Produktbild: E-Learning für Dummies

E-Learning für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 24.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.03.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/1.5 cm

Gewicht

400 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71617-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.03.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/1.5 cm

Gewicht

400 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71617-3

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: E-Learning für Dummies
  • Einführung 15

    Über dieses Buch 15

    Törichte Annahmen über die Leser 16

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 16

    Teil I: Was ist überhaupt dieses 'E-Learning?' 17

    Teil II: Strategisches und didaktisches Vorwissen 17

    Teil III: Das operative Geschäft: Von virtuellen Orten und Tools 18

    Teil IV: E-Learning-Angebote konzeptionieren 19

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 19

    Anhang 20

    Konventionen in diesem Buch 20

    Symbole in diesem Buch 20

    Wie es weitergeht 21

    Teil I: Was ist überhaupt dieses 'E-Learning?' 23

    Kapitel 1 Das neue Umfeld: Wissenskultur 25

    Kapitel 2 Der lernende Mensch: Kleine Begriffskunde 29

    Was mit Lernen und Kompetenzen gemeint sein kann 29

    Lehren und der Bedarf an (Medien-)Didaktik 32

    Ich weiss, dass ich nichts weiss 34

    E wie elektronisch 36

    Kapitel 3 Bewährte und innovative E-Learning-Ansätze 37

    Vorgänger des heutigen E-Learnings 38

    Der Anfang der Jetzt-Zeit: Material im Internet bereitstellen und diskutieren 40

    Wissen online organisieren: Content- und Lernmanagementsysteme 42

    Aktuelle E-Learning-Bereiche 44

    Webinare - live und aus der Dose 45

    Lernen überall mit Mobile Learning 46

    Die Mischung macht's: Blended Learning, Flipped & Inverted Classroom 47

    Bildung für alle! MOOCs 50

    Spielend Lernen 52

    Von virtuellen Welten und der Realität 53

    Personal Learning Environments 55

    Kapitel 4 Anwendungsbeispiele und ein Blick in die Zukunft 57

    E-Learning - State of the Art 57

    Sich einen Überblick verschaffen ... 58

    Ausgewählte Projekte kurz vorgestellt ... 58

    Zukunft ohne Grenzen? 63

    Teil II: Strategisches und didaktisches Vorwissen 65

    Kapitel 5 Welche Ziele können verfolgt werden? 67

    Offenes oder prüfungsbezogenes Lernen 68

    Individualität versus Massenbildung 70

    Zeitersparnis durch Mobilität 72

    Lernen ohne Grenzen und Übergänge 73

    Ressourcen schonen und multiplizieren 74

    Überblick 75

    Kapitel 6 Welche Wege für welche Ziele? 77

    Der Startpunkt: Was Lernende können müssen 77

    Motivation als Voraussetzung zum Lernen 78

    Verschiedene Bereiche von Kompetenz 79

    Der Weg: Wie kann man Lernende erreichen? 80

    Paradigmen im Lernprozess 80

    Der Zusammenhang zwischen Paradigmen und Modellen 81

    Das Umfeld: Didaktisches Szenario 82

    Die Instrumente: Didaktisches Handwerkszeug 83

    Kapitel 7 Rahmen und Rollen von E-Learning 87

    Ein paar Ideen aus dem Projektmanagement und verwandten Disziplinen 88

    Projektmanagement 88

    Wissensmanagement 90

    Change Management 91

    Perspektiven, Rollen und passende Kompetenzen 92

    Anbieter 92

    Nachfrager 95

    Mittler 97

    Teil III: Das operative Geschäft: Von virtuellen Orten und Tools 99

    Kapitel 8 Wo findet E-Learning statt? 101

    Vorüberlegungen 102

    Selbst gebaute Infrastruktur nutzen 103

    LMS: Moodle und Konsorten 104

    E-Learning-Angebote auf der eigenen Webseite einbauen 109

    Komplettanbieter 111

    Plattformen 112

    Dienstleister für Online-Entrepreneure 113

    Überblick über die Eignung der Angebote 114

    Kapitel 9 Welche Instrumente kommen zum Einsatz? 117

    Software für Lernmaterial 117

    Dokumente erstellen 118

    Präsentationen erstellen 121

    Audio-Programme 123

    Video-Programme 124

    Software für E-Learning-Anwendungen 127

    E-Learning-Software-Suiten 127

    Einzelne Autorenwerkzeuge und -software 132

    Quiz und Tests erstellen 134

    Mobile, VR- und Game-Tools 135

    Tools für Online-Treffen 136

    Online-Meeting-Instrumente und -Optionen 137

    Online-Meeting-Anbieter 141

    Tools für Live-Treffen 143

    Live präsentieren 143

    Live testen und Feedback einholen 144

    Kapitel 10 Woher kommt Ihr Material? 147

    Lizenzen 147

    OER - Open Educational Ressources 149

    Teil IV: E-Learning-Angebote konzeptionieren 153

    Kapitel 11 Rahmenbedingungen und Grenzen kennen 155

    Zeitliche Aspekte und Planung 155

    Wirtschaftlich anbieten 156

    Juristische Fallstricke 160

    Urheberrecht und Bildung 161

    Gesetze zu Genehmigungen und Zertifizierungen 163

    Kapitel 12 Phasen der E-Learning-Planung 165

    Ziel- und Strategiefindung 166

    Kultur- und Bedarfs-Check 168

    Einrichten und Besetzen der Infrastruktur 170

    Zuweisung der Rollen 171

    Make or Buy? Schaffung der Kompetenzen 172

    Informelle Strukturen begleiten 173

    Möglichkeiten, zu Inhalten zu kommen 175

    Vorgegebener Inhalt 'Standard Content' 175

    User generated Content 176

    Selbst erstellter Inhalt 176

    Festlegen und Produktion der Inhalte 177

    Struktur der E-Learning-Angebote bestimmen 177

    Medienauswahl 179

    Die tatsächlichen Kursbestandteile erstellen 181

    Kapitel 13 Das E-Learning-Projekt starten und evaluieren 187

    Den Lernprozess implementieren 187

    Lernerfolge überprüfen 189

    Den Kurs evaluieren und die Qualität bewerten 190

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 193

    Kapitel 14 Zehn Messen und Kongresse, zu denen Sie gehen können 195

    LEARNTEC 195

    Online Educa Berlin (OEB) 195

    Corporate Learning Camp 196

    eQualification 196

    didacta 196

    Zukunft Personal 197

    International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK20) 197

    EdTechX Europe 197

    ICDE World Conference on Online Learning 197

    Open Educational Global Conference 198

    Kapitel 15 In zehn Schritten mit Camtasia zum Lehrvideo 199

    1) Thema, Ziel und Aufbau festlegen 199

    2) Präsentation in PowerPoint oder Ähnlichem erstellen 200

    3) Text festlegen und üben 201

    4) Camtasia öffnen 201

    5) Bereich auswählen 201

    6) Eingangsquellen: Mikrofon und falls nötig Kamera einrichten 202

    7) Recording 202

    8) Bearbeiten der Bild- und Tonspur in Camtasia 203

    9) Hinzufügen von Anmerkungen, Effekten et cetera 204

    10) Weitergeben 205

    Kapitel 16 Zehn Quiz-Formate, die Sie nutzen können 207

    Direkte Fragen stellen 207

    Lückentexte 210

    Zuordnungsaufgaben 211

    Wörter finden oder markieren 212

    Fehler finden 213

    Guess the Answer 214

    Lernkarten 215

    Mathe-Aufgaben 215

    Antwort einsprechen 216

    Interaktives Video 216

    Anhang 1: Wichtige Abkürzungen 217

    Anhang 2: Weiterführende Literatur 219

    Stichwortverzeichnis 220