Produktbild: Usability und UX für Dummies

Usability und UX für Dummies Nutzerfreundliche Webseiten erstellen - gutes Webdesign

Aus der Reihe ... für Dummies
1

Fr. 31.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

13529

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.05.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24.6/17.3/2 cm

Gewicht

555 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71633-3

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

13529

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.05.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24.6/17.3/2 cm

Gewicht

555 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71633-3

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Toller Einstieg

Bewertung aus Landolfshausen am 29.12.2020

Bewertungsnummer: 1420279

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Toller Einsteigerbuch zu den Themen Usability und UX, anschaulich, einfach und verständlich. Dazu mit vielen Abbildungen und Praxistipps. Sowohl geeignet zur Weiterbildung, als auch für Website-Betreiber und Online-Shop-Inhaber.

Toller Einstieg

Bewertung aus Landolfshausen am 29.12.2020
Bewertungsnummer: 1420279
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Toller Einsteigerbuch zu den Themen Usability und UX, anschaulich, einfach und verständlich. Dazu mit vielen Abbildungen und Praxistipps. Sowohl geeignet zur Weiterbildung, als auch für Website-Betreiber und Online-Shop-Inhaber.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Usability und UX für Dummies

von Elske Ludewig

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Usability und UX für Dummies
  • Über die Autorin 9

    Einleitung 19

    Über dieses Buch 20

    Was Sie nicht lesen müssen 20

    Törichte Annahmen über den Leser 20

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

    Wie es weitergeht 23

    Teil I: Usability und User Experience im Überblick 25

    Kapitel 1 Grundbegriffe und Kriterien verstehen 27

    Usability 27

    User Experience 29

    Customer Experience oder die Summe aller Berührungspunkte 31

    Wo anfangen? Eine Einstiegshilfe 32

    Kapitel 2 Websites und Apps bewerten lernen 33

    Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 33

    Aufgabenangemessenheit 34

    Selbstbeschreibungsfähigkeit 35

    Erwartungskonformität 37

    Lernförderlichkeit 39

    Steuerbarkeit 39

    Fehlertoleranz 41

    Benutzerbindung 42

    Heuristiken nach Nielson und Molich 44

    Sichtbarkeit des Systemstatus 45

    Übereinstimmung von System und realer Welt 46

    Benutzerkontrolle und -freiheit 47

    Konsistenz und Standards 47

    Fehler vermeiden 48

    Erkennen vor Erinnern 49

    Flexibilität und effiziente Nutzung 50

    Ästhetisches und minimalistisches Design 51

    Unterstützen beim Erkennen und Beheben von Fehlern 52

    Hilfe und Dokumentation 52

    Usability-Regeln anwenden - die heuristische Evaluation 54

    Kapitel 3 Die wichtigsten Methoden zur Optimierung von Websites und Apps 59

    So führen Sie Usability-Reviews durch 60

    Wann sollten Sie Usability-Reviews einsetzen? 62

    Was ist bei Usability-Reviews zu beachten? 62

    Wann ist ein Usability-Review nicht geeignet? 64

    Usability-Tests erfolgreich einsetzen 65

    Wann sollten Sie Usability-Tests einsetzen? 66

    Wie läuft ein Usability-Test ab? 67

    Wer kann Usability-Tests durchführen? 75

    Sind Usability-Tests teuer? 77

    Wann ist ein Usability-Test nicht sinnvoll? 78

    Teil II: Den Nutzer verstehen und sein Verhalten beeinflussen 81

    Kapitel 4 So tickt der Nutzer - Informationsverarbeitung und Entscheidungsprozesse 83

    Der 'Energiespar-Kopf' 83

    Was Nutzer wirklich sehen, wenn sie eine Website betrachten 84

    Wie sich das Gehirn einen Reim auf Strukturen macht 88

    Das Gesetz der Nähe 88

    Das Gesetz der Ähnlichkeit 89

    Das Gesetz der Geschlossenheit 90

    Das Gesetz der Einfachheit 91

    Das Gesetz der gemeinsamen Region 92

    Das Gesetz der Gleichzeitigkeit 93

    Wie Nutzer Informationen verarbeiten und bewerten 93

    Wie Nutzer einfacher und besser Entscheidungen treffen 95

    Kapitel 5 Wie der Nutzer tut, was Sie gern hätten 99

    Das Problem mit dem Entscheiden 99

    Besitz schafft Wert 102

    Wenn nur das Ergebnis zählt 103

    Der Herdentrieb 104

    Künstliche Verknappung 104

    Wie du mir, so ich dir 105

    Warum Ausnahmen keine Regeln bestätigen 106

    Die Lotto-Falle 107

    Sympathie macht grosszügig 108

    Der Ankereffekt 109

    Bloss nichts abgeben 110

    Mehr Schein als Sein? 111

    Kapitel 6 So messen und erheben Sie Nutzerverhalten 113

    Webtracking - der Klassiker unter den Messmethoden 114

    Kontinuierliche Messung und Beobachtung 117

    Gezielte Optimierung einer Website mit Web Analytics 119

    Dem Nutzer über die Schulter schauen: Teilnehmende Beobachtung 123

    Nutzerbeobachtungen vorbereiten 125

    So wird die Erhebung ein Erfolg 126

    Die Daten auswerten und interpretieren 128

    Standardisierte Online- oder Onsite-Befragungen 129

    Die Erkenntnisse richtig nutzen 133

    Teil III: Methoden zur Bewertung und Optimierung von Usability und UX 135

    Kapitel 7 Der nutzerzentrierte Gestaltungsprozess (User Centered Design) 137

    Bevor es losgeht: Den Prozess planen 139

    Ziele und Wettbewerbsumfeld definieren 140

    Den Ablauf festlegen 140

    Die Qual der Wahl: Welche Methoden brauche ich? 141

    Die Ressourcenplanung 145

    Analysephase 145

    Konzeptionsphase 147

    Evaluationsphase 148

    Zeitplanung 148

    Eine Checkliste zum Schluss 150

    Kapitel 8 Methoden zum Kennenlernen und Verstehen des Nutzers 151

    Den Nutzungskontext verstehen und beschreiben (Phase 1) 152

    Kontextinterviews 153

    Fokusgruppen 158

    Personas 167

    Customer Journey Mapping 177

    Die fertige Nutzungskontextbeschreibung 181

    Die Nutzungsanforderungen spezifizieren (Phase 2) 182

    Anforderungsanalyse - was nun? 184

    Kapitel 9 Methoden zum Entwickeln von benutzerfreundlichen Lösungen 187

    Inhalte für die geplante Anwendung festlegen 188

    Inhalte strukturieren 189

    Skizzen anfertigen 192

    Skizzen verfeinern und zu konkreten Entwürfen weiterentwickeln 193

    Prototypen erstellen und testen 194

    Scribbles werden zu Wireframes 196

    Wireframes werden zu Mockups 198

    Entwürfe und Prototypen optimieren bis zur finalen Anwendung 200

    Remote-Usability-Tests 202

    Guerilla-Tests 204

    Design-Tests 206

    Tree-Tests 209

    Erfüllt die Anwendung die Nutzungsanforderungen? 212

    Kapitel 10 Methoden zur kontinuierlichen Erfolgskontrolle 215

    Variantentests und multivariates Testing 216

    Thesen bilden 217

    Erfolg definieren 218

    Testdauer festlegen 218

    Toolauswahl 219

    Interpretation und Ableitungen 219

    Usability-Fragebögen 220

    User Experience Questionnaire (UEQ) 222

    System Usability Scale (SUS) 223

    Visual Aesthetics of Website Inventory (VisAWI) 224

    AttrakDiff 226

    Weitere Fragebögen 226

    Und noch mehr 227

    Regelmässige Usability-Tests 227

    Teil IV: DIY - Usability-Optimierung für den Alltag 229

    Kapitel 11 Alles an Ort und Stelle: Der richtige Website-Aufbau 231

    Zentrale Elemente richtig platzieren 231

    Navigationselemente richtig positionieren 235

    Der Aufbau mobiler Websites 237

    Kapitel 12 Lesbarkeit und Textgestaltung 241

    Verständlich schreiben 242

    Schriftarten und Textstrukturierung 245

    Welche Schriftarten sind fürs Web geeignet? 245

    Wie gross ist gross genug? 245

    Form und Struktur 246

    Kapitel 13 Links und Buttons richtig gestalten 255

    Gut verlinkt ist halb geblinkt 255

    Drück mich! Links mit Aufforderungscharakter 257

    Positionen und Hierarchien von Buttons 258

    Der richtige Text für Buttons 260

    Grösse und Zustände von Buttons 261

    Checkboxen, Radiobuttons und Umschaltflächen 263

    Kapitel 14 Formulare, die nicht nerven, sondern abgeschickt werden 265

    Struktur und Anordnung 265

    Achsen und Leerräume schaffen 266

    Davor, darüber, daneben: Wohin mit der Beschriftung? 268

    Arten von Eingabefeldern 270

    Kennzeichnung von Pflichtfeldern 272

    Hilfreiche Fehlermeldungen 273

    Kapitel 15 Suchen und Finden: So unterstützen Sie Ihre Nutzer zielgerichtet 275

    Das Eingabefeld 275

    Positionierung 276

    Gestaltung 277

    Proaktive Unterstützung: Die Vorschlagsfunktion 278

    Die Ergebnisseite: Aufbau und Interaktionsmöglichkeiten 278

    Gut gefiltert ist halb gefunden 279

    In Reih' und Glied 281

    Null-Treffer-Seiten 282

    Teil V: Spezialwissen für Apps und mobile Websites 285

    Kapitel 16 Responsives Design: Die unendliche Vielfalt von Bildschirmgrössen 287

    Wie funktioniert responsives Design? 288

    Eine responsive Website konzipieren 289

    Der Mobile-First-Ansatz 289

    Flexible Raster und Bildgrössen 290

    Verschiedene Ansichten im Wireframe-Stadium erstellen 292

    Navigationsprinzipien für kleine Bildschirme 293

    Responsive Websites und Apps optimieren 295

    In der Anforderungsanalyse: Wer, wann und wofür? 295

    Expertenbewertungen 296

    Usability-Tests mit mobilen Anwendungen 296

    Kapitel 17 Nicht klicken, sondern tippen: Die speziellen Anforderungen von Touch-Devices 301

    Finger statt Maus: Das ist anders 301

    So werden Bedienelemente 'Touch-freundlich' 303

    Die richtige Grösse 303

    Die richtige Position 304

    Die erwartungskonforme Reaktion 307

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309

    Kapitel 18 Die 10 besten Link-Tipps rund um Usability und User Experience 311

    Usabilityblog 311

    Produktbezogen 311

    User Experience Blog 312

    German UPA 312

    Psyconversion 312

    YouTube-Kanal 'Indra Burkart' 312

    Nielsen Norman Group 313

    UsabilityGeek 313

    UXmatters 313

    UX Booth 313

    Stichwortverzeichnis 315