Ethik der Wertschätzung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Einführung ............................................................................................ 11
Warum eine Ethik der Tugenden? ................................................. 11
Die Herausforderungen der Umweltpolitik und die
Sache der Tiere ................................................................................ 15
Die Wertschätzung gegen den Nihilismus ................................... 20
Die Ethik an eine Philosophie der Körperlichkeit binden ....... 26
Eine Abhandlung über die Methode .............................................. 31
Erster Teil: Genese der Wertschätzung ................................ 35
Kapitel 1: Von der Sorge um sich zur Sorge um die Welt ....... 36
Die Demut ............................................................................................... 36
Die Demut, das Fundament des Verhältnisses zu sich selbst 36
Ablehnung des Perfektionismus ................................................... 43
Die Sorge um die Welt .................................................................... 45
Lob der Unruhe ..................................................................................... 49
Die im Voraus beweinte Zukunft ................................................. 49
Der Mut, Angst zu haben ............................................................... 53
Der Eudämonismus oder die Tiefe des Glücks ............................ 56
Was heisst es, seine Seele zu ehren? ............................................ 56
Gutes Leben und glückliches Leben ............................................ 62
Der Universalismus heute ................................................................. 65
Die Ablehnung des Naturalismus ................................................ 65
Menschliche Natur und Condition humaine ............................. 69
Kapitel 2: Ein Individuationsprozess ............................................ 73
Die Grossmut........................................................................................... 73
Warum Descartes? .......................................................................... 73
Die Grosszügigkeit ............................................................................ 76
Die Bewunderung ............................................................................. 83
Die Liebe als Existenzial ..................................................................... 86
Die Umkehrung der Subjektivität ............................................... 86
Die Liebe als Verherrlichung der Welt ........................................ 90
Die Erweiterung des Subjekts ........................................................... 92
Erkenntnis und Freude ................................................................... 92
Die Ökosophie ................................................................................... 97
Die negativen Emotionen ............................................................... 101
Zweiter Teil: Praktiken der Wertschätzung ........................ 105
Kapitel 3: Transdeszendenz, Verwundbarkeit und
gemeinsame Welt ........................................................................... 106
Das Inkommensurable und die Transdeszendenz ...................... 106
Klugheit und Wertschätzung ........................................................ 106
Die Wertschätzung als Transdeszendenz .................................. 111
Der Sinn des Todes und die gemeinsame Welt ............................ 115
Die Ethik oder die Durchquerung des Unmöglichen .............. 115
Die „Nabelverknüpfung“ der Lebenden ..................................... 120
Die Subjektivität als Verwundbarkeit ............................................. 124
Die Passivität und das Pathische ................................................. 124
Der Schmerz und das Leiden ........................................................ 128
Jenseits der Pfl ege ............................................................................ 131

Ethik der Wertschätzung

Tugenden für eine ungewisse Welt

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.72.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Ethik der Wertschätzung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 72.90
eBook

eBook

ab Fr. 40.00

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Verlag

Wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

15.4/22.2/2.8 cm

Gewicht

580 g

Beschreibung

Rezension

Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2020: »Mit Corine Pelluchon wird eine europäische Denkerin prämiert, deren philosophische Gegenwartsdiagnostik radikal modernekritische Wege in eine ökologische Zivilisation aufzeigt, ohne die Errungenschaften der Aufklärung preiszugeben. (...)« Begründung der Preis-Jury

Sachbuch-Bestenliste für Juli/August und September 2019 von DIE ZEIT, ZDF, Deutschlandfunk Kultur

Longlist für den NDR Kultur Sachbuchpreis 2019

»Mitten hinein in diese Stimmung von Versagen und Verzagen erscheint erstmals ein Werk der französischen Philosophin Corine Pelluchon in deutscher Übertragung ... Und dieses Werk gibt Hoffnung, obwohl die Autorin zunächst hart mit der Gegenwart ins Gericht geht ... Der Kern von Pelluchons Ethik, der Quell ihrer Tugenden liegt überraschenderweise in dem, was als Zeichen menschlicher Begrenztheit schlechthin gilt: in unserer Körperlichkeit, unserer Anfälligkeit für Furcht und Trauer, in unserer Verletzlichkeit.« DIE ZEIT

»Corine Pelluchon betreibt keine Philosophie bloss um theoretischer Konzepte und Spielereien willen. Ihr Ziel ist ein politisches: das Gewissen eines jeden Einzelnen wachzurufen, um schrittweise die Gesellschaft, das Entwicklungs- und Produktionsmodell, die Arbeitsorganisation, die Lebensstile zu verändern… Man mag das für überzogen halten. Aber wenn man die Autorin kennenlernt, hat man den Eindruck, sie hat keine andere Wahl. Es ist, als ob eine innere Kraft sie unabweisbar zum Schreiben treibt, aber, man muss das nochmal hervorheben, nicht bloss um Ideen zu untersuchen und daraus Bücher zu machen. Ihr Bestreben ist es zu handeln, dazu beizutragen, ›die Welt zu reparieren‹, wie sie sagt, indem wir wirkliche Auswege aus unseren Sackgassen finden.« Le Monde

»Darin liegt das letzte Ziel Corine Pelluchons, und das ist es, was die Wichtigkeit ihres Buches ausmacht: durch diese allgemeine Ethik versucht sie, dem vorherrschenden Zynismus ein Ende zu machen und eine Alternative anzubieten zu „einem Modell der Entwicklung, das uns entmenschlicht, uns ständig unserem Nächsten entgegenstellt, das die Umwelt und die sozialen Beziehungen zerstört sowie den Tieren unerhörte Grausamkeiten auferlegt.« La Croix

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Verlag

Wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

15.4/22.2/2.8 cm

Gewicht

580 g

Auflage

1

Originaltitel

Éthique de la considération

Übersetzer

Heinz Jatho

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-534-27071-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ethik der Wertschätzung
  • Inhalt
    Einführung ............................................................................................ 11
    Warum eine Ethik der Tugenden? ................................................. 11
    Die Herausforderungen der Umweltpolitik und die
    Sache der Tiere ................................................................................ 15
    Die Wertschätzung gegen den Nihilismus ................................... 20
    Die Ethik an eine Philosophie der Körperlichkeit binden ....... 26
    Eine Abhandlung über die Methode .............................................. 31
    Erster Teil: Genese der Wertschätzung ................................ 35
    Kapitel 1: Von der Sorge um sich zur Sorge um die Welt ....... 36
    Die Demut ............................................................................................... 36
    Die Demut, das Fundament des Verhältnisses zu sich selbst 36
    Ablehnung des Perfektionismus ................................................... 43
    Die Sorge um die Welt .................................................................... 45
    Lob der Unruhe ..................................................................................... 49
    Die im Voraus beweinte Zukunft ................................................. 49
    Der Mut, Angst zu haben ............................................................... 53
    Der Eudämonismus oder die Tiefe des Glücks ............................ 56
    Was heisst es, seine Seele zu ehren? ............................................ 56
    Gutes Leben und glückliches Leben ............................................ 62
    Der Universalismus heute ................................................................. 65
    Die Ablehnung des Naturalismus ................................................ 65
    Menschliche Natur und Condition humaine ............................. 69
    Kapitel 2: Ein Individuationsprozess ............................................ 73
    Die Grossmut........................................................................................... 73
    Warum Descartes? .......................................................................... 73
    Die Grosszügigkeit ............................................................................ 76
    Die Bewunderung ............................................................................. 83
    Die Liebe als Existenzial ..................................................................... 86
    Die Umkehrung der Subjektivität ............................................... 86
    Die Liebe als Verherrlichung der Welt ........................................ 90
    Die Erweiterung des Subjekts ........................................................... 92
    Erkenntnis und Freude ................................................................... 92
    Die Ökosophie ................................................................................... 97
    Die negativen Emotionen ............................................................... 101
    Zweiter Teil: Praktiken der Wertschätzung ........................ 105
    Kapitel 3: Transdeszendenz, Verwundbarkeit und
    gemeinsame Welt ........................................................................... 106
    Das Inkommensurable und die Transdeszendenz ...................... 106
    Klugheit und Wertschätzung ........................................................ 106
    Die Wertschätzung als Transdeszendenz .................................. 111
    Der Sinn des Todes und die gemeinsame Welt ............................ 115
    Die Ethik oder die Durchquerung des Unmöglichen .............. 115
    Die „Nabelverknüpfung“ der Lebenden ..................................... 120
    Die Subjektivität als Verwundbarkeit ............................................. 124
    Die Passivität und das Pathische ................................................. 124
    Der Schmerz und das Leiden ........................................................ 128
    Jenseits der Pfl ege ............................................................................ 131