Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem Italienischen
Fr. 128.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
10.10.2017
Verlag
De GruyterIn diesem Buch werden die bisher wenig erforschten Konzessivkonstruktionen der deutschen Gegenwartssprache untersucht und anhand einer Gegenüberstellung mit dem Italienischen näher beleuchtet. Als Materialgrundlage dient ein reichhaltiges Korpus von über 5000 deutschen Beispielen, die Texten der neunziger Jahre (aus den Bereichen Presse-, Fach- und Literatursprache) entnommen sind. Zunächst wird der Begriff der Konzessivität näher bestimmt und als 'versteckte Kausalität' definiert. Darauf aufbauend wird eine Typologie der verschiedenen konzessiven Werte ausgearbeitet. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Konnektive im Deutschen: subordinierende wie z.B. obwohl, obgleich und auch wenn, koordinierende wie dennoch oder trotzdem, präpositionale wie trotz. Die Darstellung ist jeweils nach morphologisch-etymologischen Gruppen geordnet, wobei überdies zwischen expliziten, eindeutig konzessiven und impliziten, gelegentlich konzessiven Konnektiven unterschieden wird. Anschliessend werden relevante Aspekte der subordinierenden Konstruktionen vertieft (u.a. textsortenspezifische Frequenz, Vollständigkeit und Stellung des Nebensatzes, Wortstellungsfragen und konzessive Semantik). Nach einer detaillierten Analyse des Italienischen - dessen Korpus in Umfang und Ausdifferenzierung dem deutschen entspricht - wird ersichtlich, dass in beiden Sprachen die morphologische Struktur eines Konnektivs entscheidenden Einfluss hat auf die semantischen und syntaktischen Eigenschaften der jeweiligen Gesamtkonstruktion: Mit einer progressiven formalen Integration des Konnektivs nimmt gleichfalls seine Entsemantisierung zu; höhergradig grammatikalisierte Konnektive treten zudem bevorzugt in Satzgefügen auf, die syntaktisch eng verbunden sind.
Weitere Bände von Linguistische Arbeiten
-
Zur Artikeldetailseite von Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache des Autors Claudio Di Meola
Claudio Di Meola
Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen GegenwartsspracheeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Grammatische Regeln und konversationelle Strategien des Autors Susanne Uhmann
Susanne Uhmann
Grammatische Regeln und konversationelle StrategieneBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Experimentelle Studien zur Flexion und Wortbildung des Autors Susanne Bartke
Susanne Bartke
Experimentelle Studien zur Flexion und WortbildungeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen Texten des Autors Florian Panitz
Florian Panitz
Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen TexteneBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Grammatik des Agrammatismus des Autors Martina Penke
Martina Penke
Die Grammatik des AgrammatismuseBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zur Theorie der A'-Bewegung des Autors Young-Me Park
Young-Me Park
Zur Theorie der A'-BewegungeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Tendenzen europäischer Linguistik des Autors Jürg Strässler
Jürg Strässler
Tendenzen europäischer LinguistikeBook
Fr. 164.90
-
Zur Artikeldetailseite von Deskriptive Grammatik und allgemeiner Sprachvergleich des Autors Dietmar Zaefferer
Dietmar Zaefferer
Deskriptive Grammatik und allgemeiner SprachvergleicheBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Aphasische Störungen der Schriftsprache im Erklärungsrahmen neurolinguistischer Modelle des Autors Sabine Maria Graap
Sabine Maria Graap
Aphasische Störungen der Schriftsprache im Erklärungsrahmen neurolinguistischer ModelleeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Metonymie und Grammatik des Autors Richard Waltereit
Richard Waltereit
Metonymie und GrammatikeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion des Autors Bernd J. Kröger
Bernd J. Kröger
Ein phonetisches Modell der SprachproduktioneBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen Grammatik und Lexikon des Autors Irmhild Barz
Irmhild Barz
Zwischen Grammatik und LexikoneBook
Fr. 129.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen