Produktbild: Organische Chemie kompakt für Dummies

Organische Chemie kompakt für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

31551

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.01.2019

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

238

Maße (L/B/H)

22.1/13.9/1.5 cm

Gewicht

306 g

Auflage

2. Auflage

Übersetzt von

Holger Möller

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71486-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

31551

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.01.2019

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

238

Maße (L/B/H)

22.1/13.9/1.5 cm

Gewicht

306 g

Auflage

2. Auflage

Übersetzt von

Holger Möller

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71486-5

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Organische Chemie kompakt für Dummies
  • Über den Autor 7

    Einführung 17

    Über dieses Buch 18

    Konventionen in diesem Buch 19

    Törichte Annahmen über den Leser 20

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 20

    Teil I: Es war einmal: Chemie des Kohlenstoffs 21

    Teil II: Kohlenwasserstoffe 21

    Teil III: Vielfalt organischer Verbindungen 22

    Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22

    Wie es weitergeht 22

    Teil I Volle Kraft Voraus: Die Chemie Des Kohlenstoffs 25

    Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 27

    Sei willkommen, Du schöne organische Chemie 27

    Was genau sind eigentlich organische Moleküle? 30

    Kapitel 2 Sezieren von Atomen: Atombau und Bindung 33

    Elektronen unter Hausarrest: Schalen und Orbitale 34

    Im Wohnzimmer der Elektronen: Orbitale 35

    Bedienungsanleitung für Elektronen: Elektronenkonfiguration 37

    Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Hochzeit der Elektronen 38

    Teilen oder nicht teilen, das ist hier die Frage: Ionenbindung und kovalente Bindung 39

    Meins! Alles meins! - Die Ionenbindung 39

    Die kovalente Bindung 40

    Elektronengier und die Elektronegativität 41

    Ladungsteilung: Dipolmomente 43

    Die Bestimmung des Dipolmoments einzelner Bindungen 44

    Die Bestimmung des Dipolmoments von Molekülen 44

    Molekülgeometrien 46

    Aufmischer: Hybridorbitale  47

    Ich versteh' nur noch Griechisch: Sigma- und Pi-Bindungen 50

    Kapitel 3 Bilder sagen mehr als Worte: Strukturzeichnungen 55

    Lasst Bilder sprechen: Lewis-Formeln 57

    Formalladungen 57

    Strukturformeln 59

    Atome kompakt: Kurzformeln 60

    Strukturenstenografie: Skelettformeln 61

    Umwandeln von Lewis-Formeln in Skelettformeln 62

    Die Zahl von Wasserstoffatomen in Skelettformeln bestimmen 64

    Mutterseelenallein: Freie Elektronenpaare 64

    Waffenarsenal: Pfeile in der Organik 65

    Dr Jekyll und Mr Hyde: Resonanzstrukturen 67

    Regeln für Resonanzstrukturen 68

    Die Qual der Wahl: Resonanzstrukturen zeichnen 69

    Schwindelerregend: Zeichnen von mehr als zwei Resonanzstrukturen 73

    Die Gewichtung von Resonanzstrukturen 74

    Aufgepasst: Häufige Fehler beim Zeichnen von Resonanzstrukturen 76

    Kapitel 4 Säuren und Basen 79

    Definitionssache: Säuren und Basen 79

    Jetzt wird es nass: Säuren und Basen nach Arrhenius 80

    Schrei nach Protonen: Säuren und Basen nach Brønsted 81

    Elektronenliebhaber und -hasser: Säuren und Basen nach Lewis 81

    Vergleich der Säurestärke organischer Moleküle 84

    Der Einfluss der Atome 84

    Der Einfluss der Hybridisierung 85

    Der Einfluss der Elektronegativität  86

    Der Einfluss von Resonanzeffekten 87

    Die Definition des pKS-Werts: Eine quantitative Skala der Säurestärke 87

    Kapitel 5 Reaktive Zentren: Funktionelle Gruppen 89

    Kohlenwasserstoffe 90

    Doppelter Spass: Die Alkene 90

    Alkine 91

    Gönnen Sie sich eine Nase voll: Aromaten 92

    Einfach gebundene Heteroatome 94

    Halogenide 94

    Zum Einreiben und zum Trinken: Alkohole 96

    Mit dem Holzhammer: Ether 97

    Carbonylverbindungen 98

    Leben am Rand: Aldehyde  98

    Ab durch die Mitte: Ketone 99

    Carbonsäuren 99

    Die süsseste Versuchung, seit es Organik gibt: Ester 100

    Funktionelle Gruppen mit Stickstoffatomen 101

    Da steckt Leben drin: Amide 101

    Amine 102

    Kapitel 6 Durchblick in 3D: Stereochemie 103

    Das Zeichnen von Molekülen in 3D: die Keilstrichformel 104

    Der Vergleich von Stereoisomeren mit Konstitutionsisomeren 104

    Spiegelbildmoleküle: Enantiomere 105

    Chiralitätszentren erkennen 106

    Die Auswirkungen der Symmetrie: meso-Verbindungen 108

    Polarisationsebenen drehen 110

    Mehrere Chiralitätszentren: Diastereomere 111

    3D-Strukturen in 2D: Fischer-Projektionen 112

    Regeln für Fischer-Projektionen 113

    Stereoisomerie in Fischer-Projektionen 113

    Erkennen von meso-Verbindungen mit Hilfe der Fischer-Projektionen 114

    Auf dem Laufenden bleiben 114

    Teil II Kohlenwasserstoffe 117

    Kapitel 7 Die Urväter der organischen Moleküle: Alkane 119

    Wie lautet der Name? Die Nomenklatur der Alkane 120

    Alles auf der Reihe? Geradkettige Alkane 120

    Platzverschwender: Verzweigte Alkane 121

    Wenn es mehr als einen gibt 125

    Die Benennung komplexer Substituenten 126

    Einen Namen in eine Struktur umwandeln 128

    Zeichnen von Isomeren aus der Summenformel 129

    Schritt 1 130

    Schritt 2 130

    chritt 3 131

    Schritt 4 132

    Schritt 5 132

    Die Konformation geradkettiger Alkane 133

    Konformationsanalyse und Newman-Projektion 134

    Konformationen des Butans 136

    Jetzt geht's rund: Cycloalkane 138

    Stereochemie der Cycloalkane 138

    Konformationen des Cyclohexans 139

    Zeichnen der stabilsten Sessel-Konformation 142

    Reagierende Alkane: Halogenierung 143

    Los geht's: Die Startreaktion 144

    Wenn es läuft, läuft es: Kettenfortpflanzung 144

    ... und raus bist Du: Kettenabbruch 145

    Selektivität der Chlorierung und der Bromierung 147

    Kapitel 8 Hilfe, ich sehe doppelt: Alkene 149

    Die Definition der Alkene 150

    Nomen est omen: Die Nomenklatur der Alkene 152

    Die Nummerierung der Stammkette  152

    Benennung multipler Doppelbindungen 153

    Trivialnamen von Alkenen 154

    Stereochemie der Alkene 154

    Gleiches oder anderes Ufer? cis und trans-Stereochemie 155

    Die Stabilität der Alkene 155

    Substitution bei Alkenen 156

    Die Stabilität von cis- und trans-Isomeren 156

    Darstellung der Alkene 157

    Eliminierung von Säure: Dehydrohalogenierung 157

    Wasserlassen: Dehydratisierung von Alkoholen 158

    Die Reaktionen der Alkene 158

    Die Addition von Halogenwasserstoff an Doppelbindungen 159

    Ich bin positiv: Carbokationen 160

    Anlagerung von Wasser an eine Doppelbindung 162

    Nimm 2: Die Bromierung von Alkenen 163

    Zerhacken von Doppelbindungen: Oxidation mit Permanganat 164

    Anlagerung von Wasserstoff: Die Hydrierung 164

    Manche mögen Abwechslung: Addition von Halogenwasserstoffsäuren an konjugierte Alkene 164

    Das Energieprofil einer Addition an konjugierte Alkene 166

    Kinetik und Thermodynamik der Addition an konjugierte Doppelbindungen: ein Vergleich 167

    Noch stärker ungesättigt: Alkine besitzen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen  168

    Wie soll es denn heissen? Das Alkin bekommt einen Namen 168

    Die Orbitale der Alkine 169

    Bromierung von Alkinen: Doppeltes Vergnügen 170

    Sättigung von Alkinen durch Wasserstoff 170

    Teil III Vielfalt Organischer Verbindungen 171

    Kapitel 9 Berauschend: Alkohole 173

    Klassifizierung der Alkohole 173

    Sage mir, wie Du heisst, dann sage ich Dir, wer Du bist: Alkohole benennen 174

    Darstellung von Alkoholen 176

    Anlagerung von Wasser an Doppelbindungen 176

    Fermentation 176

    Reaktionen der Alkohole 177

    Abspaltung von Wasser: Dehydratation 177

    Darstellung von Ethern: Williamson-Ethersynthese 177

    Die Oxidation von Alkoholen 178

    Kapitel 10 Die Herrn der Ringe: Aromatische Verbindungen 179

    Was sind aromatische Verbindungen? 180

    Die Struktur von Benzol  180

    Die Vielfalt aromatischer Verbindungen 181

    Aber was macht ein Molekül aromatisch? 182

    Die Hückel'sche (4n + 2)-Regel  183

    Aromatizität: Molekülorbital-Theorie 183

    Was zum Teufel ist die Molekülorbital-Theorie? 183

    MO-Diagramme aufstellen 184

    Der Frost-Kreis 185

    Das MO-Diagramm von Benzol 185

    Molekülorbitale anschaulich 186

    Das MO-Diagramm von Cyclobutadien 188

    Aromatizität entdecken 189

    Säure- und Basenstärke 192

    Vergleich der Säurestärken 192

    Vergleich der Basenstärke 193

    Benennung der Benzole und Aromaten 194

    Trivialnamen substituierter Benzole (Arene) 195

    Die Namen häufiger Heteroaromaten 196

    Holt die Kanonen raus: Elektrophile aromatische Substitution des Benzols 196

    Einführung von Alkylgruppen: Die Friedel-Crafts-Alkylierung 197

    Die Reduktion von Nitrogruppen 199

    Nimm zwei: Synthese disubstituierter Benzole 199

    Elektronendonoren: ortho-para-dirigierend 200

    Elektronenziehende Gruppen: meta-dirigierend 201

    Die Synthese substituierter Benzole 204

    Kapitel 11 Kunststoffe 207

    Aus Monomeren werden Polymere 208

    Ohne Starter geht es nicht: Die Polymerisation 208

    Hier wird ein Teil abgespalten: Die Polykondensation 210

    Zum Schluss bleibt nur das Produkt übrig: Die Polyaddition 212

    Immer den geeigneten Kunststoff auswählen 212

    Thermoplaste - verformbar durch Hitzeeinwirkung 212

    Duroplaste - beständig in ihrer Form 213

    Elastomere - die Meister der Verformbarkeit 213

    Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 214

    Kunststoffe aus dem high-tech-Bereich: Die Silikone  215

    Teil IV Der Top-Ten-Teil 217

    Kapitel 12 Zehn Websites für weites Lernen 219

    Portal für Organische Chemie 220

    Chemgapedia 220

    Prof Robinsons organische Chemie 220

    PubChem-Datenbank 221

    Spektrum Lexikon 221

    Chemieseite 221

    Chemieonline 222

    IUPAC Compendium of Chemical Terminology -the Gold Book 222

    Experimentalchemie 222

    Archiv der organischen Synthese 223

    Glossar 225

    Stichwortverzeichnis 235