Das Schicksal zweier Frauen. Das Erbe einer Familie. Die Geschichte einer Leidenschaft.
Stuttgart, 1903: Als Tochter eines Schokoladenfabrikanten führt Judith Rothmann ein privilegiertes Leben im Degerlocher Villenviertel. Doch die perfekte Fassade täuscht. Judiths Leidenschaft gehört der Herstellung von Schokolade, jede freie Minute verbringt sie in der Fabrik und entwickelt Ideen für neue Leckereien. Unbedingt möchte sie einmal das Unternehmen leiten. Aber ihr Vater hat andere Pläne und fädelt eine vorteilhafte Heirat für sie ein – noch dazu mit einem Mann, den sie niemals lieben könnte. Da kreuzt der charismatische Victor Rheinberger, der sich in Stuttgart eine neue Existenz aufbauen will, ihren Weg ...
Der Auftakt der grossen Bestsellersaga in hochwertiger, liebevoller Romance-Ausstattung.
Lesen Sie gleich weiter ...
Band 2: »Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre«
Band 3: »Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals«
... und ganz neu erschienen:
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga« – Der Auftakt von Maria Nikolais neuer Trilogie!
Mir hat gefallen, dass die alten deutschen Unternehmen einbezogen werden. Die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse werden so gut beschrieben, dass man eine genau Vorstellung von den Beschränkungen, aber auch den guten Werten der damaligen Zeit bekommt.
Ein wundervoller Roman mit historischem Setting und bezaubernden Hauptprotagonisten
Marion aus Wien am 03.07.2021
Bewertungsnummer: 1522440
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ich wollte die Schokoladen-Saga schon länger lesen, da mich der Klappentext so gereizt hat. Eine Schokoladen-Manufaktur, das historische Setting, Heiratspläne für die Protagonistin, die überhaupt nicht begeistert davon ist… das hat mich alles schon sehr begeistert.
Das Cover mag ich auch echt gerne. Nur stelle ich mir Judith, die Hauptprotagonistin, anders vor wie auf dem Cover. Aber das macht ja nichts.
Marias Schreibstil ist unfassbar angenehm und auch wenn mich der Anfang nicht catchen konnte, war ich nach den ersten 100 Seiten dem Buch verfallen. Ich habe 607 von 650 Seiten innerhalb von zwei Tagen verschlungen. Ich glaube, das sagt alles aus. Auch der Schreibstil in der dritten Person hat mich überhaupt nicht gestört. Außerdem wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was mir wiederum gut gefallen hat.
Die Handlung war zu keiner Zeit langweilig, obwohl das Buch 650 Seiten hat. Judith, die Tochter des reichen Schokolademanufaktur-Besitzers Wilhelm Rothmann, ist gut behütet aufgewachsen und eine reizende junge Dame. Sie wurde den gesellschaftlichen Normen und Regeln entsprechend erzogen. In ihr jedoch brodelt Neugier und ganz viel Begeisterung für Schokolade. So hilft sie in der Fabrik mit, wird von ihrem Vater aber nicht als Nachfolgerin in Betracht gezogen, denn Frauen sollten ja heiraten und sich im Haus und Kinder kümmern. Als Judith dann auch noch erfährt, dass und wen sie heiraten soll, versucht sie einen Ausweg zu finden. Währenddessen bekommt Victor, der einen Neuanfang in Stuttgart wagt, durch einen Zufall einen Job in der Rothmann-Fabrik. Judith und Victor verbringen immer mehr Zeit miteinander und alles wäre perfekt, wäre da nicht die eingefädelte Heirat, diese eine verhängnisvolle Nacht, Victors Vergangenheit und Wilhelms ganz persönlichen Probleme. Die Handlung ist mit vielen Wendungen, die man teilweise erahnen, teilweise aber auch nicht vorhersehen konnte, geschmückt. In diesem Buch findet man alles, was das Herz eine*s*r Liebesromanliebhaber*s*in höherschlagen lässt.
Die Protagonisten haben mir alle überaus gut gefallen und haben sehr gut in die Zeit gepasst. Vor allem Judith ist eine kleine Heldin für mich. Sie ist erst 21 Jahre alt und schon sehr reif für ihr Alter. Sie weiß, was sie will, nämlich die Schokoladenmanufaktur ihres Vaters übernehmen, und kämpft dafür. Gerade weil sie aus gutem Hause kommt und es sich in der damaligen Gesellschaft für Damen nicht geziemt eine Firma zu übernehmen, finde ich es toll, dass sie ihre Ziele trotzdem verfolgt. Sie ist klug, selbstbewusst und ihre Leidenschaft für Schokolade inspiriert. Victor ist ein wahrer Gentleman und ebenfalls ein kluger junger Mann. Ich bewundere es wie er für Judith kämpft, obwohl die Situation ab und zu unlösbar scheint.
Besonders gefallen haben mir auch Charlotte und Dorothea, Judiths Freundinnen, die sie jederzeit unterstützen. Für einige brenzlige, aber oft auch lustige Momente haben Judiths Brüder, die Zwillinge Anton und Karl, gesorgt. Die zwei sind einfach Lausbuben und man kann ihnen ihre Streiche irgendwie nicht böse nehmen – außer natürlich ihr Vater Wilhelm, der die zwei regelmäßig bestraft. Auch Dora, Judiths Zofe, habe ich gleich ins Herz geschlossen. Ich finde es so schön, dass sie für Judith da ist und gleichzeitig auch eine freundschaftliche Verbindung zu ihr hat.
Ich freue mich schon total auf den zweiten Band der Reihe, der inzwischen bei mir Zuhause eingezogen ist.
Fazit: Ein wundervoller Roman mit historischem Setting und bezaubernden Hauptprotagonisten. In diesem Buch findet man alles, was das Herz eine*s*r Liebesromanliebhaber*s*in höherschlagen lässt. Ich kann es auf jeden Fall allen empfehlen, die ab und zu gerne eine Zeitreise in die Vergangenheit wagen und dabei nicht auf den Liebesaspekt verzichten möchten.