• Chemie für Einsteiger und Durchsteiger

Chemie für Einsteiger und Durchsteiger

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 44.90

Chemie für Einsteiger und Durchsteiger

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 44.90
eBook

eBook

ab Fr. 24.00

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.04.2019

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

378

Maße (L/B/H)

16.7/24.1/2.1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.04.2019

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

378

Maße (L/B/H)

16.7/24.1/2.1 cm

Gewicht

743 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-34586-1

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Weitere Bände von Verdammt clever!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Chemie für Einsteiger und Durchsteiger
  • AUFBAU DER MATERIE, ATOMBAU UND PERIODENSYSTEM

    Aufbau der Materie

    Atombau

    Das Periodensystem der Elemente (PSE)

    Radioaktivität

     

    REAKTIONSGLEICHUNGEN UND STÖCHIOMETRIE

    Die Reaktionsgleichung

    Umgesetzte Mengen und Massen

    Die Stoffmenge Mol

    Reaktionstypen in der Chemie

    Konzentrationsangaben

    Die Aktivität

    Rechenbeispiele

    Mischungsrechnen

     

    BINDUNGSARTEN

    Die Ionenbindung

    Die Metallbindung

    Die Elektronenpaarbindung

    Mehrfachbindungen

    Komplexbindung

    Bindungskräfte zwischen Molekülen

     

    KINETIK UND THERMODYNAMIK

    Chemische Kinetik

    Thermodynamik

    Verbindungen zwischen Kinetik und Thermodynamik

     

    ZUSTANDSFORMEN DER MATERIE

    Die Aggregatzustände

    Phasenübergänge

    Lösungen

     

    SÄUREN UND BASEN

    Die Theorien von Arrhenius und Brönsted

    Die Stärke von Säuren und Basen

    Die Neutralisationsreaktion

    Der pH-Wert

    Puffer

     

    REDOXREAKTIONEN

    Die Reaktion von Metallen mit Sauerstoff

    Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen

    Die Knallgasreaktion

    Die Elektronenverteilung in Verbindungen

    Oxidationszahlen

    Häufig vorkommende Typen von Redoxreaktionen

    Elementare Vorgänge bei Redoxreaktionen

    Oxidations- und Reduktionsmittel

    Das Aufstellen von Redoxgleichungen

    Disproportionierung und Komproportionierung

    Die Spannungsreihe der Metalle

    Elektrochemie

     

    SONDERSTELLUNG DES KOHLENSTOFFS

    Die Stellung des Kohlenstoffs im PSE

    Die Bildung von Hybridorbitalen

    Kohlenwasserstoffe

    Die Einteilung organischer Verbindungen: Funktionelle Gruppen

     

    KOHLENWASSERSTOFFE

    Alkane

    Verzweigte Alkane

    Alkene

    Alkine

    Aliphaten

    Cyclische Kohlenwasserstoffe

    Physikalische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe

    Chemische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe

    Aromatische Verbindungen

    Erdöl und Kohle

    Reaktionen der Aromaten

    Halogenierte Kohlenwasserstoffe

     

    ALKOHOLE

    Einwertige Alkohole

    Mehrwertige Alkohole

    Primäre, sekundäre und tertiäre Hydroxylgruppen

    Reaktionen von Alkoholen

    Phenole

     

    ALDEHYDE UND KETONE

    Die Carbonylgruppe

    Nomenklatur der Aldehyde

    Nomenklatur der Ketone

    Reaktionen der Carbonylgruppe

     

    AMINE

    Die Aminogruppe

    Primäre, sekundäre und tertiäre Amine

    Die Basizität der Amine

    Quartäre Amine

    Aromatische Amine

    Reaktionen mit salpetriger Säure/Nitrit

    Weitere stickstoffhaltige Verbindungen

     

    CARBONSÄUREN

    Die Carboxyl-Gruppe

    Die homologe Reihe der Carbonsäuren

    Physikalische Eigenschaften

    Die Säurestärke

    Substituierte Carbonsäuren

    Derivate der Carboxyl-Gruppe

    Typische Reaktionen von Carbonsäuren

     

    REAKTIONSTYPEN IN DER ORGANISCHEN CHEMIE

    Grundsätzliches

    Additionen

    Substitutionen

    Eliminierung

    Umlagerung

    Redoxreaktionen

     

    ISOMERIE

    Konformationsisomerie

    Strukturisomerie

    Stereoisomerie

    Optische Aktivität

     

    KUNSTSTOFFE

    Einteilung nach Materialeigenschaften

    Halbsynthetische Kunststoffe

    Vollsynthetische Kunststoffe

    Silicone

     

    NATURSTOFFE

    Fette, Öle, Seifen, Wachse

    Aminosäuren und Eiweisse

    Kohlenhydrate

    Nucleinsäuren

     

    NOMENKLATURREGELN

    LÖSUNGEN ZU FRAGEN