Einleitung.- Sedimentologie.- Sequenzstratigraphie.- Sedimentbildung.- Sedimenttransport.- Schichtung und Sedimentgefüge.- Sedimentationsräume und Sedimentmodelle.- Kontinentale Fazies.- Grobkörnige alluviale Sedimente.- Sandige fluviale Ablagerungen.- Bildungen des Windes – Löss und Flugsand.- Ephemere und perennierende Salzseen.- Frischwasserseen.- Marine Fazies.- Deltas.- Barriereküsten und Ästuare.- Sedimente auf dem Schelf.- Tiefwasserbildungen im Ozean,- Sequenzstratigraphie.- Sedimentäre Grenzflächen.- Schichtgeometrien.- Base Level, Akkommodationsraum, Sedimentzufuhr.- Zyklische Sedimentation als Ursache sedimentärer Sequenzen.- Seismische Stratigraphie.- Parasequenzen.- Systemtrakte.- Systemtrakte im Profilschnitt.- Sequenzen.- Sequenzgrenzen.- Sequenzzyklen.- Anwendung sequenzstratigraphischer Modelle – Rampe und Delta.- Arbeiten zur Sequenzstratigraphie in Europa.- Literaturhinweise.- Sequenzstratigraphie und ihr Konzept.

Inhaltsverzeichnis
Klastische Sedimente
Fazies und Sequenzstratigraphie
Buch (Taschenbuch)
Fr.68.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
09.06.2020
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
684
Maße (L/B/H)
24/16.8/3.5 cm
Durchgesehener und korrigierter Nachdruck der 1. Auflage
Klastische Sedimente entstehen durch Verwitterung und Erosion von Gesteinen. In Faziesmodellen interpretiert man die verschiedenen genetischen Bedingungen des Transports und der Ablagerung. Mit dem Arbeitskonzept der Sequenzstratigraphie lassen sich zeitgleiche Ablagerungsprozesse auch über grosse Entfernungen hinweg korrelieren und interpretieren.
Ein modernes Lehrbuch der Sedimentologie hat auf dem deutschen Markt lange gefehlt. Der Autor hat das heutige Wissen in diesem Fachgebiet zusammengetragen. Er beschreibt ausführlich Faziesmodelle und Fallstudien und macht so die sedimentologische Analyse von klastischen Ablagerungen verständlich. Ein ausführliches Kapitel ist der Sequenzstratigraphie gewidmet, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einer anspruchsvollen Herausforderung an den interpretierend arbeitenden Sedimentologen entwickelt hat.
Reichlich erläuterte Zeichnungen und Fotos helfen den Zugang zu diesem weiten Feld geologischer Praxis zu eröffnen. Zum leichteren Einstieg in die internationale Literatur sind für wichtige Fachbegriffe die englischen Äquivalente angegeben.
Klastische Sedimente entstehen durch Verwitterung und Erosion von Gesteinen. In Faziesmodellen interpretiert man die verschiedenen genetischen Bedingungen des Transports und der Ablagerung. Mit dem Arbeitskonzept der Sequenzstratigraphie lassen sich zeitgleiche Ablagerungsprozesse auch über grosse Entfernungen hinweg korrelieren und interpretieren.
Ein modernes Lehrbuch der Sedimentologie hat auf dem deutschen Markt lange gefehlt. Der Autor hat das heutige Wissen in diesem Fachgebiet zusammengetragen. Er beschreibt ausführlich Faziesmodelle und Fallstudien und macht so die sedimentologische Analyse von klastischen Ablagerungen verständlich. Ein ausführliches Kapitel ist der Sequenzstratigraphie gewidmet, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einer anspruchsvollen Herausforderung an den interpretierend arbeitenden Sedimentologen entwickelt hat.
Reichlich erläuterte Zeichnungen und Fotos helfen den Zugang zu diesem weiten Feld geologischer Praxis zu eröffnen. Zum leichteren Einstieg in die internationale Literatur sind für wichtige Fachbegriffe die englischen Äquivalente angegeben.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWeitere Artikel finden Sie in
- Bücher >
- Fachbücher >
- Chemie