Low Carb High Fat für Einsteiger

Low Carb High Fat für Einsteiger In 4 Wochen abnehmen mit der Keto-Diät

Fr. 20.90

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

10.09.2018

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

10.09.2018

Verlag

Gräfe & Unzer

Seitenzahl

128 (Printausgabe)

Dateigröße

34656 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783833867972

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Ernährungsratgeber der eine neue Perspektive eröffnet

Karlheinz aus Frankfurt am 05.01.2019

Bewertungsnummer: 1161513

Bewertet: eBook (ePUB)

Bei der Ernährung gibt es viele Aspekte die bet(r)achtet werden müssen und so lese ich immer wieder gerne Bücher dazu, wobei ich mich nur bedingt auf die Diäten einlasse, denn diese fördern meistens nur den Jojo-Effekt. Das hier vorliegende Buch behandelt Low Carb, high fat, also den Verzicht auf Kohlenhydrate. Das wird in zwei großen Teilen erläutert, nämlich der Theorie und der Praxis. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen vermittelt, hier wird auf das „Übergewicht“ und die „Ketone und Ketose“ eingegangen. Dies wird mit einer Menge Hintergrundwissen und dennoch einfachen Worten vermittelt. Im praktischen Teil wird dann mehr auf die entsprechenden Lebensmittel eingegangen, bevor es eine achtundzwanzig Tage Keto-Diät gibt. Die Gerichte sind ansprechend und die schmackhaften Rezepte kinderleicht zum Nachkochen. Am Ende des Buches gibt es noch reichlich Hinweise zu weiteren Literatur, ebenso wie ein Sach- und Rezeptregister. Die Aufmachung des Buches ist mit den vielen Bildern gelungen. Sie machen richtig Appetit und Lust die Rezepte nachzukochen. Fazit: Ein Ernährungsratgeber der eine neue Perspektive eröffnet und auch wenn die Diät anschlägt, halte ich nichts von Diäten, sondern bevorzuge eine abwechslungsreiche Ernährung und Bewegung, so sind es am Ende vier Sterne.

Ein Ernährungsratgeber der eine neue Perspektive eröffnet

Karlheinz aus Frankfurt am 05.01.2019
Bewertungsnummer: 1161513
Bewertet: eBook (ePUB)

Bei der Ernährung gibt es viele Aspekte die bet(r)achtet werden müssen und so lese ich immer wieder gerne Bücher dazu, wobei ich mich nur bedingt auf die Diäten einlasse, denn diese fördern meistens nur den Jojo-Effekt. Das hier vorliegende Buch behandelt Low Carb, high fat, also den Verzicht auf Kohlenhydrate. Das wird in zwei großen Teilen erläutert, nämlich der Theorie und der Praxis. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen vermittelt, hier wird auf das „Übergewicht“ und die „Ketone und Ketose“ eingegangen. Dies wird mit einer Menge Hintergrundwissen und dennoch einfachen Worten vermittelt. Im praktischen Teil wird dann mehr auf die entsprechenden Lebensmittel eingegangen, bevor es eine achtundzwanzig Tage Keto-Diät gibt. Die Gerichte sind ansprechend und die schmackhaften Rezepte kinderleicht zum Nachkochen. Am Ende des Buches gibt es noch reichlich Hinweise zu weiteren Literatur, ebenso wie ein Sach- und Rezeptregister. Die Aufmachung des Buches ist mit den vielen Bildern gelungen. Sie machen richtig Appetit und Lust die Rezepte nachzukochen. Fazit: Ein Ernährungsratgeber der eine neue Perspektive eröffnet und auch wenn die Diät anschlägt, halte ich nichts von Diäten, sondern bevorzuge eine abwechslungsreiche Ernährung und Bewegung, so sind es am Ende vier Sterne.

Informativ und ein guter Einstieg in die Materie

peedee am 14.03.2019

Bewertungsnummer: 1192303

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es gibt viele Ursachen für Übergewicht, aber die häufigste ist sicher die falsche Nahrungsauswahl (und die zu grossen Mengen). Es wäre dringend angezeigt, weniger Kohlehydrate mit dem Essen aufzunehmen – adieu Pasta und Brot? Maiko Kerner hat durch Umstellung ihrer Ernährung auf Low Carb High Fat (LCHF, kohlenhydratarm aber fettreiche Nahrung) ihre Hormonstörung und das damit verbundene Übergewicht erfolgreich bekämpft. Prof. Jürgen Vormann ist Ernährungswissenschaftler sowie Gründer und Leiter des Instituts für Prävention und Ernährung (IPEV) in München. Erster Eindruck: Ein kompaktes Büchlein mit schönem Layout, Tabellen, Diagrammen und vielen Farbfotos – gefällt mir gut. Das Buch ist wie folgt gegliedert: 1) Theorie: Abnehmen mit LCHF; Übergewicht – was nun? Ketone und Ketose; 2) Praxis: Einstieg in die LCHF-Küche; der vier-Wochen-Plan; 3) Service: Bücher und Adressen, die weiterhelfen. Was kann mit LCHF-Ernährung erreicht werden? Gewicht reduzieren, ohne zu hungern; gleichmässiges Energielevel über den ganzen Tag; stabiler Blutzuckerspiegel; Schluss mit Heisshungerattacken u.v.m. Das klingt doch sehr gut, oder? Sehr interessant sind die Erklärungen, wieso der häufige Verzehr von Kohlenhydraten zu einer Gewichtszunahme führt. Und schon gewusst? Insulin ist der grösste Feind des Fettabbaus; es sorgt nämlich dafür, dass das Zuviel an Energie als Fett gespeichert wird. Wenn der Insulinspiegel sinkt, weil keine Kohlenhydrate mehr nachkommen, kommt es sowohl zu Fettabbau als auch Herstellung von Ketonkörpern. Ideal für die LCHF-Küche ist Kokosfett/-öl, das die Produktion von Ketonkörpern fördert. All diese Dinge, wie auch die Ketose (eine Stoffwechselsituation), werden für Laien verständlich erklärt, dennoch hat es für mich vieles, was mich momentan eher verwirrt. Die Rezepte für die 28 Tage sind in 4er-Blöcke eingeteilt mit je einer einseitigen Einkaufsliste. M.E. müssen sehr viele Nahrungsmittel eingekauft werden. Bei den Tipps z.B. für das Frühstück konnte ich mich für keine Variante begeistern, denn Brot (auch Vollkornbrot) und Marmelade passen hier nicht hinein. Auch die Alternative Eiweissbrot funktioniert nicht. Ein Sandwich brauche ja zudem kein Brot als Unterlage – für mich aber schon. Und die weissen Smoothies sind für mich kein Frühstück, denn ich will etwas zwischen den Zähnen haben. Auf der Suche nach Low-Carb-Büchern bin ich auf das vorliegende gestossen – ich habe aber beim Kauf das Wort High Fat schlicht überlesen. Mir war bis dahin nicht bewusst, dass es sowohl Low Carb als auch Low Carb High Fat gibt. Fazit: Low Carb interessiert mich nach wie vor, aber LCHF werde ich im Moment nicht für mich umsetzen.

Informativ und ein guter Einstieg in die Materie

peedee am 14.03.2019
Bewertungsnummer: 1192303
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es gibt viele Ursachen für Übergewicht, aber die häufigste ist sicher die falsche Nahrungsauswahl (und die zu grossen Mengen). Es wäre dringend angezeigt, weniger Kohlehydrate mit dem Essen aufzunehmen – adieu Pasta und Brot? Maiko Kerner hat durch Umstellung ihrer Ernährung auf Low Carb High Fat (LCHF, kohlenhydratarm aber fettreiche Nahrung) ihre Hormonstörung und das damit verbundene Übergewicht erfolgreich bekämpft. Prof. Jürgen Vormann ist Ernährungswissenschaftler sowie Gründer und Leiter des Instituts für Prävention und Ernährung (IPEV) in München. Erster Eindruck: Ein kompaktes Büchlein mit schönem Layout, Tabellen, Diagrammen und vielen Farbfotos – gefällt mir gut. Das Buch ist wie folgt gegliedert: 1) Theorie: Abnehmen mit LCHF; Übergewicht – was nun? Ketone und Ketose; 2) Praxis: Einstieg in die LCHF-Küche; der vier-Wochen-Plan; 3) Service: Bücher und Adressen, die weiterhelfen. Was kann mit LCHF-Ernährung erreicht werden? Gewicht reduzieren, ohne zu hungern; gleichmässiges Energielevel über den ganzen Tag; stabiler Blutzuckerspiegel; Schluss mit Heisshungerattacken u.v.m. Das klingt doch sehr gut, oder? Sehr interessant sind die Erklärungen, wieso der häufige Verzehr von Kohlenhydraten zu einer Gewichtszunahme führt. Und schon gewusst? Insulin ist der grösste Feind des Fettabbaus; es sorgt nämlich dafür, dass das Zuviel an Energie als Fett gespeichert wird. Wenn der Insulinspiegel sinkt, weil keine Kohlenhydrate mehr nachkommen, kommt es sowohl zu Fettabbau als auch Herstellung von Ketonkörpern. Ideal für die LCHF-Küche ist Kokosfett/-öl, das die Produktion von Ketonkörpern fördert. All diese Dinge, wie auch die Ketose (eine Stoffwechselsituation), werden für Laien verständlich erklärt, dennoch hat es für mich vieles, was mich momentan eher verwirrt. Die Rezepte für die 28 Tage sind in 4er-Blöcke eingeteilt mit je einer einseitigen Einkaufsliste. M.E. müssen sehr viele Nahrungsmittel eingekauft werden. Bei den Tipps z.B. für das Frühstück konnte ich mich für keine Variante begeistern, denn Brot (auch Vollkornbrot) und Marmelade passen hier nicht hinein. Auch die Alternative Eiweissbrot funktioniert nicht. Ein Sandwich brauche ja zudem kein Brot als Unterlage – für mich aber schon. Und die weissen Smoothies sind für mich kein Frühstück, denn ich will etwas zwischen den Zähnen haben. Auf der Suche nach Low-Carb-Büchern bin ich auf das vorliegende gestossen – ich habe aber beim Kauf das Wort High Fat schlicht überlesen. Mir war bis dahin nicht bewusst, dass es sowohl Low Carb als auch Low Carb High Fat gibt. Fazit: Low Carb interessiert mich nach wie vor, aber LCHF werde ich im Moment nicht für mich umsetzen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Low Carb High Fat für Einsteiger

von Jürgen Vormann, Maiko Kerner

3.5

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Low Carb High Fat für Einsteiger