Wir sagen uns Dunkles

Wir sagen uns Dunkles

Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan

Buch (Taschenbuch)

Fr.23.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Wir sagen uns Dunkles

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 23.90
eBook

eBook

ab Fr. 23.90
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.11.2019

Verlag

Pantheon

Seitenzahl

272

Beschreibung

Rezension

»Die Liebesgeschichte zwischen diesem Königskinderpaar der deutschen Nachkriegslyrik, die erst lange nach beider Tod bekannt wurde, zeichnet Böttiger präzise nach.« ("DIE ZEIT")
»Helmut Böttiger schafft es mit seiner angenehmen Erzählstimme, dem Leser die nicht ganz einfachen Texte Ingeborg Bachmanns und Paul Celans sehr anschaulich nahezubringen.« ("MDR Kultur")
»Böttiger liefert die bisher profundeste Deutung der lange unbekannten Beziehung Celan-Bachmann. Es ist die Frucht genauer Lektüre der oft wechselseitig aufeinander bezogenen lyrischen Motive.« ("Der Tagesspiegel")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.11.2019

Verlag

Pantheon

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

20/12.5/2.7 cm

Gewicht

322 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-570-55416-6

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Porträt einer nicht lebbaren Liebe

Sandra von Siebenthal aus Romanshorn am 23.05.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Sie verbrachten nur sechs Wochen gemeinsam in Wien, (…) Aber diese sechs Wochen sind der rätselhafte Kern ihrer Beziehung, ihr privater Mythos und der Quell unzähliger späterer Zuschreibungen. Beim ersten Treffen im Mai 1948 war Ingeborg Bachmann knapp 22, Paul Celan siebenundzwanzig. Ingeborg Bachmann war in der Literaturszene noch nicht mit eigenen Werken bekannt, Paul Celan war schon weiter, war es ihm doch gelungen, in kurzer Zeit in der literarischen Szene Wiens Fuss zu fassen. Schon wenige Tage nach dem ersten Treffen schwärmte Ingeborg Bachmann in Briefen von dem „bekannten Lyriker“, welcher ein Auge auf sie geworfen habe. Sechs Wochen später reiste Paul Celan weiter nach Paris und liess nicht nur Wien, sondern auch Ingeborg Bachmann hinter sich. Helmut Böttiger erzählt die Liebesgeschichte von „zwei Königskindern, die nicht zueinander finden konnten“. Obwohl von Anfang an eine Anziehung da war, sie auch zeitlebens nicht wirklich voneinander loskamen, war ein Zusammenleben als Paar nicht möglich. Die Gründe dafür sind wohl vielfältig: Anfangs stand Paul Celans Opferrolle im Zweiten Weltkrieg und Ingeborg Bachmanns Herkunft als Tätertochter im Raum, Unsicherheiten auf verschiedenen Ebenen machten alles sicher nicht einfacher. „Vielleicht täusche ich mich, vielleicht ist es so, dass wir einander gerade da ausweichen, wo wir einander so gerne begegnen möchten, vielleicht liegt die Schuld an uns beiden. (Paul Celan) Dazu trafen hier zwei sehr sensible Menschen aufeinander, welche sich beide der Kunst verschrieben haben, und diese an oberste Stelle stellten. Die jeweilige Identifikation mit dieser Kunst machte jede kritische Äusserung zu dieser zu einem persönlichen Angriff. „Ich liebe dich und ich will dich nicht lieben.“ (Ingeborg Bachmann) Wirklich getroffen haben sich Ingeborg Bachmann und Paul Celan nicht oft. Nach der ersten Begegnung am 16. Mai 1948 und den Wochen in Wien sahen sie sich erst zwischen Oktober und Dezember 1950 wieder in Paris, sie übten das Zusammenleben, welches aber nicht klappt und beide frustriert zurück lässt. Ein nächstes Wiedersehen erfolgt Februar/März 51. Waren zwischen diesen Treffen noch sporadisch Briefe geflossen, kam es dann zu einem langen Schweigen. „Du bist der Lebensgrund, auch deshalb, weil du die Rechtfertigung meines Sprechens bist und bleibst.“ (Paul Celan) Erst im Oktober 1957 kam es zu einem erneuten Treffen – und Paul Celan, mittlerweile verheiratet und Vater, verliebte sich vorbehaltslos in Ingeborg Bachmann und wollte alles aufgeben für ein Leben zusammen. Dieses Mal machte Ingeborg Bachmann den Rückzieher – sie wollte keine Ehe und Familie auseinander reissen. „Ich habe oft nachgedacht, ‚Corona‘ ist Dein schönstes Gedicht, es ist die vollkommene Vorwegnahme eines Augenblicks wo alles Marmor wird und für immer ist. Aber mir hier wird es nicht ‚Zeit‘. Ich hungre nach etwas, das ich nicht bekommen werde, alles ist falsch und schal, müde und verbraucht, ehe es gebraucht wurde.“ Wenn sie sich auch nicht oft sahen, sogar die Briefe zeitweise ausblieben, sie verloren sich nie wirklich, hielten gegenseitige Bezüge in ihren Werken aufrecht, webten so ein Band weiter, das sie aneinander knüpfte. Am 2. Juli 1958 kam es zum definitiven Ende mit Paul Celan, am 3. Juli startete die Beziehung mit Max Frisch – und damit ein neues, ins Dunkle führendes Kapitel für Ingeborg Bachmann. Nicht nur stand die Beziehung immer unter dem Schatten Paul Celans, auch waren die unterschiedlichen Naturelle und Ingeborg Bachmanns Bestreben, verschiedene Lebensbereiche komplett voneinander zu trennen, einer Beziehung nicht förderlich. Als sich Max Frisch wegen einer anderen von ihr trennte, sah Ingeborg Bachmann dies als grösste Niederlage ihres Lebens. Ihre schon da angeschlagene Gesundheit leidet weiter, die psychischen Probleme häufen sich. Es gelingt Helmut Böttiger, das Leben zweier Lyriker zu beschreiben, aufzuzeigen, wo sie sich kreuzten, wie sie sich gegenseitig beeinflussten. Nicht nur verortet er die beiden Menschen in ihrer Zeit, zeigt die gegenseitigen Lebensbezüge auf, er weist auch auf die Spuren in den beiden Werken hin. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild einer nicht lebbaren Liebe, die so tief war, dass beide trotz der Unmöglichkeit des Zusammenseins nie voneinander loskamen. Corona Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde. Wir schälen die Zeit aus den Nüssen und lehren sie gehn: die Zeit kehrt zurück in die Schale. Im Spiegel ist Sonntag, im Traum wird geschlafen, der Mund redet wahr. Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten: wir sehen uns an, wir sagen uns Dunkles, wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis, wir schlafen wie Wein in den Muscheln, wie das Meer im Blutstrahl des Mondes. Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der Straße: es ist Zeit, daß man weiß! Es ist Zeit, daß der Stein sich zu blühen bequemt, daß der Unrast ein Herz schlägt. Es ist Zeit, daß es Zeit wird. Es ist Zeit. Fazit: Eine echte, wirkliche Leseempfehlung für alle, die an Ingeborg Bachmann und Paul Celan, an ihrem Leben und Werk interessiert sind. Eine absolute Leseempfehlung.

Porträt einer nicht lebbaren Liebe

Sandra von Siebenthal aus Romanshorn am 23.05.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Sie verbrachten nur sechs Wochen gemeinsam in Wien, (…) Aber diese sechs Wochen sind der rätselhafte Kern ihrer Beziehung, ihr privater Mythos und der Quell unzähliger späterer Zuschreibungen. Beim ersten Treffen im Mai 1948 war Ingeborg Bachmann knapp 22, Paul Celan siebenundzwanzig. Ingeborg Bachmann war in der Literaturszene noch nicht mit eigenen Werken bekannt, Paul Celan war schon weiter, war es ihm doch gelungen, in kurzer Zeit in der literarischen Szene Wiens Fuss zu fassen. Schon wenige Tage nach dem ersten Treffen schwärmte Ingeborg Bachmann in Briefen von dem „bekannten Lyriker“, welcher ein Auge auf sie geworfen habe. Sechs Wochen später reiste Paul Celan weiter nach Paris und liess nicht nur Wien, sondern auch Ingeborg Bachmann hinter sich. Helmut Böttiger erzählt die Liebesgeschichte von „zwei Königskindern, die nicht zueinander finden konnten“. Obwohl von Anfang an eine Anziehung da war, sie auch zeitlebens nicht wirklich voneinander loskamen, war ein Zusammenleben als Paar nicht möglich. Die Gründe dafür sind wohl vielfältig: Anfangs stand Paul Celans Opferrolle im Zweiten Weltkrieg und Ingeborg Bachmanns Herkunft als Tätertochter im Raum, Unsicherheiten auf verschiedenen Ebenen machten alles sicher nicht einfacher. „Vielleicht täusche ich mich, vielleicht ist es so, dass wir einander gerade da ausweichen, wo wir einander so gerne begegnen möchten, vielleicht liegt die Schuld an uns beiden. (Paul Celan) Dazu trafen hier zwei sehr sensible Menschen aufeinander, welche sich beide der Kunst verschrieben haben, und diese an oberste Stelle stellten. Die jeweilige Identifikation mit dieser Kunst machte jede kritische Äusserung zu dieser zu einem persönlichen Angriff. „Ich liebe dich und ich will dich nicht lieben.“ (Ingeborg Bachmann) Wirklich getroffen haben sich Ingeborg Bachmann und Paul Celan nicht oft. Nach der ersten Begegnung am 16. Mai 1948 und den Wochen in Wien sahen sie sich erst zwischen Oktober und Dezember 1950 wieder in Paris, sie übten das Zusammenleben, welches aber nicht klappt und beide frustriert zurück lässt. Ein nächstes Wiedersehen erfolgt Februar/März 51. Waren zwischen diesen Treffen noch sporadisch Briefe geflossen, kam es dann zu einem langen Schweigen. „Du bist der Lebensgrund, auch deshalb, weil du die Rechtfertigung meines Sprechens bist und bleibst.“ (Paul Celan) Erst im Oktober 1957 kam es zu einem erneuten Treffen – und Paul Celan, mittlerweile verheiratet und Vater, verliebte sich vorbehaltslos in Ingeborg Bachmann und wollte alles aufgeben für ein Leben zusammen. Dieses Mal machte Ingeborg Bachmann den Rückzieher – sie wollte keine Ehe und Familie auseinander reissen. „Ich habe oft nachgedacht, ‚Corona‘ ist Dein schönstes Gedicht, es ist die vollkommene Vorwegnahme eines Augenblicks wo alles Marmor wird und für immer ist. Aber mir hier wird es nicht ‚Zeit‘. Ich hungre nach etwas, das ich nicht bekommen werde, alles ist falsch und schal, müde und verbraucht, ehe es gebraucht wurde.“ Wenn sie sich auch nicht oft sahen, sogar die Briefe zeitweise ausblieben, sie verloren sich nie wirklich, hielten gegenseitige Bezüge in ihren Werken aufrecht, webten so ein Band weiter, das sie aneinander knüpfte. Am 2. Juli 1958 kam es zum definitiven Ende mit Paul Celan, am 3. Juli startete die Beziehung mit Max Frisch – und damit ein neues, ins Dunkle führendes Kapitel für Ingeborg Bachmann. Nicht nur stand die Beziehung immer unter dem Schatten Paul Celans, auch waren die unterschiedlichen Naturelle und Ingeborg Bachmanns Bestreben, verschiedene Lebensbereiche komplett voneinander zu trennen, einer Beziehung nicht förderlich. Als sich Max Frisch wegen einer anderen von ihr trennte, sah Ingeborg Bachmann dies als grösste Niederlage ihres Lebens. Ihre schon da angeschlagene Gesundheit leidet weiter, die psychischen Probleme häufen sich. Es gelingt Helmut Böttiger, das Leben zweier Lyriker zu beschreiben, aufzuzeigen, wo sie sich kreuzten, wie sie sich gegenseitig beeinflussten. Nicht nur verortet er die beiden Menschen in ihrer Zeit, zeigt die gegenseitigen Lebensbezüge auf, er weist auch auf die Spuren in den beiden Werken hin. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild einer nicht lebbaren Liebe, die so tief war, dass beide trotz der Unmöglichkeit des Zusammenseins nie voneinander loskamen. Corona Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde. Wir schälen die Zeit aus den Nüssen und lehren sie gehn: die Zeit kehrt zurück in die Schale. Im Spiegel ist Sonntag, im Traum wird geschlafen, der Mund redet wahr. Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten: wir sehen uns an, wir sagen uns Dunkles, wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis, wir schlafen wie Wein in den Muscheln, wie das Meer im Blutstrahl des Mondes. Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der Straße: es ist Zeit, daß man weiß! Es ist Zeit, daß der Stein sich zu blühen bequemt, daß der Unrast ein Herz schlägt. Es ist Zeit, daß es Zeit wird. Es ist Zeit. Fazit: Eine echte, wirkliche Leseempfehlung für alle, die an Ingeborg Bachmann und Paul Celan, an ihrem Leben und Werk interessiert sind. Eine absolute Leseempfehlung.

Unsere Kund*innen meinen

Wir sagen uns Dunkles

von Helmut Böttiger

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wir sagen uns Dunkles