Leonardos Fahrrad

Leonardos Fahrrad Die berühmtesten Fake News von Ramses bis Trump

Aus der Reihe

Leonardos Fahrrad

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 9.00

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.08.2018

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

19.3/12.3/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.08.2018

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

19.3/12.3/2 cm

Gewicht

261 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-72814-3

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Alles Fake, oder?

Sikal am 02.10.2018

Bewertungsnummer: 1137179

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Autor Peter Köhler hat in seinem Buch „Leonardos Fahrrad“ Fake News aus unterschiedlichsten Zeitebenen, Ländern und Gesellschaftsschichten zusammengetragen. Spätestens seit der Präsidentschaftswahl von Donald Trump sind getürkte Wahrheiten in aller Munde. Doch diese gibt es nicht erst seit dem Internet… Die älteste historisch belegte Falschmeldung ist beispielsweise über 3000 Jahre alt. Manche skurril, viele amüsant, einige erschreckend, verursachen die meisten Lügengeschichten zumindest ein Kopfschütteln. Breit gestreut findet man diese nicht nur in der Politik, auch in der Religion, im Alltagsleben oder in der Wissenschaft. Peter Köhler hat hier einen Auszug aus allen Sparten recherchiert, die sehr spannend zu lesen sind. Ganz abgesehen davon, dass auch im privaten Umfeld Klatsch und Tratsch rasch weitergetragen wird, um bei gewissen Personen Eindruck zu machen, wird der Dominoeffekt über Internet oder andere Medien natürlich optimiert. Von Multiplikatoren werden Informationen ungeprüft weitergereicht, was oft zu schlimmen Auswirkungen führen kann. Auf jeden Fall gibt es immer wieder Adressaten, die empfänglich sind für derlei News und diese annehmen ohne zu hinterfragen. Einige Beispiele gefällig? Um ein höheres Ansehen zu genießen, ließ Nicolae Ceausescu an seinem Geburtstag gefälschte Glückwunschtelegramme ausländischer Staatsoberhäupter veröffentlichen. Die unmöglichsten Thesen wurden rund um Nessie bereits aufgestellt, ebenso können von dem Schneemenschen Yeti keine glaubwürdigen Sichtungen geteilt werden. Gerüchte und Legenden verbreiten sich, Mythen entstehen und können auch mittels Gegenbeweisen nie vollständig entkräftet werden. Ebenso findet sich natürlich die Geschichte rund um Leonardos Fahrrad in dem Buch, sowie die der singenden Katze – immerhin kann diese 36 Lieder auswendig. So manch dichterische Freiheit nimmt sich einer aus, sowie es auch Länder ohne festen Boden zu geben scheint. Peter Köhler präsentiert hier ein Sammelsurium an Fake News, die immer Hochkonjunktur zu haben scheinen. Die zum Teil sehr kurzen Episoden lesen sich rasch und machen nachdenklich – so mancher Lügenbaron macht Münchhausen alle Ehre. So manches kritisch zu hinterfragen, sollte man auch in Zukunft beherzigen … „Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindrucke des Augenblickes ab, dass einer, der sie täuschen will, stets jemanden findet, der sich täuschen lässt.“

Alles Fake, oder?

Sikal am 02.10.2018
Bewertungsnummer: 1137179
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Autor Peter Köhler hat in seinem Buch „Leonardos Fahrrad“ Fake News aus unterschiedlichsten Zeitebenen, Ländern und Gesellschaftsschichten zusammengetragen. Spätestens seit der Präsidentschaftswahl von Donald Trump sind getürkte Wahrheiten in aller Munde. Doch diese gibt es nicht erst seit dem Internet… Die älteste historisch belegte Falschmeldung ist beispielsweise über 3000 Jahre alt. Manche skurril, viele amüsant, einige erschreckend, verursachen die meisten Lügengeschichten zumindest ein Kopfschütteln. Breit gestreut findet man diese nicht nur in der Politik, auch in der Religion, im Alltagsleben oder in der Wissenschaft. Peter Köhler hat hier einen Auszug aus allen Sparten recherchiert, die sehr spannend zu lesen sind. Ganz abgesehen davon, dass auch im privaten Umfeld Klatsch und Tratsch rasch weitergetragen wird, um bei gewissen Personen Eindruck zu machen, wird der Dominoeffekt über Internet oder andere Medien natürlich optimiert. Von Multiplikatoren werden Informationen ungeprüft weitergereicht, was oft zu schlimmen Auswirkungen führen kann. Auf jeden Fall gibt es immer wieder Adressaten, die empfänglich sind für derlei News und diese annehmen ohne zu hinterfragen. Einige Beispiele gefällig? Um ein höheres Ansehen zu genießen, ließ Nicolae Ceausescu an seinem Geburtstag gefälschte Glückwunschtelegramme ausländischer Staatsoberhäupter veröffentlichen. Die unmöglichsten Thesen wurden rund um Nessie bereits aufgestellt, ebenso können von dem Schneemenschen Yeti keine glaubwürdigen Sichtungen geteilt werden. Gerüchte und Legenden verbreiten sich, Mythen entstehen und können auch mittels Gegenbeweisen nie vollständig entkräftet werden. Ebenso findet sich natürlich die Geschichte rund um Leonardos Fahrrad in dem Buch, sowie die der singenden Katze – immerhin kann diese 36 Lieder auswendig. So manch dichterische Freiheit nimmt sich einer aus, sowie es auch Länder ohne festen Boden zu geben scheint. Peter Köhler präsentiert hier ein Sammelsurium an Fake News, die immer Hochkonjunktur zu haben scheinen. Die zum Teil sehr kurzen Episoden lesen sich rasch und machen nachdenklich – so mancher Lügenbaron macht Münchhausen alle Ehre. So manches kritisch zu hinterfragen, sollte man auch in Zukunft beherzigen … „Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindrucke des Augenblickes ab, dass einer, der sie täuschen will, stets jemanden findet, der sich täuschen lässt.“

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Leonardos Fahrrad

von Peter Köhler

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Leonardos Fahrrad
  • Politik in postfaktischer Zeit

    Die vierte Gewalt

    Aus der Gerüchteküch

    Wissenschaft, die kein Wissen schafft  

    Dichterische Freiheiten

    Geschichten aus der Geschichte

    Gibt’s nicht gibt’s nicht

    Auf Abwegen unterwegs

    Geschichten aus der Geschichte II

    Finale

    Ausgewählte Literatur

    Personenregister