Produktbild: Assessment Center Training für Dummies

Assessment Center Training für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 37.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.09.2019

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

390

Maße (L/B/H)

23.8/17.4/2.5 cm

Gewicht

674 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71523-7

Beschreibung

Rezension

"...einen detaillierten Ratgeber zur

Vorbereitung auf ein Assessment Center:umfassende Sachinformationen, zahlreiche praktische Tipps und konkrete Beispiele und Übungen für alle Aufgaben, die in einem Assessment Center zu erwarten sind. Das Ganze in sehr übersichtlicher Aufmachung und motivierendem Schreibstil. Das umfangreiche Stichwortregister ist ein zusätzlicher Pluspunkt."

(EKZ, 14. Oktober 2019)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.09.2019

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

390

Maße (L/B/H)

23.8/17.4/2.5 cm

Gewicht

674 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71523-7

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Assessment Center Training für Dummies
  • Über die Autorinnen 9

    Einführung 21

    Über dieses Buch 21

    Wie Sie dieses Buch verwenden 22

    Törichte Annahmen über den Leser 22

    Was Sie nicht lesen müssen 23

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

    Teil I: Was sich hinter dem Schlagwort Assessment Center verbirgt 23

    Teil II: Wichtige Bewerbungshürden meistern 24

    Teil III: Vorbereitung auf Gesprächssituationen 24

    Teil IV: Umgang mit Materialschlachten, Tests und Fragebogen 24

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 24

    Konventionen in diesem Buch 25

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25

    Wie es weitergeht 26

    Teil I: Was sich hinter dem Schlagwort Assessment Center verbirgt 27

    Kapitel 1 Den Rahmen und Ablauf eines Assessment Centers kennen 29

    Prinzipien eines Assessment Centers 30

    Elemente eines Assessment Centers 31

    Beteiligte im Assessment Center 33

    Aufbau und Ablauf eines Assessment Centers 36

    Unterschiedliche Zusammensetzungen der Teilnehmer 36

    Dauer des Assessment Centers 37

    Struktur des Assessment Centers 42

    Die Vorbereitung auf das Assessment Center organisieren 42

    Kapitel 2 Die Hintergründe verstehen 45

    Ziele und Absichten 45

    Auf der Suche nach dem passenden Bewerber 46

    Arbeitgeber gesucht 46

    Werbung für das Unternehmen 47

    Formen des Assessment Centers 47

    Auswahl oder Entwicklung 48

    Begriffsvarianten - Namen sind Schall und Rauch 48

    Auswahl unter dem Deckmantel der Entwicklung 49

    Konstruktionsgrundlagen auf den Punkt gebracht 50

    Es war einmal ... ein Blick in die Geschichte 51

    Aktuelle Verbreitung und Einsatz 53

    Assessment Center in Zeiten der Digitalisierung 53

    Die digitale Übung 54

    Assessment Center im eigenen Wohnzimmer 56

    Der digitale Beobachter 57

    Kapitel 3 Beobachtung und Beurteilung im Assessment Center 59

    Kompetenzen als Beobachtungsgrundlage 60

    Denken - Tun - Interaktion 60

    Ein typisches Kompetenzmodell 60

    So läuft die Beurteilung ab 64

    Grundlage der Beobachtung 65

    Beobachtungs- und Beurteilungsprozess 66

    Ergebnisfindung 69

    Grenzen der Beobachtung und Beurteilung 69

    Beobachter sind keine Roboter 69

    Beobachtungs- und Beurteilungsfehler kennen 70

    Beobachtungen während der Kaffeepause 72

    Teil II: Wichtige Bewerbungshürden meistern 73

    Kapitel 4 Herausforderungen vor dem Assessment Center 75

    Vorgespräche bewältigen 75

    Das Telefoninterview 75

    Videointerview 78

    Videointerview mit einem Robo-Recruiter 80

    Tests vor dem Assessment Center 80

    Einstimmung auf das Assessment Center 81

    Das Stellenprofil verinnerlichen 81

    Ein Plädoyer für einen authentischen Auftritt 83

    Anspannung vor dem Assessment Center 84

    Den Koffer packen 85

    Kapitel 5 Die passende Trainingsstrategie einsetzen 89

    Erfolgsfaktoren für die Vorbereitung 89

    Wieso die Einstellung einen Unterschied macht 90

    Motivation - das Ziel ist entscheidend 91

    Eine motivierende Vorbereitungsmethode finden 93

    Typische Trainingsstrategien 94

    Probieren geht über Studieren 99

    Einen Trainingsplan erstellen 101

    Trainingsthemen herausarbeiten 101

    Einen Zeitplan erstellen 102

    Wo jede Vorbereitungsstrategie an ihre Grenzen kommt 104

    Kapitel 6 Auftritt und Wirkung trainieren 107

    Auf die Mischung kommt es an 108

    Rhetorische Stilmittel 108

    Sprechen in Bildern 108

    Es war einmal ... 109

    In der Kürze liegt die Würze 109

    Doppelt hält besser 110

    Werben mit Verben 110

    Hätte, hätte, Fahrradkette 110

    Überzeugend argumentieren 110

    Sprechen und Stimme 112

    Modulation der Stimme 112

    Lautstärke Ihrer Rede 112

    Tempo und Pausen 112

    Was noch wichtig ist 113

    Reden ohne Worte - nonverbale Kommunikation 113

    Den richtigen Stand finden 113

    Haltung und Hände 114

    Blickkontakt zu den Zuhörern 115

    Umgang mit Medien 115

    Medien für die Gestaltung einer Präsentation nutzen 116

    Besonderheiten beim Medieneinsatz 126

    Kapitel 7 Knifflige Situationen im Assessment Center erfolgreich bewältigen 129

    Der erste Eindruck zählt 129

    Optimal in den Tag starten 130

    Den zukünftigen Arbeitgeber begrüssen 130

    Sich gekonnt vorstellen - aber wie? 131

    Die zwischenmenschliche Chemie 133

    Sympathie 133

    Konflikte 134

    Meinungsverschiedenheiten 134

    Konkurrenz 135

    Umgang mit Überraschungen und unerwarteten Herausforderungen 135

    Wo die Überraschung lauert 136

    Was tun bei Überraschungen 138

    Unsicherheit in den Griff bekommen 140

    Unsicherheit im Kopf 140

    Unsicherheit im Verhalten 142

    Kapitel 8 Ergebnisse eines Assessment Centers 145

    Das Beste aus dem Assessment Center machen 145

    Selbstreflexion 146

    Netzwerken 146

    Tipps für die letzten hundert Meter 147

    Rückmeldeformate nach dem Assessment Center 148

    Mündliches Abschlussfeedback 148

    Feedbackformate in Development Centern 149

    Entwicklungsplan 151

    Den Arbeitsvertrag aushandeln 152

    Die Verhandlungsmasse 153

    Die eigene Verhandlungsposition 153

    Die Verhandlungsposition der Gegenpartei 153

    Verhandlungstipps 154

    Die Verhandlungssituation optimal gestalten 155

    Teil III: Vorbereitung auf Gesprächssituationen 157

    Kapitel 9 Das Interview 159

    Der Rahmen eines Interviews 159

    Setting im Interview 160

    Nonverbales Verhalten im Interview 160

    Struktur im Interview 162

    Themen und Fragen im Interview 163

    Motivation für den Job 164

    Fachliche Fragen 165

    Fragen zur strategisch-gestalterischen und unternehmerischen Kompetenz 166

    Fragen zur Umsetzungskompetenz 167

    Fragen zur Veränderungskompetenz 168

    Fragen zur analytischen Kompetenz 170

    Fragen zur sozialen Kompetenz 170

    Fragen zur Kommunikationskompetenz 172

    Fragen zur Führungskompetenz 173

    Fragen und Antworten 174

    Beliebte Frageformate 174

    Das richtige Antwortformat 177

    Was sonst noch zählt 177

    Übung: Interviewfragen nach Kompetenzen 178

    Einstiegsfragen 178

    Motivation für den Job 178

    Fach- und Methodenkenntnisse 178

    Strategisch-gestalterische und unternehmerische Kompetenz 179

    Umsetzungskompetenz 179

    Veränderungskompetenz 180

    Analytische Kompetenz 181

    Soziale Kompetenz 181

    Kommunikative Kompetenz 182

    Führungskompetenz 182

    Kapitel 10 Präsentation und Diskussion 185

    Präsentationsformate und was dabei zu beachten ist 186

    Präsentation als Teil einer anderen Aufgabe 186

    Präsentation als eine eigenständige Aufgabe 187

    Kompetenzen und Herausforderungen 189

    Schritt für Schritt zur Präsentation 189

    Erwartungen der Zuhörer 190

    Das Ziel der Präsentation 190

    Die Kernbotschaft formulieren 191

    Einen Überblick über das Thema gewinnen 191

    Eine Struktur finden 192

    Eine Präsentation sichtbar werden lassen 197

    Die Präsentation halten 200

    Fragen in der Diskussion beantworten 200

    Übung macht den Meister 201

    Kapitel 11 Rollenspiele 205

    Typische Formate bei Rollenspielen 206

    Mitarbeiter, Kollege, Kunde - typische Gesprächspartner 206

    Was im Rollenspiel eine Rolle spielt 209

    Strukturiert flexibel bleiben 211

    Ein realitätsnahes Schauspiel - die eigene Rolle verinnerlichen 211

    Die Agenda 211

    Die sechs Phasen eines Gesprächs 213

    Gekonnt kommunizieren 216

    Wer fragt, der führt 216

    Aktives Zuhören 218

    Was tun, wenn ... 219

    Übung macht den Meister 222

    Kapitel 12 Gruppenübungen 229

    Typische Gruppenübungsformate 230

    Herausforderungen und Anforderungen 230

    Typische Szenarios einer Gruppenübung 231

    Gruppenübung - mit oder ohne Leiter 234

    Standpunkte in der Gruppe vertreten 235

    Mit der Gruppendynamik umgehen 236

    Typische Rollen in Gruppen 237

    Den Gruppenprozess zielführend steuern 239

    Bewusst in Gruppen arbeiten 239

    Konflikte erfolgreich managen 241

    Tipps für eine erfolgreiche Gruppendiskussion 241

    Die Gruppe erfolgreich leiten 242

    Sich konstruktiv leiten lassen 245

    Gemeinsam stark - als Teil der Gruppe zum Ziel kommen 245

    Gemeinsam konstruieren und Rätsel lösen 247

    Gruppendiskussion 248

    Übung macht den Meister 248

    Nicht geleitete Gruppenübung mit Szenario 249

    Geleitete Gruppenübung ohne Szenario 250

    Geleitete Gruppenübung mit Szenario 251

    Konstruktions- und Rätselübung 252

    Gruppendiskussion mit vorgegebenem Standpunkt 252

    Teil IV: Umgang mit Materialschlachten, Tests und Fragebogen 255

    Kapitel 13 Postkorbübung 257

    Diese Formate werden eingesetzt 258

    Herausforderungen und Anforderungen 258

    Typische Bausteine einer Postkorbübung 259

    Technische Formate: Online- versus Offline-Postkorb 261

    Antwortformate - selbst aktiv werden oder einfach nur ankreuzen? 261

    Einen Postkorb systematisch bearbeiten 262

    Überblick gewinnen 263

    Vernetzungen sichtbar machen 263

    Prioritäten setzen 264

    Fakten schaffen: Agieren versus delegieren 265

    Ergebnisse effektiv präsentieren 266

    Übung macht den Meister 267

    Die Ausgangssituation 267

    Der wahre Kern - die Nachrichten 268

    Schritt 1: Überblick gewinnen 274

    Schritt 2: Vernetzungen sichtbar machen 274

    Schritte 3 und 4: Prioritäten setzen und Fakten schaffen 275

    Kapitel 14 Fallstudie, Business Case und Co 279

    Die Vielfalt von Case-Aufgaben 280

    Herausforderungen und Kompetenzen 281

    Mit solchen Aufgabenstellungen müssen Sie rechnen 283

    Brain-Teaser-Aufgaben 283

    Aufgaben bei Marktschätzungen 283

    Aufgaben in klassischen Fallstudien 284

    Business-Case-Aufgaben 285

    Vorgehen bei der Lösung von Case-Aufgaben 286

    Brain Teaser knacken 286

    Die Grösse eines Marktes abschätzen 287

    Eine klassische Fallstudie bearbeiten 290

    Einen Business Case bearbeiten 293

    Übung macht den Meister 302

    Kapitel 15 Fähigkeits- und Wissenstests 303

    Weshalb Tests so gern eingesetzt werden 304

    Formate und Aufgabentypen 306

    Fähigkeitstests 307

    Wissenstests 311

    Wie getestet wird 312

    Gezielte Vorbereitung 314

    Tests im Rahmen der Vorauswahl 314

    Tests im Rahmen eines Assessment Centers 314

    Üben, üben, üben 315

    Bei der Bearbeitung 318

    Im Test erfolgreich - auf der Couch oder im Assessment Center 318

    Inmitten des Geschehens 319

    Übung macht den Meister 320

    Fähigkeitstests 321

    Wissenstests 331

    Sprachtests 331

    Lösungen 332

    Kapitel 16 Persönlichkeitstests 339

    Was es mit der Persönlichkeit auf sich hat 340

    Eine kleine Geschichte der Persönlichkeitspsychologie 340

    Was bei der Messung von Persönlichkeit beachtet werden muss 342

    Die Qualität eines Persönlichkeitstests 342

    Verbreitung von Persönlichkeitstests 344

    Formate und Aufgabentypen 344

    Unterschiedliche Arten, die Persönlichkeit zu erfassen 344

    Vorbereitung auf Persönlichkeitstests 349

    Vor der Bearbeitung 349

    Während der Bearbeitung 349

    Bei der Interpretation der Ergebnisse 352

    Persönlichkeitsfragebogen für alle Fälle 353

    Big-Five-Modell 353

    HEXACO-Modell 355

    Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung 355

    Occupational Personality Questionnaire 357

    Shapes 358

    Hogan Assessments 358

    Myers-Briggs-Typindikator 360

    DISG-Persönlichkeitsprofil 361

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 363

    Kapitel 17 Zehn Tipps für erfolgreiche Simulationsübungen 365

    Sich in die Situation hineinversetzen 365

    Sie selbst bleiben - sich selbst simulieren 366

    Fiktive Beziehungen real werden lassen 366

    Den Rollenspieler beim 'richtigen' Namen nennen 366

    Emotionale Wogen glätten 367

    Die Beobachter ausblenden 367

    Die Metaebene bedienen 368

    Die Zeit im Blick halten 368

    Den Ernst der Lage erkennen 369

    Konkurrenten zu Verbündeten Machen 369

    Kapitel 18 Zehn Erkenntnisse, warum ein Assessment Center bereichert 371

    Einen Job an Land ziehen 371

    Sich selbst im Hier und Jetzt ergründen 371

    Den Boden der Tatsachen erkennen 372

    Auf das Bauchgefühl hören 372

    Den Methodenkoffer füllen 372

    Die Komfortzone verlassen 373

    Sich weniger stressen lassen 373

    Den Horizont erweitern 373

    Kontakte knüpfen 374

    Feedback gewinnbringend nutzen 374

    Kapitel 19 Zehn Gedanken gegen Stress im Assessment Center 375

    Die anderen können es wahrscheinlich auch nicht besser 375

    Konzentration auf die eigenen Stärken 376

    Wissen oder Unwissen - das ist hier die Frage 376

    Kopfkino ausschalten 377

    Nach der Übung ist vor der Übung 377

    Menschen im Fokus behalten 378

    Was steht eigentlich auf dem Spiel? 378

    Sie haben schon viel erreicht! 378

    Der Glaube an sich selbst 379

    Es ist kein Stress, es ist eine Herausforderung 379

    Abbildungsnachweis 381

    Stichwortverzeichnis 383