Renaturierungsökologie

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie.- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung.- Limitierende Faktoren der Renaturierung.- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland.- Monitoring von Renaturierungen.- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung.- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme.- Wälder.- Fliessgewässer.- Stillgewässer.- Grundwasser- und Regenwassermoore.- Salz- und Brackwassermarschen.- Küstendünen.- Ökosysteme der Hochlagen.- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme.- Waldsäume, Hecken und Gebüsche.- Säume und Feldraine.- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen.- Sandrasen.- Kalkmagerrasen.- Wirtschaftsgrünland.- Äcker.- Urban-industrielle Standorte.- Tagebaufolgeflächen.- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie.- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten.- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes.- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie.

Renaturierungsökologie

Buch (Taschenbuch)

Fr.56.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Renaturierungsökologie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 56.90
eBook

eBook

ab Fr. 37.90

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30128

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.2019

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

491

Beschreibung

Rezension

“... diejenigen, „die sich für die Zukunft der mitteleuropäischen Ökosysteme einsetzen“, um einen guten Einblick in dieses anspruchsvolle Fach zu bekommen. Die Fülle an Stoff ist einheitlich aufbereitet und prägnant dargestellt ...” (B. Stammel, in: Bayerische Botanische Gesellschaft, bbgev.de, Heft 89, 2019)

“... Das Buch bechreibt die Grundlagen der Renaturierung in vorbildlicher Weise. Für alle, die in Naturschutz tätig sind, ist es ein ausserordentlich wichtiges Buch und zur Anschaffung ausdrücklich empfohlen.” (Dr. Rolf Schneider, in: GNOR Info, Heft 129, 2019)

“... Es wendet sich sowohl an Studierende der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur- und -planung, Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaft sowie Geographie, kann aber insbesondere auch Praktikerinnen und Praktikern aufseiten des Naturschutzes gerade aufgrund der Vorstellung aktueller Techniken (u. a. Mahdgutübertragung, Wiesendruschverfahren, Oberbodenabtrag, Anzucht- und Einsaatverfahren von Zielarten) und Einarbeitung aktueller Literatur empfohlen werden.” (Dr. Volker Scherfose, in: Natur und Landschaft, Jg. 95, Heft 3, 2020)

Details

Verkaufsrang

30128

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.2019

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

491

Maße (L/B/H)

24/16.8/2.6 cm

Gewicht

953 g

Auflage

1. Auflage 2019

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-54912-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Renaturierungsökologie
  • Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie.- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung.- Limitierende Faktoren der Renaturierung.- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland.- Monitoring von Renaturierungen.- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung.- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme.- Wälder.- Fliessgewässer.- Stillgewässer.- Grundwasser- und Regenwassermoore.- Salz- und Brackwassermarschen.- Küstendünen.- Ökosysteme der Hochlagen.- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme.- Waldsäume, Hecken und Gebüsche.- Säume und Feldraine.- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen.- Sandrasen.- Kalkmagerrasen.- Wirtschaftsgrünland.- Äcker.- Urban-industrielle Standorte.- Tagebaufolgeflächen.- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie.- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten.- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes.- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie.