• Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel

Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.14.90

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

32576

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.12.2021

Verlag

Servus

Seitenzahl

64

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

32576

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.12.2021

Verlag

Servus

Seitenzahl

64

Maße (L/B/H)

15.2/11.5/1.2 cm

Gewicht

139 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7104-0179-4

Weitere Bände von Das große kleine Buch

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolle Rezepte zum selber machen

Bewertung aus Wiesen am 18.09.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ganz tolle Rezepte, die in Vergessenheit geraten sind Das Buch hat aber einen unangenehmen Geruch.

Tolle Rezepte zum selber machen

Bewertung aus Wiesen am 18.09.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ganz tolle Rezepte, die in Vergessenheit geraten sind Das Buch hat aber einen unangenehmen Geruch.

Ein schönes Mitbringsel

peedee am 01.04.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vor einigen Generationen wurden heimische Kräuter und Heilpflanzen als Hausmittel verwendet – es gab ja nichts anderes. Das Wissen um diese Hausmittel ist jedoch über die Jahre ein wenig in Vergessenheit geraten. Dr. Karin Buchart, Ernährungswissenschaftlerin, sammelt seit 2005 für den Verein „Traditionelle Europäische Heilkunde“ das alte Heilwissen der Pinzgauer und stellt hier ein paar bewährte Rezepte vor. Erster Eindruck: Ein dem Namen entsprechend kleines Büchlein mit vielen Farbfotos – gefällt mir gut. „An Vorrat an Fichten- und Lärchenpech muasst imma dahoam hobm“ – so fängt die Beschreibung des ersten Rezepts, der Pechsalbe, an. Weitere Rezepte sind z.B. schwarzer-Radi-Hustensaft, Juttnbad, Gelenksschmiere, Durchspülungstee, Brennnesselsirup, Magenlind oder Glühholler. Die Rezepte bestehen jeweils aus zwei bis ungefähr fünf Bestandteilen. Es werden der Verwendungszweck und die Heilweise aufgeführt. Beim Hustenzucker mit Malvenblüten, Anissamen, Engelwurz, Eibischwurzel, Fenchelsamen, Quendelkraut, Ysopkraut und 90 g Zucker denkt man gleich „böser Zucker“, doch dieser hat auch seine Aufgabe: Er schafft nämlich ein ungünstiges Milieu für Mikroorganismen, der süsse Geschmack steigert die Bronchialsekretion und auch den Genuss. Also, alles prima. Bei der Blutwurz-Tinktur wird erwähnt, dass Blutwurz durch die vier Blütenblätter schnell erkennbar sei. Das mag für Kenner so sein, aber ich weiss nicht, wie Blutwurz aussieht – ein Bild hätte hier geholfen. Ich hätte mir gewünscht, dass durchgängig bei allen Rezepten aufgeführt wäre, wie lange das Produkt (Creme, Sirup etc.) haltbar ist. Fazit: Ein schönes Büchlein, sehr gut als Mitbringsel geeignet.

Ein schönes Mitbringsel

peedee am 01.04.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Vor einigen Generationen wurden heimische Kräuter und Heilpflanzen als Hausmittel verwendet – es gab ja nichts anderes. Das Wissen um diese Hausmittel ist jedoch über die Jahre ein wenig in Vergessenheit geraten. Dr. Karin Buchart, Ernährungswissenschaftlerin, sammelt seit 2005 für den Verein „Traditionelle Europäische Heilkunde“ das alte Heilwissen der Pinzgauer und stellt hier ein paar bewährte Rezepte vor. Erster Eindruck: Ein dem Namen entsprechend kleines Büchlein mit vielen Farbfotos – gefällt mir gut. „An Vorrat an Fichten- und Lärchenpech muasst imma dahoam hobm“ – so fängt die Beschreibung des ersten Rezepts, der Pechsalbe, an. Weitere Rezepte sind z.B. schwarzer-Radi-Hustensaft, Juttnbad, Gelenksschmiere, Durchspülungstee, Brennnesselsirup, Magenlind oder Glühholler. Die Rezepte bestehen jeweils aus zwei bis ungefähr fünf Bestandteilen. Es werden der Verwendungszweck und die Heilweise aufgeführt. Beim Hustenzucker mit Malvenblüten, Anissamen, Engelwurz, Eibischwurzel, Fenchelsamen, Quendelkraut, Ysopkraut und 90 g Zucker denkt man gleich „böser Zucker“, doch dieser hat auch seine Aufgabe: Er schafft nämlich ein ungünstiges Milieu für Mikroorganismen, der süsse Geschmack steigert die Bronchialsekretion und auch den Genuss. Also, alles prima. Bei der Blutwurz-Tinktur wird erwähnt, dass Blutwurz durch die vier Blütenblätter schnell erkennbar sei. Das mag für Kenner so sein, aber ich weiss nicht, wie Blutwurz aussieht – ein Bild hätte hier geholfen. Ich hätte mir gewünscht, dass durchgängig bei allen Rezepten aufgeführt wäre, wie lange das Produkt (Creme, Sirup etc.) haltbar ist. Fazit: Ein schönes Büchlein, sehr gut als Mitbringsel geeignet.

Unsere Kund*innen meinen

Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel

von Karin Buchart

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel
  • Das große kleine Buch: Vergessene Hausmittel