Produktbild: Roter Hunger

Roter Hunger Stalins Krieg gegen die Ukraine - Mit zahlreichen Abbildungen

1

Fr. 19.90

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

17874

Erscheinungsdatum

15.04.2019

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

544 (Printausgabe)

Dateigröße

17809 KB

Originaltitel

Famine: The Ukranian Genocide 1932-33

Übersetzt von

Martin Richter

Sprache

Deutsch

EAN

9783641159641

Beschreibung

Rezension

»Anne Applebaums Buch wird gewiss zum Standardwerk über eines der grössten Verbrechen der Menschheit.«

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • Verlagswebsite mit weiterführenden Informationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit

Verkaufsrang

17874

Erscheinungsdatum

15.04.2019

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

544 (Printausgabe)

Dateigröße

17809 KB

Originaltitel

Famine: The Ukranian Genocide 1932-33

Übersetzt von

Martin Richter

Sprache

Deutsch

EAN

9783641159641

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Vergangenheit erklärt Gegenwart

Nicole Korzonnek aus Hamburg am 16.03.2022

Bewertungsnummer: 1676212

Bewertet: eBook (ePUB)

Die Ukraine kennt den Hunger! Ausgerechnet die Kornkammer Europas! So wird das derzeit vom Krieg terrorisierte Land ja gerne genannt. Zur Zeiten der Sowjetunion war die Ukraine indes die Kornkammer Russlands. Bereits unter Lenin fand 1922/23 eine große Hungersnot statt. Doch Lenin ließ internationale Hilfe ins Land, sodass allein die Amerikaner mit ihren Lebensmittelversorgungen 11 Millionen Ukrainern das Leben retten konnten. Stalin indes ging 1932/33 - also genau zehn Jahre später - anders vor. Nachdem die ukrainischen Bauern von ihm zwangskollektiviert wurden, presste er sie aus. Die Kornabgaben waren gigantisch. Schließlich wollte Stalin in der Sowjetunion die Industrialisierung vorantreiben. Missernten wurden von ihm nicht beachtet. Irgendwann mussten die Bauern in den Kolchosen sogar ihr Saatgut abgeben, damit ausländische Aufträge erfüllt werden konnten. Es war also eine Hungersnot mit Anlauf und kreischender Ansage. Statt dann aber dem Ausland zu gestatten, den Ukrainern zu helfen, wurden die Grenzen in alle Richtungen dicht gemacht. Knapp 4 Millionen Menschen starben in der Ukraine. Diese Hungersnot ist dort dementsprechend als Holomodor - Tötung durch Hunger - in die Geschichte eingegangen. Jedenfalls in die Geschichte der Ukraine. Denn Russland leugnet den Holomodor nach wie vor. Und weigert sich dementsprechend auch, von einem Genozid am urkainischen Volk zu sprechen. Anne Applebaums Buch widmet sich zentral diesem Holomodor, geht tatsächlich aber weit darüber hinaus. Denn sie setzt diese Hungersnot in einen geschichtlichen Kontext, widmet sich zuerst der Historie des Landes. Polen, Russland, Polen, Russland - die Ukraine war nie so richtig ein souveräner Staat, gehörte entweder zu dem einen Land oder dem anderen Reich. Während die Polen die kulturellen Unterschiede akzeptierten, versuchte die Sowjetunion eben diese auszumerzen. Ukrainisch wurde ebenso verboten, wie Kunst und Kultur “russisiert” wurden. Bereits Lenin verfolgte Intellektuelle, Dichter und Denker der Ukraine - Stalin führte sein Werk fort. Und zwar gründlich. Applebaum spannt hier also einen ganz weiten Bogen. In der Mitte dann eingebettet: der Holomodor. Genau diese Passagen nagten bei mir ziemlich an der Substanz. Die Steigerung des Leids bricht einem das Herz: erst betteln, dann Eicheln und Gräser essen. Und dann? Sterben. Oder auch Kannibalismus. Wobei diese große Verzweiflungstat tatsächlich die Ausnahme war. Doch der Hunger entmenschlichte auch auf vielen anderen Ebenen, wie Applebaums sorgfältig zusammengesuchte Augenzeugenberichte belegen. Das ist alles ebenso intensiv wie erschreckend. Und dann geht Applebaum weiter. Bis ins Jahr 2015. Sie spannt den historischen Kontext weiter, bettet ihn ein. Zum Beispiel, dass der Begriff Holomodor bis heute nicht anerkannt ist. Oder dass die russische Regierung jeden als Nazi (aha!) beschimpft, der ihn verwendet. Oder dass das Hungersnot-Denkmal auf der Krim gezielt von den Russen 2014/15 durch Bomben zerstört wurde. Letztlich geht das Buch dann weit über den Hunger hinaus, denn es macht greifbarer, warum Putin gerade seinen terroristischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit einer solch irrsinnigen Verbissenheit führt. Und warum die Ukrainer derart leidenschaftlich dagegenhalten. Ein großes Buch, das derzeit aktueller denn je ist - auch wenn es sich mit der Vergangenheit beschäftigt.

Vergangenheit erklärt Gegenwart

Nicole Korzonnek aus Hamburg am 16.03.2022
Bewertungsnummer: 1676212
Bewertet: eBook (ePUB)

Die Ukraine kennt den Hunger! Ausgerechnet die Kornkammer Europas! So wird das derzeit vom Krieg terrorisierte Land ja gerne genannt. Zur Zeiten der Sowjetunion war die Ukraine indes die Kornkammer Russlands. Bereits unter Lenin fand 1922/23 eine große Hungersnot statt. Doch Lenin ließ internationale Hilfe ins Land, sodass allein die Amerikaner mit ihren Lebensmittelversorgungen 11 Millionen Ukrainern das Leben retten konnten. Stalin indes ging 1932/33 - also genau zehn Jahre später - anders vor. Nachdem die ukrainischen Bauern von ihm zwangskollektiviert wurden, presste er sie aus. Die Kornabgaben waren gigantisch. Schließlich wollte Stalin in der Sowjetunion die Industrialisierung vorantreiben. Missernten wurden von ihm nicht beachtet. Irgendwann mussten die Bauern in den Kolchosen sogar ihr Saatgut abgeben, damit ausländische Aufträge erfüllt werden konnten. Es war also eine Hungersnot mit Anlauf und kreischender Ansage. Statt dann aber dem Ausland zu gestatten, den Ukrainern zu helfen, wurden die Grenzen in alle Richtungen dicht gemacht. Knapp 4 Millionen Menschen starben in der Ukraine. Diese Hungersnot ist dort dementsprechend als Holomodor - Tötung durch Hunger - in die Geschichte eingegangen. Jedenfalls in die Geschichte der Ukraine. Denn Russland leugnet den Holomodor nach wie vor. Und weigert sich dementsprechend auch, von einem Genozid am urkainischen Volk zu sprechen. Anne Applebaums Buch widmet sich zentral diesem Holomodor, geht tatsächlich aber weit darüber hinaus. Denn sie setzt diese Hungersnot in einen geschichtlichen Kontext, widmet sich zuerst der Historie des Landes. Polen, Russland, Polen, Russland - die Ukraine war nie so richtig ein souveräner Staat, gehörte entweder zu dem einen Land oder dem anderen Reich. Während die Polen die kulturellen Unterschiede akzeptierten, versuchte die Sowjetunion eben diese auszumerzen. Ukrainisch wurde ebenso verboten, wie Kunst und Kultur “russisiert” wurden. Bereits Lenin verfolgte Intellektuelle, Dichter und Denker der Ukraine - Stalin führte sein Werk fort. Und zwar gründlich. Applebaum spannt hier also einen ganz weiten Bogen. In der Mitte dann eingebettet: der Holomodor. Genau diese Passagen nagten bei mir ziemlich an der Substanz. Die Steigerung des Leids bricht einem das Herz: erst betteln, dann Eicheln und Gräser essen. Und dann? Sterben. Oder auch Kannibalismus. Wobei diese große Verzweiflungstat tatsächlich die Ausnahme war. Doch der Hunger entmenschlichte auch auf vielen anderen Ebenen, wie Applebaums sorgfältig zusammengesuchte Augenzeugenberichte belegen. Das ist alles ebenso intensiv wie erschreckend. Und dann geht Applebaum weiter. Bis ins Jahr 2015. Sie spannt den historischen Kontext weiter, bettet ihn ein. Zum Beispiel, dass der Begriff Holomodor bis heute nicht anerkannt ist. Oder dass die russische Regierung jeden als Nazi (aha!) beschimpft, der ihn verwendet. Oder dass das Hungersnot-Denkmal auf der Krim gezielt von den Russen 2014/15 durch Bomben zerstört wurde. Letztlich geht das Buch dann weit über den Hunger hinaus, denn es macht greifbarer, warum Putin gerade seinen terroristischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit einer solch irrsinnigen Verbissenheit führt. Und warum die Ukrainer derart leidenschaftlich dagegenhalten. Ein großes Buch, das derzeit aktueller denn je ist - auch wenn es sich mit der Vergangenheit beschäftigt.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Roter Hunger

von Anne Applebaum

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Roter Hunger