1. Wie Kinder denken lernen
Manfred Spitzer
Wie Kinder denken lernen
Variante: 1 CD (2019)
Fr. 44.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Spieldauer
5 Stunden
Erscheinungsdatum
02.01.2019
Hörtyp
Lesung
Medium
CD
Anzahl
1
Verlag
MvgSprache
Deutsch
EAN
9783747400135
Wie entwickelt sich ein Kind in den ersten zwölf Lebensjahren? Wie lernt ein Kleinkind die Muttersprache, und was spielt sich dabei im Gehirn ab? Wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Die beiden Psychiater Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz behandeln auf diesen vier Hörbüchern auch zahlreiche praktische Fragen: Wie können Eltern ihr Kind fördern? Was hat ein Kind vom Kindergarten? Wie lernt es am besten in der Schule?
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Ein guter Einstieg
Bewertung am 09.01.2024
Bewertungsnummer: 2105309
Bewertet: eBook (ePUB 3)
DDr. M. Sp. ist ein bisschen ein Küchenpsychologe oder er unterschätzt uns Leser?!
Aber sein Buch ist dennoch ein lesenswerter Einstieg in die Entwicklungspsychologie von Kindern bis zum 12. Lebensjahr. Das Buch enthält viele interessante Infos: vom Kurzzeitgedächtnis, das sich bereits im Mutterlieb bildet, über das Gesichtsschema bis hin zur Rolle des Hippocampus beim Lernen. Er schreibt über Imitation, Fremdenangst, angeborene oder erworbenen Depressionen und die Grammatik der Drei-Wort-Sätze, etc. Das Buch bietet keinen Mangel an Fakten, aber manchmal habe ich den Eindruck, dass der Hr. DDr. zu stark vereinfacht und sich die Ergebnisse der Hirnforschung etwas zurechtdeutet. Als Einstieg zu diffenzierteren Darstellung des gleichen Themas aber gut geeignet.
Für eine Erstinformation ausreichend
Sikal am 15.09.2019
Bewertungsnummer: 1247303
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Mit der Geburt des (ersten) Kindes beginnen die vielen Fragen der Eltern. Was passiert wann? Soll ich mein Baby fördern? Lernt mein Kind früher krabbeln/sitzen/laufen als das der anderen? Warum gewinnt immer mein Kind beim Memory? Wie lernt mein Kind soziales Denken? Und vermutlich viele viele Fragen mehr beschäftigen Eltern.
Der Autor Manfred Spitzer ist Leiter der psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm, schreibt viele Sachbücher rund um das Thema Lernen, kognitive Entwicklung, gilt als bedeutendster Gehirnforscher Deutschlands. Wer seine Bücher kennt, weiß, dass ihm immer wieder gelingt, schwierige Themen in einfachen Worten auch für den Laien verständlich aufzubereiten. Dass „Spitzer-Leser“ natürlich immer wieder über Wiederholungen stolpern, versteht sich von selbst. Und genau so erging es mir mit diesem Buch – es scheint, dass ich alle diese Erkenntnisse bereits irgendwo gelesen habe. Ich konnte für mich nicht viel Neues entdecken. Und trotzdem können vermutlich Leser, die Spitzer noch nicht kennen, viel Interessantes für sich mitnehmen.
Das Buch ist gut strukturiert und beschreibt die Entwicklungsschritte von Babys erstem Jahr über die Entwicklung der Sprache, Erziehungsstile, den Wert der eigenen Erfahrungen, bilinguale Entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Hirnforschung und Schule, aufmerksames Lernen, den Dschungel der Synapsen, uvm.
Wie gesagt, für alle, die sich noch nicht intensiv mit Spitzer (oder Gehirnforschung generell) beschäftigt haben, liest sich das Buch sehr interessant. Es gibt einen Einblick in die einzelnen Entwicklungsphasen. Kurze Kapitel lassen die Informationen schnell verarbeiten, Fallbeispiele veranschaulichen die Thematik.
Für meine Begriffe war es zu oberflächlich – ich hätte mir weniger und dafür ausführlichere Themen gewünscht. Daher gibt es von mir 3 Sterne.