Mainzer Inschriften. Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800-1626. Heft.1-4 im Schuber

Mainzer Inschriften. Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800-1626. Heft.1-4 im Schuber

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Rezension

„Mit reichlich Zeit und den zu besprechenden Büchlein in der Hand bietet sich den Kirchgängern eine spannende Zeitreise, mit abrufbarem Detailwissen.

[...]

Chronologisch geordnet, durchnummeriert und hervorragend konterfeit (z. T. erlauben die Abbildungen bessere Einsichtnahme als die Originale im Dom) werden die einzelnen Objekte beschrieben - und besonders wichtig, die nicht selten abgekürzten lateinischen Inschriften ins Deutsche übersetzt.

[...]

Der verlangte Preis von 29,95 Euro für diese ansprechend informative Kassette ist aufgrund einiger grosszügiger Sponsoren äusserst moderat, so dass ihre Anschaffung uneingeschränkt zu empfehlen ist. Sie wird ihren Weg machen - und wir warten gespannt auf die Fortsetzung.“

Von U. E. G. Schrock

In: Münzen sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld und Medaillen, (2/2019), S. 48-49

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

„Damit liegt nun die Neubearbeitung des ersten Teils des seit langem vergriffenen Editionsbandes der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ von Fritz V. Arens aus dem Jahr 1958 (Deutsche Inschriften 2) vor. Von den insgesamt über 1600 Inschriften der Stadt Mainz bis zum Jahr 1650 widmen sich K(ern) und ihre Mitarbeiter ausschliesslich den original überlieferten Inschriften des Doms und des dazugehörigen Museums. Die mit neuen Gesamt- und Detailaufnahmen bestens bebilderte Auswahl von Inschriftenobjekten wird in 108 Katalognummern in chronologischer Abfolge dargeboten, die Inschriften werden neu bearbeitet und eingehend behandelt. Die Inschriftentexte mit Übersetzung sind nach modernen Editionsrichtlinien gestaltet und mit detaillierten Objektbeschreibungen und Kommentaren mit biographischen Daten und Angaben

zum historischen Umfeld und zur Ein- und Zuordnung des Objekts versehen. Viele der einstigen Künstlerzuschreibungen wurden relativiert, hinsichtlich der Datierungen der Inschriftenobjekte gab es allerdings nur wenige, meist geringfügigere Verschiebungen.“

Von Franz-Albrecht Bornschlegel

In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 77-1 (2021), S. 304-306

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.06.2018

Verlag

Reichert, L

Seitenzahl

608

Rezension

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.06.2018

Verlag

Reichert, L

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

21.9/15.1/3.7 cm

Gewicht

1294 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95490-333-7

Herstelleradresse

Reichert, Ludwig, Dr., Verlag, Inhaberin Ursula Reichert
Tauernstr. 11
65199 Wiesbaden
Deutschland
Email: info@reichert-verlag.de
Url: www.reichert-verlag.de
Telephone: +49 611 461851
Fax: +49 611 468613

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Mainzer Inschriften. Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800-1626. Heft.1-4 im Schuber