• Schau in die Sonne, schau in den Tag
  • Schau in die Sonne, schau in den Tag

Schau in die Sonne, schau in den Tag

Der Geschmack meines Lebens

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.31.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Schau in die Sonne, schau in den Tag

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 31.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.05.2019

Verlag

Rowohlt

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

22.1/15.2/2.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.05.2019

Verlag

Rowohlt

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

22.1/15.2/2.2 cm

Gewicht

375 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-498-02542-7

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Lesen macht hungrig

peedee am 19.10.2020

Bewertet: eBook (ePUB)

Ali Güngörmüs wuchs die ersten zehn Jahre seines Lebens in der Türkei auf, dann migrierte die Familie nach Deutschland. Der Start im neuen Umfeld war nicht einfach. Er will unbedingt etwas aus sich machen; er wird Koch und beginnt eine erfolgreiche Karriere. Doch das Leben und Arbeiten in der Spitzengastronomie hat auch Schattenseiten… Erster Eindruck: Auf dem Cover lächelt der sehr sympathische Autor verschmitzt – gefällt mir sehr gut. Ein gut gewählter Buchtitel. Ali Güngörmüs gibt offen zu, dass er in der Schule nur mittelmässig war. Als seine Mutter mit den Kindern von der Türkei nach Deutschland migrierte, wo der Ehemann schon seit Jahren arbeitete, war Ali bereits zehn Jahre alt. Es muss schwer gewesen sein, vom beschaulichen Leben auf dem Land in der Türkei in ein städtisches Umfeld in Deutschland zu wechseln – alles ist neu: Sprache, Essen, Gewohnheiten, (fremde) Menschen. Immer wenn es Einzelpersonen gab, die meinten, er könne dies oder jenes nicht, hat er sich jeweils doppelt und dreifach angestrengt, um es ihnen zu beweisen. Als die Schule zu Ende war, landete er eher zufällig im Ausbildungsberuf Koch. In der Türkei war das undenkbar, dass ein Mann Koch wird, denn dort war das eine Aufgabe der Frauen. In seiner Lehre gab es auch einen Küchenchef, der es ihm sehr schwer machte und ihn fast zum Aufgeben brachte. Doch dann hat sich Ali aufgerappelt und es ihm gezeigt. Zum Glück sind nicht alle Ausbilder oder Küchenchefs so. Die Leser sind eingeladen, Ali auf diversen Stationen seiner bisherigen Laufbahn zu begleiten und er lässt sie auch an Privatem teilhaben. Ali Güngörmüs „kenne“ ich aus dem Fernsehen, das heisst, dass ich ihn selbstverständlich nicht wirklich kenne. Ich habe ihn einige Male im Fernsehen kochen sehen oder Interviews gehört. Er ist mir sehr sympathisch und darum habe ich mich sehr gefreut, als ich auf dieses Buch gestossen bin, um mehr über ihn und seinen Werdegang zu erfahren. Obwohl er zu den bekanntesten Köchen Deutschlands gehört und auch mehrere Auszeichnungen erhalten hat, wirkt er auf mich sehr bodenständig. Er ist humorvoll und aufgeweckt. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und mich sehr gut unterhalten. Die abgedruckten Rezepte oder auch die Beschreibungen von verschiedenen Gerichten haben mich hungrig gemacht. Es ist immer schön, wenn jemand seinen Beruf mit Engagement und Freude ausübt. Die Liebe zu Alis Heimat (Türkei und Deutschland) war sehr gut spürbar, ebenso die Verbundenheit mit seiner Familie.

Das Lesen macht hungrig

peedee am 19.10.2020
Bewertet: eBook (ePUB)

Ali Güngörmüs wuchs die ersten zehn Jahre seines Lebens in der Türkei auf, dann migrierte die Familie nach Deutschland. Der Start im neuen Umfeld war nicht einfach. Er will unbedingt etwas aus sich machen; er wird Koch und beginnt eine erfolgreiche Karriere. Doch das Leben und Arbeiten in der Spitzengastronomie hat auch Schattenseiten… Erster Eindruck: Auf dem Cover lächelt der sehr sympathische Autor verschmitzt – gefällt mir sehr gut. Ein gut gewählter Buchtitel. Ali Güngörmüs gibt offen zu, dass er in der Schule nur mittelmässig war. Als seine Mutter mit den Kindern von der Türkei nach Deutschland migrierte, wo der Ehemann schon seit Jahren arbeitete, war Ali bereits zehn Jahre alt. Es muss schwer gewesen sein, vom beschaulichen Leben auf dem Land in der Türkei in ein städtisches Umfeld in Deutschland zu wechseln – alles ist neu: Sprache, Essen, Gewohnheiten, (fremde) Menschen. Immer wenn es Einzelpersonen gab, die meinten, er könne dies oder jenes nicht, hat er sich jeweils doppelt und dreifach angestrengt, um es ihnen zu beweisen. Als die Schule zu Ende war, landete er eher zufällig im Ausbildungsberuf Koch. In der Türkei war das undenkbar, dass ein Mann Koch wird, denn dort war das eine Aufgabe der Frauen. In seiner Lehre gab es auch einen Küchenchef, der es ihm sehr schwer machte und ihn fast zum Aufgeben brachte. Doch dann hat sich Ali aufgerappelt und es ihm gezeigt. Zum Glück sind nicht alle Ausbilder oder Küchenchefs so. Die Leser sind eingeladen, Ali auf diversen Stationen seiner bisherigen Laufbahn zu begleiten und er lässt sie auch an Privatem teilhaben. Ali Güngörmüs „kenne“ ich aus dem Fernsehen, das heisst, dass ich ihn selbstverständlich nicht wirklich kenne. Ich habe ihn einige Male im Fernsehen kochen sehen oder Interviews gehört. Er ist mir sehr sympathisch und darum habe ich mich sehr gefreut, als ich auf dieses Buch gestossen bin, um mehr über ihn und seinen Werdegang zu erfahren. Obwohl er zu den bekanntesten Köchen Deutschlands gehört und auch mehrere Auszeichnungen erhalten hat, wirkt er auf mich sehr bodenständig. Er ist humorvoll und aufgeweckt. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und mich sehr gut unterhalten. Die abgedruckten Rezepte oder auch die Beschreibungen von verschiedenen Gerichten haben mich hungrig gemacht. Es ist immer schön, wenn jemand seinen Beruf mit Engagement und Freude ausübt. Die Liebe zu Alis Heimat (Türkei und Deutschland) war sehr gut spürbar, ebenso die Verbundenheit mit seiner Familie.

Unsere Kund*innen meinen

Schau in die Sonne, schau in den Tag

von Ali Güngörmüs

4.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schau in die Sonne, schau in den Tag
  • Schau in die Sonne, schau in den Tag