Würde

Würde

Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft

Buch (Taschenbuch)

Fr.23.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 23.90
eBook

eBook

Fr. 20.90

Würde

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 14.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 29.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 23.90
eBook

eBook

ab Fr. 20.90
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

34166

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2019

Verlag

Pantheon

Seitenzahl

192

Beschreibung

Rezension

»Dies ist kein Wirtschaftsbuch, aber es ist in höchstem Masse relevant für Manager: ›Würde‹ von Gerald Hüther ist eines der besten Sachbücher dieses Frühjahrs.« ("Handelsblatt.com")
»Klug und aufschlussreich.« ("Dresdner Morgenpost")

Details

Verkaufsrang

34166

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2019

Verlag

Pantheon

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

19.8/12.3/2 cm

Gewicht

237 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-570-55393-0

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

ein buch für jeden, der mit der 40h-woche/9-5 unzufrieden ist & sich entfremdet von der welt / sich selbst fühlt.

sena (ig: literaturnon) am 02.08.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

was ist würde? erst einmal war es die frage danach, was das mensch-sein ausmache. seit jahrzehnten befindet sich das wort nun zwischen unterschiedlichen definitionsversuchen. der erste teil von Gerald Hüthers 'Würde. Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft' wiederholt genau das, nur in neuer auflegung. der neurobiologe betrachtet dieses kurze & doch so bedeutende wort aus einem anderen kontext: dem naturwissenschaftlichen. in 11 relativ knappen kapiteln geht er nicht nur auf eine spurensuche - er vermittelt auch eine nicht-so-unmögliche utopie: eine welt, in der alle sich ihrer würde (& somit auch der anderer) bewusst sind. eine welt, in der menschlichkeit vor profit steht, die subjekthaftigkeit vor der objekthaftigkeit. hier wird vor allem die basis für die zweite hälfte geschaffen, mit fragen nach der entstehung unserer würde-vorstellung oder warum diese so wichtig ist. dabei bringt er viel kritik an der konsumgesellschaft, dem kapitalismus sowie schulsystemen an, die erfrischend & trotz ihrer knappheit doch überraschend pointiert sind. in der zweiten hälfte steht dann verstärkt im mittelpunkt, was auf dem klappentext zu lesen ist: würde aus biologischer sicht. wie entwickelt sich so ein selbstverständnis, bzw warum ist es bei manchen ünterdrückt? wie können wir einander helfen würdevoller miteinander & uns selbst umzugehen? all diese fragen & viel mehr beantwortet hüther. es geht nicht nur um wissenschaftlichkeit, weshalb auch kein literaturverzeichnis existiert. hier findet man kein angebot direkter, einfacher lösungen, sondern befähigung zu selbstständiger reflexion. gerade weil dieses buch die autonomie des eigenständigen denkens so achtet & dabei trotzdem ein wir-gefühl kreiert: eine ganz besondere lektüre. wertvoll, nicht weil man eine allgemeine weisheit über die welt erfährt, doch aber vielleicht über sich selbst - & darüber, was mensch-sein & gemeinschaft in zukunft bedeuten könnten.

ein buch für jeden, der mit der 40h-woche/9-5 unzufrieden ist & sich entfremdet von der welt / sich selbst fühlt.

sena (ig: literaturnon) am 02.08.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

was ist würde? erst einmal war es die frage danach, was das mensch-sein ausmache. seit jahrzehnten befindet sich das wort nun zwischen unterschiedlichen definitionsversuchen. der erste teil von Gerald Hüthers 'Würde. Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft' wiederholt genau das, nur in neuer auflegung. der neurobiologe betrachtet dieses kurze & doch so bedeutende wort aus einem anderen kontext: dem naturwissenschaftlichen. in 11 relativ knappen kapiteln geht er nicht nur auf eine spurensuche - er vermittelt auch eine nicht-so-unmögliche utopie: eine welt, in der alle sich ihrer würde (& somit auch der anderer) bewusst sind. eine welt, in der menschlichkeit vor profit steht, die subjekthaftigkeit vor der objekthaftigkeit. hier wird vor allem die basis für die zweite hälfte geschaffen, mit fragen nach der entstehung unserer würde-vorstellung oder warum diese so wichtig ist. dabei bringt er viel kritik an der konsumgesellschaft, dem kapitalismus sowie schulsystemen an, die erfrischend & trotz ihrer knappheit doch überraschend pointiert sind. in der zweiten hälfte steht dann verstärkt im mittelpunkt, was auf dem klappentext zu lesen ist: würde aus biologischer sicht. wie entwickelt sich so ein selbstverständnis, bzw warum ist es bei manchen ünterdrückt? wie können wir einander helfen würdevoller miteinander & uns selbst umzugehen? all diese fragen & viel mehr beantwortet hüther. es geht nicht nur um wissenschaftlichkeit, weshalb auch kein literaturverzeichnis existiert. hier findet man kein angebot direkter, einfacher lösungen, sondern befähigung zu selbstständiger reflexion. gerade weil dieses buch die autonomie des eigenständigen denkens so achtet & dabei trotzdem ein wir-gefühl kreiert: eine ganz besondere lektüre. wertvoll, nicht weil man eine allgemeine weisheit über die welt erfährt, doch aber vielleicht über sich selbst - & darüber, was mensch-sein & gemeinschaft in zukunft bedeuten könnten.

sehr empfehlenswert

Bewertung aus Wädenswil am 22.01.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Einmal mehr schafft es G. Hüther, komplexe Zusammenhänge einfach und auch für Laien verständlich darzustellen. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für Politiker, Vorgesetzte oder frühkindliche Bildungsfetischisten werden. Das dann in den Alltag zu übertragen und zu leben mag nicht immer einfach sein. Aber wir alle würden dabei gewinnen.

sehr empfehlenswert

Bewertung aus Wädenswil am 22.01.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Einmal mehr schafft es G. Hüther, komplexe Zusammenhänge einfach und auch für Laien verständlich darzustellen. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für Politiker, Vorgesetzte oder frühkindliche Bildungsfetischisten werden. Das dann in den Alltag zu übertragen und zu leben mag nicht immer einfach sein. Aber wir alle würden dabei gewinnen.

Unsere Kund*innen meinen

Würde

von Gerald Hüther

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Würde