• Die Safranfrau
  • Die Safranfrau

Die Safranfrau

Die wahre Geschichte einer Frau, die von Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein

Buch (Taschenbuch)

Fr.23.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Safranfrau

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 23.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

8069

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.06.2019

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

232

Beschreibung

Rezension

"Unterhaltsame Lektüre." ("Missio Magazin")
"Spannend!" ("Zeit für Mich")
"Ein Roman von einer Frau, die ihren Traum lebt und damit glücklich wurde. Man erlebt die verschiedenen Stationen dieses Weges mit, ist betroffen von den Tiefschlägen und wird gut unterhalten. Ein besonderer Lebensweg, der sich dank harter Arbeit auch erfüllt hat." ("Sommerlese (Blog)")

Details

Verkaufsrang

8069

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.06.2019

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

20.9/13.6/1.8 cm

Gewicht

260 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-79036-6

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Le Paradis de Safran

buecherundgedanken aus Graz am 14.06.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Christine Farrari erzählt in diesem Buch von der vermögenden Workoholic-Frau aus der Schweiz die zur Besitzerin einer Safranplantage nahe Marrakesch wurde. Diese Geschichte hat mich sofort fasziniert und der Schreibstil war angenehem zu lesen, manchmal fast wie in Tagebuch-Form und ich war sehr gespannt, wie sie ihren Traum tatsächlich verwirklichen wird (denn dass sie es schafft, war klar und auch die schöne Bilder in der Buchmitte haben dies eindrucksvoll bewiesen). Ich konnte mit Christine Ferrari mitleiden und war manchmal ein bisschen wütend auf sie, da sie sich nicht nur einmal gewaltig abzocken lies (nach dem Motto: alle Europäer sind reich und naiv, und dann noch eine Frau und gar eine blonde). Aber sie lässt nicht locker, denn sie weiss eines: zurück will sie keinenfalls. So lebt sie zunächst in Zagora und dann in Marrakesch und irgendwann dreht sich alles zum Guten, sie nähert sich immer mehr der Ruhe in der Natur, die sie so sehr sucht. Mithilfe ein paar guter Freunde und ihrem festen Willen, in Marokko zu bleiben, lernt sie nicht nur die Berbersprachte, sondern erkennt auch immer mehr den Sinn der Berberweisheiten wie die Harmonie mit der Natur und nimmt auch immer mehr Lebensweisen der Berber an Je mehr Seiten ich gelesen habe, desto mehr habe ich mich in Marroko und speziell im Gebiet in und um Marrakesch gefunden und die überwältigende Naturbeschreibungen genossen, während ich mir die traumhaften Bilder von der Homepage des „Le Paradis de Safran“ angeschaut und mir auch ein bisschen Berbermusik angehört habe Ein starkes Buch über Träume, Mut zur Veränderung, Glaube an sich selbst und auch über Marokko und über Safran. Wusstet ihr eigentlich, dass Safran nur an zwei Orten auf der Welt wächst ? In Mexiko und in Südwestmarokko. Und man erfährt noch so viel mehr über Safran und auch über andere Besonderheiten in Marokko wie zb über die Arganbaum, aus dessen Früchten kostbares Öl hergestellt wird

Le Paradis de Safran

buecherundgedanken aus Graz am 14.06.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Christine Farrari erzählt in diesem Buch von der vermögenden Workoholic-Frau aus der Schweiz die zur Besitzerin einer Safranplantage nahe Marrakesch wurde. Diese Geschichte hat mich sofort fasziniert und der Schreibstil war angenehem zu lesen, manchmal fast wie in Tagebuch-Form und ich war sehr gespannt, wie sie ihren Traum tatsächlich verwirklichen wird (denn dass sie es schafft, war klar und auch die schöne Bilder in der Buchmitte haben dies eindrucksvoll bewiesen). Ich konnte mit Christine Ferrari mitleiden und war manchmal ein bisschen wütend auf sie, da sie sich nicht nur einmal gewaltig abzocken lies (nach dem Motto: alle Europäer sind reich und naiv, und dann noch eine Frau und gar eine blonde). Aber sie lässt nicht locker, denn sie weiss eines: zurück will sie keinenfalls. So lebt sie zunächst in Zagora und dann in Marrakesch und irgendwann dreht sich alles zum Guten, sie nähert sich immer mehr der Ruhe in der Natur, die sie so sehr sucht. Mithilfe ein paar guter Freunde und ihrem festen Willen, in Marokko zu bleiben, lernt sie nicht nur die Berbersprachte, sondern erkennt auch immer mehr den Sinn der Berberweisheiten wie die Harmonie mit der Natur und nimmt auch immer mehr Lebensweisen der Berber an Je mehr Seiten ich gelesen habe, desto mehr habe ich mich in Marroko und speziell im Gebiet in und um Marrakesch gefunden und die überwältigende Naturbeschreibungen genossen, während ich mir die traumhaften Bilder von der Homepage des „Le Paradis de Safran“ angeschaut und mir auch ein bisschen Berbermusik angehört habe Ein starkes Buch über Träume, Mut zur Veränderung, Glaube an sich selbst und auch über Marokko und über Safran. Wusstet ihr eigentlich, dass Safran nur an zwei Orten auf der Welt wächst ? In Mexiko und in Südwestmarokko. Und man erfährt noch so viel mehr über Safran und auch über andere Besonderheiten in Marokko wie zb über die Arganbaum, aus dessen Früchten kostbares Öl hergestellt wird

Interessant und angenehm zu lesende Aussteigergeschichte

sommerlese am 19.06.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Schweizerin Christine Ferrari lebt in Marokko und hat sich eine Existenz durch den Anbau von Safran geschaffen. Den Weg beschreibt Andrea Micus in dem biografischen Buch "Die Safranfrau: Die wahre Geschichte einer Frau, die von Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein", welches im Juni 2019 im Knaur Verlag erscheint. Christine Ferrari befindet sich nach ihrer Scheidung mit Mitte 40 in einer Existenzkrise. Neue Inspirationen erhält sie von einer Urlaubsreise im Marokkanischen Hinterland, sie fühlt sich bereit für einen Ausstieg und begibt sich in Marokko auf Sinnsuche. Das ist nicht immer einfach und sie muss einige Rückschläge und Enttäuschungen hinnehmen, doch am Ende findet sie ihren Weg und bestreitet ihren Lebensunterhalt inzwischen mit ihrer Safran-Farm. Das "rote Gold" hat ihr Glück gebracht, denn sie kann so den ganzen Tag an der frischen Luft verbringen und lebt nachhaltig im Einklang mit der Natur. "Die Liebe setzt sich wie ein Vogel auf den Baum, und niemand weiß, wie lange der Vogel bleibt", sagt Yassin." Zitat Seite 122 Das Buch liest sich sehr unterhaltsam und auch äußerst realistisch, denn es werden auch die Schwierigkeiten der Aussteigeridee deutlich und weder die emotionalen Enttäuschungen noch die Tiefpunkte in Marokko werden verschwiegen. Christine Ferrari ist fasziniert von der Schönheit des Landes, taucht ein in die Kultur der Berber und entdeckt worum es im Leben geht, die Balance mit sich und einem Leben in der Natur. Sie verlässt die Sicherheit in der Schweiz und sucht ihr Glück, wobei sie einige Niederlagen einstecken muss. Der Kauf eines wertlosen Grundstücks bringt sie um ihre Ersparnisse, geldgierige Menschen finden immer ihre Opfer. Doch trotz dieses Fehlschlags hält sie an ihrer Idee fest und verwirklicht sich ihren Traum vom Leben in der Natur. Sie lernt eine junge Berberin kennen und glaubt an deren Ratschlag: »Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen.« Bei den Berbern lernt sie neben der Symbolik der Henna-Malerei auch Wissen über Naturmedizin und fühlt sich glücklich. Mit dem Kauf eines Hauses und dem Anbau von Safran geht ihr Lebenstraum in Erfüllung. Das Gold Marokkos bringt Christine Glück und ihren Mitarbeiterinnen ein sicheres Einkommen. Allerdings ist das auch harte Arbeit und auf dem Weg zu ihrer Selbstständigkeit hat sie auch Hilfe von guten Freunden. Zusätzlich betreibt sie einen botanischen Garten, der viele Touristen anlockt. Am Ende hat sie gefunden, wonach sie gesucht hat, ein Leben im Einklang mit der Natur. Als Person kommt mir die Christine Ferrari im Buch nicht unbedingt näher, auch wenn von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichtet, von ihrer Liebe zu einem Marokkaner erzählt wird und ich an ihrem Leben teilhaben kann. Es ist für mich ein Blick von außen auf ihre Person. Doch das ist nicht unbedingt eine Kritik, ich kann mir ihre Situation bildhaft vorstellen und sehe auch ihre Verbundenheit mit ihrem Vater, den sie zu seiner letzten Station nach Marokko geholt hat. Ein mutiger Schritt, der sich glücklicherweise positiv auf das Lebensgefühl des alten Mannes ausgewirkt hat. Dort hat seine Einsamkeit ein Ende, er fühlt sich umsorgt und genießt den Aufenthalt. Im Stil von Corinne Hofmanns Roman »Die weiße Massai«, erzählt Christine Ferrari von ihrem Lebenstraum und ihrer Zukunft in Marokko. Sie zeigt, wie schwer man sich manchmal diese Träume erkämpfen muss, aber das es sich auch lohnt an diesen Traum zu glauben. Ein Roman von einer Frau, die ihren Traum lebt und damit glücklich wurde. Man erlebt die verschiedenen Stationen dieses Weges mit, ist betroffen von den Tiefschlägen und wird gut unterhalten. Ein besonderer Lebensweg, der sich dank harter Arbeit auch erfüllt hat. Für die Leserinnen von Corinne Hofmann.

Interessant und angenehm zu lesende Aussteigergeschichte

sommerlese am 19.06.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Schweizerin Christine Ferrari lebt in Marokko und hat sich eine Existenz durch den Anbau von Safran geschaffen. Den Weg beschreibt Andrea Micus in dem biografischen Buch "Die Safranfrau: Die wahre Geschichte einer Frau, die von Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein", welches im Juni 2019 im Knaur Verlag erscheint. Christine Ferrari befindet sich nach ihrer Scheidung mit Mitte 40 in einer Existenzkrise. Neue Inspirationen erhält sie von einer Urlaubsreise im Marokkanischen Hinterland, sie fühlt sich bereit für einen Ausstieg und begibt sich in Marokko auf Sinnsuche. Das ist nicht immer einfach und sie muss einige Rückschläge und Enttäuschungen hinnehmen, doch am Ende findet sie ihren Weg und bestreitet ihren Lebensunterhalt inzwischen mit ihrer Safran-Farm. Das "rote Gold" hat ihr Glück gebracht, denn sie kann so den ganzen Tag an der frischen Luft verbringen und lebt nachhaltig im Einklang mit der Natur. "Die Liebe setzt sich wie ein Vogel auf den Baum, und niemand weiß, wie lange der Vogel bleibt", sagt Yassin." Zitat Seite 122 Das Buch liest sich sehr unterhaltsam und auch äußerst realistisch, denn es werden auch die Schwierigkeiten der Aussteigeridee deutlich und weder die emotionalen Enttäuschungen noch die Tiefpunkte in Marokko werden verschwiegen. Christine Ferrari ist fasziniert von der Schönheit des Landes, taucht ein in die Kultur der Berber und entdeckt worum es im Leben geht, die Balance mit sich und einem Leben in der Natur. Sie verlässt die Sicherheit in der Schweiz und sucht ihr Glück, wobei sie einige Niederlagen einstecken muss. Der Kauf eines wertlosen Grundstücks bringt sie um ihre Ersparnisse, geldgierige Menschen finden immer ihre Opfer. Doch trotz dieses Fehlschlags hält sie an ihrer Idee fest und verwirklicht sich ihren Traum vom Leben in der Natur. Sie lernt eine junge Berberin kennen und glaubt an deren Ratschlag: »Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen.« Bei den Berbern lernt sie neben der Symbolik der Henna-Malerei auch Wissen über Naturmedizin und fühlt sich glücklich. Mit dem Kauf eines Hauses und dem Anbau von Safran geht ihr Lebenstraum in Erfüllung. Das Gold Marokkos bringt Christine Glück und ihren Mitarbeiterinnen ein sicheres Einkommen. Allerdings ist das auch harte Arbeit und auf dem Weg zu ihrer Selbstständigkeit hat sie auch Hilfe von guten Freunden. Zusätzlich betreibt sie einen botanischen Garten, der viele Touristen anlockt. Am Ende hat sie gefunden, wonach sie gesucht hat, ein Leben im Einklang mit der Natur. Als Person kommt mir die Christine Ferrari im Buch nicht unbedingt näher, auch wenn von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichtet, von ihrer Liebe zu einem Marokkaner erzählt wird und ich an ihrem Leben teilhaben kann. Es ist für mich ein Blick von außen auf ihre Person. Doch das ist nicht unbedingt eine Kritik, ich kann mir ihre Situation bildhaft vorstellen und sehe auch ihre Verbundenheit mit ihrem Vater, den sie zu seiner letzten Station nach Marokko geholt hat. Ein mutiger Schritt, der sich glücklicherweise positiv auf das Lebensgefühl des alten Mannes ausgewirkt hat. Dort hat seine Einsamkeit ein Ende, er fühlt sich umsorgt und genießt den Aufenthalt. Im Stil von Corinne Hofmanns Roman »Die weiße Massai«, erzählt Christine Ferrari von ihrem Lebenstraum und ihrer Zukunft in Marokko. Sie zeigt, wie schwer man sich manchmal diese Träume erkämpfen muss, aber das es sich auch lohnt an diesen Traum zu glauben. Ein Roman von einer Frau, die ihren Traum lebt und damit glücklich wurde. Man erlebt die verschiedenen Stationen dieses Weges mit, ist betroffen von den Tiefschlägen und wird gut unterhalten. Ein besonderer Lebensweg, der sich dank harter Arbeit auch erfüllt hat. Für die Leserinnen von Corinne Hofmann.

Unsere Kund*innen meinen

Die Safranfrau

von Christine Ferrari

4.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Cornelia Gerber

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Cornelia Gerber

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Die Safranfrau

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine wahre Geschichte einer Frau, die von den Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein. Christine Ferrari lebt in Basel, ist erfolgreich im Beruf, fühlt sich aber ausgelaugt und erschöpft. Nach einer Reise ins marokkanische Hinterland, wagt sie den mutigen Schritt und verlässt die Schweiz, um in Marokko ihr Glück zu finden. Nach einigen Rückschlägen und bitteren Enttäuschungen gelingt es ihr erfolgreich Safran zu kultivieren. Christine Ferrari verkauft ihren Safran heute auch an Gourmet-Restaurants in der Schweiz. Ihr Zitat hat mich sehr berührt: Ich funktionierte, hatte Erspartes auf der Bank aber innerlich fühlte ich mich leer - heute lebe ich bescheiden, aber ich fühle mich unglaublich glücklich!
5/5

Die Safranfrau

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine wahre Geschichte einer Frau, die von den Berbern gelernt hat, einfach glücklich zu sein. Christine Ferrari lebt in Basel, ist erfolgreich im Beruf, fühlt sich aber ausgelaugt und erschöpft. Nach einer Reise ins marokkanische Hinterland, wagt sie den mutigen Schritt und verlässt die Schweiz, um in Marokko ihr Glück zu finden. Nach einigen Rückschlägen und bitteren Enttäuschungen gelingt es ihr erfolgreich Safran zu kultivieren. Christine Ferrari verkauft ihren Safran heute auch an Gourmet-Restaurants in der Schweiz. Ihr Zitat hat mich sehr berührt: Ich funktionierte, hatte Erspartes auf der Bank aber innerlich fühlte ich mich leer - heute lebe ich bescheiden, aber ich fühle mich unglaublich glücklich!

Cornelia Gerber
  • Cornelia Gerber
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Safranfrau

von Christine Ferrari

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Safranfrau
  • Die Safranfrau