin es schafft am Ende jedes Teils genügend Fragen aufzuwerfen und so Neugierde auf den nächsten Teil zu entfachen. Handlung Ein goldener Apfel belegt Will mit dem Fluch des schlafenden Todes. So kann er Schneewittchen in ihrem Traum begegnen. Diesmal trifft er die 7jährige Margery an ihrem Geburtstag und erfährt vieles über ihre Vergangenheit. Parallel dazu erzählt Königin Mary ihre Geschichte weiter, wie sie mit Dorian vor dessen Vater Vlad Dracul nach Hamburg flüchtet. Hier begegnen sie Kapitän Blaubart, der sie mit auf die sieben Weltmeere nehmen soll. Perspektiven Die Autorin bleibt bei ihren unterschiedlichen Erzählweisen (Mary in der ich-Form, Wills Teil in der 3. Person). Das gefällt mir gut, da man sich nach 3 Teilen an diese Erzählweise gewöhnt hat. Darüber hinaus ist Will in Schneewittchens Traum ja auch eher nur Beobachter, während Mary den Leser eher mit auf ihre Reise nimmt. Von daher passen die gewählten Perspektiven gut zur Geschichte. Figuren Anfänglich hasste Will Märchen. Sein Vater ist ihm gehörig auf den Geist gegangen, wann immer dieser mit diesen blöden Märchen anfing. Langsam scheint sich dies aber zu ändern. Zwar lässt sich Will am Anfang dieses Teils auch noch gern von Joe beeinflussen, der alles mit Logik zu erklären versucht, obwohl in dieser Geschichte gar nichts logisch ist. Zu Schneewittchen baut er langsam eine persönliche Beziehung auf und findet dies gar nicht mehr seltsam. Ich kann ihm da nur all zu gut folgen und der Charakter büßt nichts von seiner Sympathie ein. Auch ist es für mich nachvollziehbar, dass er die junge Margery mag. Einzig der Angriff auf Joe könnte Will und den Leser daran hindern sie zu mögen. Je länger man aber in Margerys Geschichte bleibt, desto sympathischer wird das kleine Mädchen mit dem Schicksal, dass sie keineswegs selbst gewählt hat. Dennoch bleibt man irgendwie immer in Habacht Stellung und ich warte ein bisschen darauf, dass sie auch Will angreifen wird – irgendwann. Obwohl sie sich von ihm ja Hilfe erhofft. Außerdem müsste Will in einem tiefen Zwiespalt sein. Rumpelstein will, dass er Schneewittchen tötet und sie will seine Hilfe. Dieser Zwiespalt kommt ein bisschen zu kurz, denke ich. Mary ist mir zu zögerlich, zu naiv und nach wie vor erscheint es mir etwas übertrieben mit ihrer Liebe – oder der immer wiederkehrenden Erwähnung des Gefühls – zu Dorian. Natürlich hat sie noch nichts von der Welt gesehen und kann nicht vieles wissen, aber so langsam könnte sie anfangen Dorian tatsächlich zu vertrauen – so wie sie es ja immer wieder behauptet. Eigentlich mag ich Mary... aber hin und wieder ist sie einfach nervig. Schreibstil Nach wie vor mag ich den Schreibstil der Autorin. Er ist gleichbleibend flüssig und leicht zu lesen. Hin und wieder findet sich mal ein Kommafehler oder ein fehlendes Wort. Dennoch kann man der Geschichte sehr gut folgen. Die Sätze sind kurz und Shepherd schreibt nicht detailverliebt. Eher lässt sie Raum für eigene Interpretation, was ich sehr mag. Setting Die beiden Hauptstränge dieses Teils liegen einerseits im Schloss, in dem die kleine Margery ihren 7. Geburtstag feiert, und andererseits auf der Flucht von Mary und Dorian. Man kann sich gut in die Situationen hineinfinden. Die Autorin schafft es, dass man sich die Örtlichkeiten bildlich vorstellen kann und dazu benötigt sie nicht übermäßig viele Worte. Vor der Geschichte / Nach der Geschichte Auch diesmal liefert die Autorin am Beginn des Buches eine kurze Zusammenfassung des voran gegangenen Teils und am Ende des Buches einen kurzen Einblick in ihre Recherchen. Ersteres sorgt dafür, dass man sich erinnert, auch wenn man etwas Zeit zwischen den Teilen verstreichen lassen hat und letzteres ist einfach nur interessant, weil sie Informationen liefert, die vermutlich keiner so ohne weiteres parat hätte. Schmunzeln musste ich über die Danksagung in diesem Teil. Während diese im ersten Teil etwa 2,5 Seiten einnahm, im 2. Teil dann schon deutlich kürzer ausfiel, liefert sie hier nur noch eine Liste von Namen. Aber sie hatte ja auch versprochen, dass sie nicht mehr so ausschweifend sein wolle. Gefällt! Fazit Dieses Buch schließt nahtlos an den 2. Teil an, zeigt dem Leser die nette Seite von Schneewittchen und erzählt weiter in der Geschichte von Dorian und Mary. Es endet mit vielen Fragen, die im 4. Teil hoffentlich beantwortet werden können. Wer Märchen mag, ist mit diesem Buch bestens beraten. 4 von 5 Sternen.

Alles im Leben hat seinen Preis

Bewertung aus Hamburg am 12.08.2019
Bewertungsnummer: 1236458
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch Diesmal ziert das Cover eine schlafende Schönheit. Im Hintergrund ist wieder ein Spiegelrahmen angedeutet, durch den seltsames Licht hereinfällt. Das Bild passt perfekt zu diesem Teil der Geschichte und hat vor allem einen gewissen Wiedererkennungswert in Bezug auf die Teile 1 und 2. Die Buchstaben auf dem Cover sind erhaben und haben eine angenehme Haptik beim Lesen. Die Kapitelanfänge sind mit Illustrationen verziert, die einen romantischen Touch haben und die Kapitelüberschriften sind treffend gewählt. Man muss die Vorgängerteile gelesen haben, damit man Spaß an diesem hat. Warum ausgerechnet dieses Buch? Wenn man sich auf diese Geschichte einlassen kann und will, dann ergibt es sich von selbst, den 3. Teil zu lesen, weil die Autorin es schafft am Ende jedes Teils genügend Fragen aufzuwerfen und so Neugierde auf den nächsten Teil zu entfachen. Handlung Ein goldener Apfel belegt Will mit dem Fluch des schlafenden Todes. So kann er Schneewittchen in ihrem Traum begegnen. Diesmal trifft er die 7jährige Margery an ihrem Geburtstag und erfährt vieles über ihre Vergangenheit. Parallel dazu erzählt Königin Mary ihre Geschichte weiter, wie sie mit Dorian vor dessen Vater Vlad Dracul nach Hamburg flüchtet. Hier begegnen sie Kapitän Blaubart, der sie mit auf die sieben Weltmeere nehmen soll. Perspektiven Die Autorin bleibt bei ihren unterschiedlichen Erzählweisen (Mary in der ich-Form, Wills Teil in der 3. Person). Das gefällt mir gut, da man sich nach 3 Teilen an diese Erzählweise gewöhnt hat. Darüber hinaus ist Will in Schneewittchens Traum ja auch eher nur Beobachter, während Mary den Leser eher mit auf ihre Reise nimmt. Von daher passen die gewählten Perspektiven gut zur Geschichte. Figuren Anfänglich hasste Will Märchen. Sein Vater ist ihm gehörig auf den Geist gegangen, wann immer dieser mit diesen blöden Märchen anfing. Langsam scheint sich dies aber zu ändern. Zwar lässt sich Will am Anfang dieses Teils auch noch gern von Joe beeinflussen, der alles mit Logik zu erklären versucht, obwohl in dieser Geschichte gar nichts logisch ist. Zu Schneewittchen baut er langsam eine persönliche Beziehung auf und findet dies gar nicht mehr seltsam. Ich kann ihm da nur all zu gut folgen und der Charakter büßt nichts von seiner Sympathie ein. Auch ist es für mich nachvollziehbar, dass er die junge Margery mag. Einzig der Angriff auf Joe könnte Will und den Leser daran hindern sie zu mögen. Je länger man aber in Margerys Geschichte bleibt, desto sympathischer wird das kleine Mädchen mit dem Schicksal, dass sie keineswegs selbst gewählt hat. Dennoch bleibt man irgendwie immer in Habacht Stellung und ich warte ein bisschen darauf, dass sie auch Will angreifen wird – irgendwann. Obwohl sie sich von ihm ja Hilfe erhofft. Außerdem müsste Will in einem tiefen Zwiespalt sein. Rumpelstein will, dass er Schneewittchen tötet und sie will seine Hilfe. Dieser Zwiespalt kommt ein bisschen zu kurz, denke ich. Mary ist mir zu zögerlich, zu naiv und nach wie vor erscheint es mir etwas übertrieben mit ihrer Liebe – oder der immer wiederkehrenden Erwähnung des Gefühls – zu Dorian. Natürlich hat sie noch nichts von der Welt gesehen und kann nicht vieles wissen, aber so langsam könnte sie anfangen Dorian tatsächlich zu vertrauen – so wie sie es ja immer wieder behauptet. Eigentlich mag ich Mary... aber hin und wieder ist sie einfach nervig. Schreibstil Nach wie vor mag ich den Schreibstil der Autorin. Er ist gleichbleibend flüssig und leicht zu lesen. Hin und wieder findet sich mal ein Kommafehler oder ein fehlendes Wort. Dennoch kann man der Geschichte sehr gut folgen. Die Sätze sind kurz und Shepherd schreibt nicht detailverliebt. Eher lässt sie Raum für eigene Interpretation, was ich sehr mag. Setting Die beiden Hauptstränge dieses Teils liegen einerseits im Schloss, in dem die kleine Margery ihren 7. Geburtstag feiert, und andererseits auf der Flucht von Mary und Dorian. Man kann sich gut in die Situationen hineinfinden. Die Autorin schafft es, dass man sich die Örtlichkeiten bildlich vorstellen kann und dazu benötigt sie nicht übermäßig viele Worte. Vor der Geschichte / Nach der Geschichte Auch diesmal liefert die Autorin am Beginn des Buches eine kurze Zusammenfassung des voran gegangenen Teils und am Ende des Buches einen kurzen Einblick in ihre Recherchen. Ersteres sorgt dafür, dass man sich erinnert, auch wenn man etwas Zeit zwischen den Teilen verstreichen lassen hat und letzteres ist einfach nur interessant, weil sie Informationen liefert, die vermutlich keiner so ohne weiteres parat hätte. Schmunzeln musste ich über die Danksagung in diesem Teil. Während diese im ersten Teil etwa 2,5 Seiten einnahm, im 2. Teil dann schon deutlich kürzer ausfiel, liefert sie hier nur noch eine Liste von Namen. Aber sie hatte ja auch versprochen, dass sie nicht mehr so ausschweifend sein wolle. Gefällt! Fazit Dieses Buch schließt nahtlos an den 2. Teil an, zeigt dem Leser die nette Seite von Schneewittchen und erzählt weiter in der Geschichte von Dorian und Mary. Es endet mit vielen Fragen, die im 4. Teil hoffentlich beantwortet werden können. Wer Märchen mag, ist mit diesem Buch bestens beraten. 4 von 5 Sternen.

Hat mir gefallen

Bücher - Seiten zu anderen Welten am 24.02.2019

Bewertungsnummer: 1175664

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

So langsam wird es etwas spannender. Sowhl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart stehen zentrale Wendungen an. In der Vergangenheit habe ich nach wie vor nicht so richtig einen Schimmer, worauf das hinauslaufen soll ... es deuten sich bisher nur einige Sachen an. Da hat mir hier die Gegenwart besser gefallen, da man dort einiges erfährt. Trotzdem ergeben sich aktuell eher mehr Fragen, als sie beantwortet werden. Ich bin aber gespannt, wie es weitergehen wird.

Hat mir gefallen

Bücher - Seiten zu anderen Welten am 24.02.2019
Bewertungsnummer: 1175664
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

So langsam wird es etwas spannender. Sowhl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart stehen zentrale Wendungen an. In der Vergangenheit habe ich nach wie vor nicht so richtig einen Schimmer, worauf das hinauslaufen soll ... es deuten sich bisher nur einige Sachen an. Da hat mir hier die Gegenwart besser gefallen, da man dort einiges erfährt. Trotzdem ergeben sich aktuell eher mehr Fragen, als sie beantwortet werden. Ich bin aber gespannt, wie es weitergehen wird.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Grimm-Chroniken (Band 3)

von Maya Shepherd

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Grimm-Chroniken (Band 3)