Der groe ElmayerWie prsentiert man sich richtig? Wie vermeidet man Fettnpfchen? Und wo erfhrt man das? Der groe Elmayer erklrt, worauf es im tglichen Miteinander ankommt. Vom ersten Kennenlernen bis zum formellen Abendessen, von der Geburtsanzeige ber Dresscodes und korrekte Anreden bis zum richtigen Verhalten bei einer Beerdigung spannt Der groe Elmayer einen bunten Regenbogen an sinnvollen und zeitgemen Benimmrichtlinien ber den europischen Alltag. Ob Sie in Salzburg die Festspiele besuchen, in Singapur jemandem eine Visitenkarte formvollendet berreichen oder in einem feinen Restaurant einfach gensslich ins Brot beien - wie ist man ein guter Gast und noch besserer Gastgeber, worauf legen behinderte Menschen wert, was bedeutet "e;Black Tie"e; auf der Einladung, wer bietet wem das Du an? In vielen Situationen helfen Regeln. Man nennt sie Etikette. Der groe Elmayer ist souverner Berater in all diesen Fragen. Schlielich geht es immer nur um eines: Wie kann man so miteinander umgehen, dass sich alle Beteiligten wohlfhlen, im Privatleben wie auch im Beruf?
In jeder Kultur gibt es bestimmte Besonderheiten, die man praktizieren bzw. einhalten soll. Gesellschaftliche Umgangsformen sind das A und O, ein gewisser Maßstab ist wichtig und sollte selbstverständlich sein Jedem Österreicher ist wohl Thomas Schäfer-Elmayer bekannt, der über sämtliche Benimmregeln in unserer Gesellschaft Bescheid weiß. In diesem Buch sind diese Regeln nun gesammelt verfügbar und man kann sich als Leser über das Benehmen in allen Lebenslagen informieren.
Das Buch „Der große Elmayer“ ist wie ein Lexikon aufgebaut, alphabetisch geordnet finden sich viele Begriffe von Accessoires bis Zyniker und es ist bestimmt für jeden etwas Neues dabei – außer man ist bereits dermaßen „Benimm-Fit“, dass man diese Erläuterungen automatisiert hat.
Wie verhält man sich bei einer Einladung? Welche Themen können beim Small Talk im Fokus liegen? Welches Besteck reicht man zu welchem Gericht? Wie kleide ich mich dem Anlass entsprechend? Wie kondoliert man richtig? Darf man während eines Meetings das Handy eingeschalten lassen?
Viele Fragen sollten sich mit einem gesunden Hausverstand beantworten lassen, doch nicht allen sind diese Gepflogenheiten zur Selbstverständlichkeit geworden. In diesem Buch wird nicht nur erklärt, wie man diverse Situationen abhandelt und wie man sich in bestimmten Lebenslagen verhält, sondern – und das ist für viele interessant – wird auch das Warum erläutert. Ebenfalls werden spezielle „Elmayer-Tipps“ in blauen Kästchen hervorgehoben.
Als Einleitung findet man eine kurze Vorstellung des Autors und seiner Tanzschule, die sehr bescheiden anmutet. Nichts deutet auf die langjährigen Tradition und die jahrzehntelange Wertevermittlung hin, wobei Elmayer selbst mit stolzgeschwellter Brust über seine Erfolge berichten könnte.
Ein interessanter Ratgeber, dem ich gerne 5 Sterne vergebe. Als Geschenk bestens geeignet und empfehlenswert (nicht nur aber auch) für Teenager, die noch unsicher in ihrem Verhalten sind.
Gutes Benehmen leicht gemacht
S.A.W am 24.09.2018
Bewertungsnummer: 1135097
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Als ich ein Kind war, wurde mir von meiner Tante auf unseren Besuchen Benehmen beigebracht: Wie man einen Dienermacht, die Hand küsst, in den Mantel hilft, einer Dame die Autotüre aufmacht, usw. Meine Tante war Rotarierin sowie meine Firmpatin und meinte es gut – ich sollte mich später bei den Salzburger Festspielen nicht daneben benehmen. Als Kind empfand ich das Ganze als Zwang und sah den Sinn dieser Erziehung nicht ein, zu den Festspielen ging ich nie. Tatsächlich konnte ich mich aber in besseren Kreisen benehmen, wenn es drauf ankam.
Hätte ich damals schon den großen Ellmayer gelesen, hätte mir vieles mehr eingeleuchtet. Denn da wird nicht nur das Wie, sondern auch das Warum erklärt. Z.B. dass man ins Taxi hinten einsteigen soll – das entdeckte ich erst nach vielen Jahren, wo ich mich darüber ärgerte, dass ich am Beifahrersitz immer hemmungslos bequasselt wurde, hinten hingegen ließen die Fahrer mich in Ruhe. Jetzt weiß ich, dass die Taxifahrer die Nachfolger der Fiaker sind, wo die Fahrgäste hinten im Fond sitzen. Wer sich neben den Fahrer setzt, sitzt auf dem Kutschbock und gibt sich damit als Kumpel der Fiakerinnung zu erkennen und damit die Erlaubnis, deren Redebedürfnis zu bedienen.
So bereitet einen dieses Buch auf viele Situationen vor, die man vielleicht das erste Mal erlebt und man muss sich darüber nicht den Kopf zerbrechen, sondern kann sich gut vorbereiten: Auf Tanzkurse und Bälle, Einladungen, Vorstellung, Du-Wort, Essensregeln, FKK, Grüße, Händedruck, Eleganz, Hunde, Hochzeiten und vieles andere mehr.
Das Buch ist angenehm geschrieben und ein Nachschlagewerk für alle Gelegenheiten.
Rüdiger Opelt, Autor von "Zaubere dein Leben"