• Die Hebammen-Sprechstunde
  • Die Hebammen-Sprechstunde

Inhaltsverzeichnis

Das Buch umfasst drei grosse Kapitel:
I SCHWANGERSCHAFT
II GEBURT
III WOCHENBETT
Diese sind wiederum in viele Unterkapitel gegliedert, wie z.B.:
DIE LETZTEN DREI MONATE
DIE GEBURT DES KINDES
DAS NEUGEBORENE
DIE STILLZEIT
die Fragen zum jeweiligen Thema eingehend behandeln.
Insbesondere das ausführliche Kapitel Wochenbett gilt als einzigartig in der Fachliteratur.

Mutter werden – ein natürliches Ereignis
SCHWANGERSCHAFT
Die ersten drei Monate
Erste Ansprechpartnerin: die Hebamme
Hormonelle Umstellung
Mutter werden: Ressourcen nutzen
Eine positive Geburtsumgebung – auch in der Klinik
Hebammenmodelle
Schwangerschaftsvorsorge
Ernährung: vitalstoffreiche Frischkost
Schwangerschaftsbeschwerden
Partnerschaft
Hausgeburt oder Geburtshaus
Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften
Gute Hoffnung – frühes Ende

Die mittleren drei Monate
Die letzten drei Monate
Die letzten sechs Wochen
Vorbereitungen auf die Geburt
Vorsorgetermine
Senk- und Vorwehen
Vaginalinfektionen in den letzten Wochen
Blutungen
Natürliche Methoden der Geburtsvorbereitung
Terminüberschreitung
Geburtseinleitung
Kaiserschnitt

GEBURT
Das Geburtsereignis
Zeichen des Geburtsbeginns
Geburtsphasen
Die Geburt des Kindes
Begleitpersonen
Naturheilkundliche Geburtsbegleitung
Nachgeburtsphase
Stille, glücklose Geburt
WOCHENBETT
Das Frühwochenbett
Erholung von der Geburt, 1 Woche im Bett
Wochenbettverlauf
Die ersten Stunden
Die ersten Tage
Das Wochenbett nach einem Kaiserschnitt
Naturheilkunde im Wochenbett
Die Psyche im Wochenbett
Der Beckenboden
Massnahmen bei Geburtsverletzungen
Der Partner im Wochenbett
Das Neugeborene
Der erste Schrei
Die ersten Lebensminuten
Geburtsstrapazen
Die ersten Lebensstunden, -tage und -wochen
Hautpflege
STILLZEIT
Erfolgreiches Stillen
Zusammensetzung der Frauenmilch
Allergien und Stillen
Schadstoffbelastung, Stilldauer
Brustveränderung
Stillende Mutter sein
Praktische Stillinformationen
Trinkmenge und Gewichtszunahme
Stillhilfsmittel
Milchstau oder Brustentzündung
Zwillings- und Problemkinder
Zufüttern des Stillkindes
Abstillen
SPÄTWOCHENBETT

Die Hebammen-Sprechstunde

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit - eine einfühlsame Begleitung mit Aromatherapie, Bachblüten, Homöopathie und Pflanzenheilkunde

Buch (Taschenbuch)

Fr.44.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9762

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2021

Verlag

Stadelmann Verlag

Seitenzahl

640

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9762

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2021

Verlag

Stadelmann Verlag

Seitenzahl

640

Maße (L/B/H)

24.1/17/4 cm

Gewicht

1077 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-943793-88-8

Das meinen unsere Kund*innen

2.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

teilweise frei von wissenschaftlichen Erkenntnissen und grober Quatsch!

Bewertung am 05.01.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vielleicht gibt es auch gute Tipps in dem Buch, aber ich verstehe überhaupt nicht, warum es mir so oft empfohlen wurde. Da steht teilweise quacksalberischer Quatsch drin, was völlig frei von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist und dem Baby und der Mutter "im besten Fall" einfach nicht hilft oder aber schadet (z.B. weil dann die richtige Behandlung zu spät erfolgt).

teilweise frei von wissenschaftlichen Erkenntnissen und grober Quatsch!

Bewertung am 05.01.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vielleicht gibt es auch gute Tipps in dem Buch, aber ich verstehe überhaupt nicht, warum es mir so oft empfohlen wurde. Da steht teilweise quacksalberischer Quatsch drin, was völlig frei von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist und dem Baby und der Mutter "im besten Fall" einfach nicht hilft oder aber schadet (z.B. weil dann die richtige Behandlung zu spät erfolgt).

Hebammen-Standardwerk aus ganzheitlicher Sicht

Bewertung am 22.12.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe die englische Ausgabe "A consultation with a midwife" von 2006 gelesen, die der Vorauflage der deutschen entspricht und somit nicht aktualisiert wurde.  Als Standardwerk der besonderen Art deckt es allgemein die drei Schwangerschaftstrimester mit besonderem Fokus auf die letzten sechs Schwangerschaftswochen und Geburtsvorbereitung, die Geburt mit ihren Anzeichen und drei Phasen sowie das Wochenbett und die Säuglingsversorgung mit den wichtigsten Erkrankungen und das Stillen ab. Besonders sind zahlreiche eingefügte Erfahrungsberichte der Autorin und ihrer Patientinnen, die die Theorie auflockern und veranschaulichen, sowie der naturheilkundliche und homöopathische Ansatz, wobei auch Phytotherapie und Aromatherapie einen wichtigen Teil einnehmen. Qualitative Grundlage bietet die jahrzehntelange Erfahrung der Autorin als Hebamme, die das Umdenken der klassischen medizinischen Versorgung in Krankenhäusern hin zur erweiternden patientenorientierten Begleitung durch Hebammen auch im privaten Umfeld und in der Geburtsvorbereitung miterlebte und beeinflusste. Es ist ein gut lesbares Nachschlagewerk, das auch nach der Geburt durch zahlreiche Hinweise und umsetzbare Tipps sehr hilfreich ist, im Unterschied zu den zahlreichen Schwangerschaftsratgebern, die den Säugling kaum näher beleuchten.

Hebammen-Standardwerk aus ganzheitlicher Sicht

Bewertung am 22.12.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe die englische Ausgabe "A consultation with a midwife" von 2006 gelesen, die der Vorauflage der deutschen entspricht und somit nicht aktualisiert wurde.  Als Standardwerk der besonderen Art deckt es allgemein die drei Schwangerschaftstrimester mit besonderem Fokus auf die letzten sechs Schwangerschaftswochen und Geburtsvorbereitung, die Geburt mit ihren Anzeichen und drei Phasen sowie das Wochenbett und die Säuglingsversorgung mit den wichtigsten Erkrankungen und das Stillen ab. Besonders sind zahlreiche eingefügte Erfahrungsberichte der Autorin und ihrer Patientinnen, die die Theorie auflockern und veranschaulichen, sowie der naturheilkundliche und homöopathische Ansatz, wobei auch Phytotherapie und Aromatherapie einen wichtigen Teil einnehmen. Qualitative Grundlage bietet die jahrzehntelange Erfahrung der Autorin als Hebamme, die das Umdenken der klassischen medizinischen Versorgung in Krankenhäusern hin zur erweiternden patientenorientierten Begleitung durch Hebammen auch im privaten Umfeld und in der Geburtsvorbereitung miterlebte und beeinflusste. Es ist ein gut lesbares Nachschlagewerk, das auch nach der Geburt durch zahlreiche Hinweise und umsetzbare Tipps sehr hilfreich ist, im Unterschied zu den zahlreichen Schwangerschaftsratgebern, die den Säugling kaum näher beleuchten.

Unsere Kund*innen meinen

Die Hebammen-Sprechstunde

von Ingeborg Stadelmann

2.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Hebammen-Sprechstunde
  • Die Hebammen-Sprechstunde
  • Das Buch umfasst drei grosse Kapitel:
    I SCHWANGERSCHAFT
    II GEBURT
    III WOCHENBETT
    Diese sind wiederum in viele Unterkapitel gegliedert, wie z.B.:
    DIE LETZTEN DREI MONATE
    DIE GEBURT DES KINDES
    DAS NEUGEBORENE
    DIE STILLZEIT
    die Fragen zum jeweiligen Thema eingehend behandeln.
    Insbesondere das ausführliche Kapitel Wochenbett gilt als einzigartig in der Fachliteratur.

    Mutter werden – ein natürliches Ereignis
    SCHWANGERSCHAFT
    Die ersten drei Monate
    Erste Ansprechpartnerin: die Hebamme
    Hormonelle Umstellung
    Mutter werden: Ressourcen nutzen
    Eine positive Geburtsumgebung – auch in der Klinik
    Hebammenmodelle
    Schwangerschaftsvorsorge
    Ernährung: vitalstoffreiche Frischkost
    Schwangerschaftsbeschwerden
    Partnerschaft
    Hausgeburt oder Geburtshaus
    Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften
    Gute Hoffnung – frühes Ende

    Die mittleren drei Monate
    Die letzten drei Monate
    Die letzten sechs Wochen
    Vorbereitungen auf die Geburt
    Vorsorgetermine
    Senk- und Vorwehen
    Vaginalinfektionen in den letzten Wochen
    Blutungen
    Natürliche Methoden der Geburtsvorbereitung
    Terminüberschreitung
    Geburtseinleitung
    Kaiserschnitt

    GEBURT
    Das Geburtsereignis
    Zeichen des Geburtsbeginns
    Geburtsphasen
    Die Geburt des Kindes
    Begleitpersonen
    Naturheilkundliche Geburtsbegleitung
    Nachgeburtsphase
    Stille, glücklose Geburt
    WOCHENBETT
    Das Frühwochenbett
    Erholung von der Geburt, 1 Woche im Bett
    Wochenbettverlauf
    Die ersten Stunden
    Die ersten Tage
    Das Wochenbett nach einem Kaiserschnitt
    Naturheilkunde im Wochenbett
    Die Psyche im Wochenbett
    Der Beckenboden
    Massnahmen bei Geburtsverletzungen
    Der Partner im Wochenbett
    Das Neugeborene
    Der erste Schrei
    Die ersten Lebensminuten
    Geburtsstrapazen
    Die ersten Lebensstunden, -tage und -wochen
    Hautpflege
    STILLZEIT
    Erfolgreiches Stillen
    Zusammensetzung der Frauenmilch
    Allergien und Stillen
    Schadstoffbelastung, Stilldauer
    Brustveränderung
    Stillende Mutter sein
    Praktische Stillinformationen
    Trinkmenge und Gewichtszunahme
    Stillhilfsmittel
    Milchstau oder Brustentzündung
    Zwillings- und Problemkinder
    Zufüttern des Stillkindes
    Abstillen
    SPÄTWOCHENBETT