
Trackliste
- Als die Tage ihr Licht verloren
Als die Tage ihr Licht verloren
CD Standard Audio Format, Lesung. Gekürzte Ausgabe
Hörbuch (CD)
Fr.31.90
inkl. gesetzl. MwSt.Variante: 6 CD (gekürzt, 2019)
Beschreibung
Details
Gesprochen von
Doris WoltersSpieldauer
7 Stunden und 30 Minuten
Erscheinungsdatum
01.03.2019
Hörtyp
Lesung
Fassung
gekürzt
Im Berlin der 30er-Jahre brodelt das Leben, aber am Horizont drohen schon dunkle Wolken. Linda und Gitte, Töchter einer liberalen, gutbürgerlichen Familie, geniessen ihre Jugend. Linda heiratet den sensiblen und charismatischen Erich, die Liebe ihres Lebens. Als er aus dem Krieg nicht zurückkehrt, fällt sie in tiefe Melancholie und wird schliesslich in eine Heilanstalt eingewiesen – gefährlich in einer Zeit, in der psychische Krankheiten zum Todesurteil werden können. Während einer vermeintlichen Umverlegung der Patienten gerät der Bus in einen schweren Unfall, und Linda gelingt die Flucht ...
Das meinen unsere Kund*innen
mehr erhofft, noch vier Sterne dank der tollen Sprecherin
Elke Seifried aus Gundelfingen am 26.02.2021
Bewertet: Hörbuch (CD)
Das Cover zeigt zwei junge Frauen, die unbeschwert durch die Straßen flanieren, ziemlich weite Teile des Romans nehmen auch die Leben zweier unbeschwerter Schwestern die Geschichte ein. Freundin Leni wird belächelt, weil sie ihrem Ehemann die Hausfrau spielt, man geht Tanzen, ins Kino und mit mehr oder weniger Elan an die Arbeit als Tippfräulein. Gitte ist sicher die strebsamere, die von einem Studium träumt, Linda die, die nur weiß, dass sie nicht ewig Sekretärin sein will und sich nie an einen Mann binden wird, so wie Leni das tut. Doch anders als gedacht verdreht ihr ein attraktiver Schuhmacher den Kopf, die Liebe ihres Lebens und ganz klar, dass dann doch geheiratet wird. Als ihr Erich sie dann mit dem Schuhladen allein lässt, weil er an die Front muss, stürzt scheinbar für Linda eine Welt ein. Trübsinn, Melancholie bis hin zu völliger Lethargie breiten sich in ihr aus, ein gefundenes Fressen für den Mitarbeiter, der sich sowieso nie etwas von ihr sagen lassen wollte. Ein paar verächtliche Äußerungen von diesem und gute Kontakte zu den Nazis später befindet sich Linda auch schon auf dem Weg in die Nervenheilanstalt…
„gefährlich in einer Zeit, in der psychische Krankheiten zum Todesurteil werden können. Während einer vermeintlichen Umverlegung der Patienten gerät der Bus in einen schweren Unfall, und Linda gelingt die Flucht ...“ mit diesen Worten wird das Buch beworben und ich hatte mir daher einen historischen Roman erwartet, der auch die T4 Euthanasie zum zentralen Thema hat, eine dramatische Flucht schildert und mit Linda eine bewegendes, fesselndes Schicksal erleben lässt.
Diese Erwartungen wurden leider nicht so erfüllt. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und im ersten und zweiten Teil lebt man ein durchschnittlich aufregendes Leben mit den beiden Schwestern, klar Lenis Mann gehört zu NS, die Braunen werden groß, die Großeltern sind dagegen, die Eltern halten sich eher heraus, was eben die Zeit kennzeichnet. Die beiden Schwestern sind dabei für mich leider äußerst blass geblieben. Ich konnte dann auch nicht ganz so nachvollziehen, warum Linda so apathisch wird, als Erich den Einmarschbefehl bekommt, konnte nicht mit ihr leiden. Das kann man sich schon anhören, ich habe mich nicht gelangweilt, aber Begeisterung geht anders. Interessanter, weil fesselnder und bewegender wurde dann lediglich der dritte Teil, Einweisung, Eltern im Ungewissen, fieberhafte Suche. Aber vielleicht, weil mich der Anfang eher enttäuscht hat oder auch weil man daraus noch einiges mehr hätte machen können, konnte mich auch das nicht mehr völlig einfangen.
Beim Hörbuch handelt es sich um die gekürzte Version des Romans. Ich weiß nicht, ob es daran oder an der Geschichte selbst liegt, aber ich musste mich beim Hören sehr konzentrieren, stellenweise auch mehrfach hören, weil ich immer das Gefühl hatte, mir fehlt ein Stück, mir zudem oft nicht klar war, aus welcher Perspektive im Moment berichtet wird, weil die Wechsel für mein Empfinden abrupt erfolgen. Auch die recht ähnlichen Namen vor allem bei den männlichen Nazi Vertretern, gepaart mit meinem schlechten Namensgedächtnis, haben das Ganze nicht zu einem wirklichen Hörgenuss für mich gemacht. Will man also ein Hörbuch bequem zum Abschalten auf dem Sofa, oder um sich Hausarbeit unterhaltsam zu machen, nicht unbedingt die beste Wahl. Gar nicht nach meinem Geschmack war auch der offene Schluss, ich dachte schon die CD hängt, weil es nicht weiter geht.
Sicher das Beste am Hörbuch war die Stimme der Sprecherin, denn Doris Wolters holt aus der Geschichte einiges heraus. Die Unbeschwertheit der beiden Schwestern zu Beginn, das abfällige Belächeln Lenis, die Selbstverliebtheit deren Ehemannes, der es bei den Nazis zu etwas bringt, dann aber auch die Stimmen, die Linda in sich hört, all das wird von der Sprecherin einfühlsam und facettenreich in Szene gesetzt. Jetzt noch habe ich die Stimme von Selma im Ohr, die sich mit im Transport von einer Heilanstalt zur nächsten befindet. Verrückt, wirr oder doch klar im Denken und nur geschickt getarnt? Wirklich großartig gemacht. Auch die Dramatik im dritten Teil transportiert Doris Walter eindringlich.
Alles in allem dank der tollen Sprecherin noch vier Sterne für ein Hörbuch, von dem ich mir einfach so viel mehr erhofft hätte.
Bewertung am 06.10.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Ein grandioses Buch über ein weiteres düsteres Kapitel des dritten Reiches! "Als die Tage ihr Licht verloren" ist ein Roman, dessen Titel treffender nicht sein könnte und der mich noch lange nach dem Lesen beschäftigt hat. Eine Geschichte über Willkür, Verrat und Hinterhältigkeit aber auch über Hoffnung, Widerstand und Kampfgeist. Ein beeindruckendes Buch über ein schwieriges Thema, dessen Lektüre absolut lohnens- und empfehlenswert ist!