Über die Autorin 7
Über den Übersetzer 7
Einführung 21
Warum dies ein Buch für Sie ist 21
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 24
Teil I: Sie möchten also Violine spielen 27
Kapitel 1 Die Violine stellt sich vor 29
Violine herbei! 29
Stimmen 30
Festhalten 30
Einige Töne herausstreichen 31
Ein genauerer Blick auf den Bogen 31
Beide Hände in Gebrauch nehmen 31
Zwischen den Zeilen lesen 32
Die Noten kennen 32
Rhythmus im Blut 32
Tiefer hinein in die Musik! 33
Tonleitern und Vorzeichen 33
Harmonien 33
Stil entwickeln 33
Verblüffende Technik 34
Multikulturelle Musik 34
Eine eigene Violine 34
Kapitel 2 Die ersten Schritte mit der Violine 37
Die Violine in allen Einzelheiten 38
Wie Violinen funktionieren 40
Schwingung und Saitenlänge 41
Zwei Hände für einen Ton 43
Ohne Bogen geht es nicht 44
Die Violine aus dem Kasten nehmen 44
Die Geige stimmen 46
Drehen der Wirbel und Feinstimmer 48
Stimmen mit dem Klavier 51
Das elektronische Stimmgerät 52
Die Stimmpfeife 53
Die Stimmgabel 54
Was tun, wenn es bei Wirbeln und Feinstimmern hakt? 55
Probleme mit den Wirbeln 55
Feinstimmerprobleme 57
Kapitel 3 Eine gute Haltung 59
Bedeutung einer guten Haltung 59
Im Stehen 60
Im Sitzen 62
Mit Notenständer spielen 63
Eine gute Passform finden: Kinn- und Schulterstützen 64
Kinnstützen 65
Schulterstützen 67
Behebung üblicher Probleme mit der Haltung 68
Die Schnecke in der Schwebe halten 69
Auf die Neigung der Violine achten 69
Den Ellbogen unten halten 70
Festhalten mit der Schulter: Aber nicht zu viel! 71
Teil II: Fangen wir an: Die Grundlagen 73
Kapitel 4 Den Bogen in die Hand nehmen 75
Ein Blick auf den Bogen 75
Den Bogen vorbereiten 77
Den Bogen spannen und entspannen 78
Bogenharz aufbringen 78
Ihren Bogen in den Griff bekommen 80
Die Methode 'Berühmte Diva' 81
Die Methode 'Verborgene Schätze' 82
Überwinden üblicher Probleme bei der Bogenhaltung 84
Den Bogen auf die Saiten legen 84
Streichen auf verschiedenen Saiten 85
Die Bezeichnungen der Striche 86
Ihr erstes Konzert! 87
Glatt und abgehackt: Zwei Stricharten 89
Kapitel 5 Wie es der linken Hand recht ist 91
Arm und Finger in Form bringen 91
Erst der Arm 92
Nehmen Sie Ihre Finger zum Stepptanz mit 93
Eine funktionierende Handhaltung 93
Daumen locker am Geigenhals 95
Finger auf die Saiten setzen und Noten greifen 95
Gefurchte Fingerspitzen 96
Finger zählen 97
Welcher Finger für welchen Ton 97
Finger heben und aufsetzen 98
Vor dem Streichen bitte abkleben! 98
Vorbereitung des Pizzicato 101
Mit Pizzicato auf Entdeckungsreise über die 'Bünde' 102
Der dritte Finger braucht Gesellschaft: Zweiter Finger im Einsatz 103
Kapitel 6 Und jetzt alle zusammen! 107
Beide Hände gemeinsam benutzen 107
Der Anfang 107
Fitness für die gemeinsame Arbeit der Hände aufbauen 108
Zu einer anderen Saite wechseln 111
Saitenwechsel mit dem Bogen 111
Finger auf verschiedene Saiten setzen 114
Koordination von Fingern und Bogen beim Saitenwechsel 117
Mit beiden Händen musizieren 117
Aufwärmen für die Aufgabe 117
Drei einfache Stücke 119
Mehr Bogen benutzen 120
Immer grössere Striche 120
Vorbereitung für Pachelbel 120
Teil III: Notenlesen für die Violine 123
Kapitel 7 Fünf Linien auf vier Saiten übersetzen 125
Die Musik organisieren 125
Verlieren Sie den Schlüssel nicht! 126
Darauf und dazwischen 127
Die Hilfslinien ersteigen 128
Den Noten einen Namen geben, Saite für Saite 128
17 Noten, die man einfach kennen muss 129
A-Saite 130
E-Saite 131
D-Saite 132
G-Saite 133
Kreuze, Bs und Auflösungszeichen 134
Ein Blick auf Kreuze, Bs und Auflösungszeichen 134
Kreuze, Bs und Auflösungszeichen spielen 135
Sich den Weg mit den Fingern bahnen 135
Laut und leise spielen - dynamische Dynamik! 136
Laute Töne 138
Leise Töne 138
Crescendo und diminuendo 138
Kapitel 8 Ich zähle auf Sie: Einführung in den Rhythmus 141
Anatomie einer Note 141
Notenwerte zusammenzählen 142
Ganze Noten 143
Halbe Noten 144
Viertelnoten 145
Achtelnoten 146
Sechzehntelnoten 146
Triolen 147
Punkte hinzufügen (wer die meisten hat, hat aber nicht automatisch gewonnen!) 148
Punktierte halbe Noten 148
Punktierte Viertelnoten 148
Mach mal Pause! 149
Rhythmus im Blut: Drauflos spielen! 150
Kapitel 9 So ticken Sie richtig: Ein Führer zum Metrum 153
Mass für Mass 153
Im Takt bleiben: Zähleinheiten 155
Den Takt mitklopfen 155
Pausen zählen 157
Den richtigen Schlag betonen 157
Metronome einsetzen 158
Mechanische Metronome 158
Elektronische Metronome 159
Mit dem Metronom per Du 161
Musik im 4¿4-Takt 162
Dreiertakt zählen und spielen 164
(Fast) alles andere auf Zwei, Drei, Vier 165
2¿4-Takt 165
6¿8-Takt 167
Hier geht die Post ab: Was diese Tempobezeichnungen zu bedeuten haben 168
Zeit für etwas Musik 168
Teil IV: Musikalisches Können und Harmonien 173
Kapitel 10 Das Auf und Ab der Musik 175
Hoch und runter 175
Der Marsch durch die Durtonleitern 176
Durtonleitern aufbauen 176
Durtonleitern, die Sie kennen müssen 178
Jetzt wird's mollig 189
Eine Molltonleiter aufbauen 189
Eine melodische a-Moll-Tonleiter spielen 190
Eine harmonische a-Moll-Tonleiter spielen 191
Eine kurze Begegnung mit anderen Tonleitern 192
Natürliche Molltonleitern 193
Pentatonische Tonleiter 193
Chromatische Tonleitern 193
Herumreiten auf Arpeggien 194
A-Dur-Arpeggio 195
a-Moll-Arpeggio 196
Errungenschaften in Dur und Moll 196
Kapitel 11 Musikalische Artenvielfalt 199
Tonarten erkennen 199
Tonarten leicht entschlüsseln 199
Durtonarten lesen 200
Ordnung halten 201
Tonarten enträtseln 202
Molltonarten entziffern 203
Bildung der Paralleltonart 203
Molltonarten erkennen 203
Ein letztes Tänzchen 203
Kapitel 12 Besseres Zusammenleben in Harmonie 205
Akkorde und Harmonien verstehen 205
Ganz gross rauskommen: Durakkorde 206
Die Grunddreiklänge finden 207
Akkorde brechen 208
Schürfen nach Mollakkorden 209
Dur- und Mollakkorde: Alles auf einmal 210
Den Chefs begegnen: Der Dominantseptakkord 211
Harmonisierung in Terzen und Sexten 212
Teil V: Eine Stufe höher steigen: Techniken und Stile 215
Kapitel 13 Die Sprache der Bogenstriche 217
Zwei (oder mehr) Noten auf einen Strich: Legato 218
Nahtloser Bogenwechsel 218
Zwei Noten auf einen Bogen 219
Bindungen und Saitenwechsel 223
Drei Noten auf einen Bogen spielen 227
Vier Noten auf einen Bogen 229
An Fahrt aufnehmen und den Bogen richtig einTeilen 231
Die Mathehausaufgaben erledigen: Den Bogen nach
den Notenwerten einTeilen 232
Den Bogen in Vorwegnahme der nächsten Note einTeilen 233
Strichlänge und Dynamik 233
Mais oui, Maestro: Akzente setzen 234
Dem Positiven einen Akzent verleihen 234
Heraushämmern: Martelé 236
Ausgefallene Striche 238
Fliegendes Staccato 238
Die Familie 'Springbogen' 240
Kapitel 14 Den Finger darauflegen 245
Zwei Noten sind besser als eine: Das Spiel auf zwei Saiten 245
Vorbereitung für das Spiel auf zwei Saiten 246
Wechsel vom Spiel auf einer zum Spiel auf zwei Saiten und wieder zurück 248
Spitzentanz mit den Fingern auf der tieferen Saite 251
Doppelgriffe doppelt gegriffen 252
Eine Meute Doppelgriffe! 253
Alle Register ziehen: Akkorde mit drei und vier Tönen 254
Akkorde mit drei Tönen 255
Akkorde mit vier Tönen 256
Ein grosses Finale mit Akkorden 257
Die ersten vier Lagen 258
Die erste Lage suchen 258
Nahtlos in die zweite Lage 259
Die zweite Lage anwenden 260
Das Spiel in der dritten Lage 262
Sich in die vierte Lage vorwagen 264
Wissen, wo man ist 267
Lagenwechsel 267
Vorbereitung zum Lagenwechsel 268
Die vier Arten des Lagenwechsels kennenlernen 269
Lagenwechsel in Verbindung mit Saitenwechsel 276
Ein wechselhaftes Lied 276
Zittern und Beben: Vibrato 278
Der Anfang des Vibratos 278
Good Vibrations: Anwendung des Vibratos 282
Triller klopfen 282
Wiederholen in zunehmendem Tempo 282
Von Finger zu Finger immer schneller 283
Trillertechniken 284
Kapitel 15 Musikstile für Violinen 287
Countrymusic fiddeln 287
Fiddeln, was das Zeug hält 288
Fiddling in verschiedenen Stilen 289
Klingen wie ein Fiddler 290
Und nun drauflosfiddeln 293
Zum Jazz grooven 295
Hören Sie sich die Jazzvioline an! 295
Den Jazzsound erobern 296
Jazz sind Sie dran! 301
Country Club 301
Bezaubern mit Klängen der Roma 302
Grossartige Roma-Geigen 302
Romantische Violine 303
Spielen wie die Roma 307
Teil VI: In die Gänge kommen, in Fahrt bleiben 311
Kapitel 16 Die richtige Geige, der richtige Bogen 313
Die beste Geige für Sie 313
Der Preis stimmt 314
Erstklassiger Zustand 315
Alt, älter, am ältesten 316
Klangvoller Ratschlag 317
Alles übers Erscheinungsbild 318
Einschätzen der Grösse 318
Der beste Bogen 320
Woraus Bögen bestehen 320
Wie sich der Bogen anfühlt 322
Leihen oder kaufen - das ist hier die Frage! 322
Kaufen 323
Leihen 323
Mietkauf 324
Den Stecker in die Dose 324
Akustischer Pick-up 324
Elektrische Violinen 325
Kapitel 17 Ihre Kostbarkeiten aufpolieren: Pflege der Geige 327
Sauber machen 327
Tägliches Abstauben 328
Saiten reinigen 328
Das Holz polieren 330
Neue Saiten aufziehen 331
Die alten Saiten herunternehmen 331
Wirbel und Saiten vorbereiten 333
Saiten aufziehen und am Saitenhalter befestigen 334
Saiten aufziehen und am Feinstimmer befestigen 335
Die Saiten spannen 336
Ihre Violine schützen 337
Ihren Kasten aufmöbeln 339
Kinnstützen austauschen 342
Den Bogen neu beziehen 344
Nützliches Zubehör 346
Nötiges Zubehör 346
Extras 347
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 351
Kapitel 18 Zehn Künstler und ihre Aufnahmen 353
Niccolò Paganini (1782-1840) 353
Fritz Kreisler (1875-1962) 354
Jascha Heifetz (1899-1987) 354
Stéphane Grappelli (1908-1997) 355
Yehudi Menuhin (1916-1999) 355
Itzhak Perlman (geboren 1945) 356
Nigel Kennedy (geboren 1956) 357
Mark O'Connor (geboren 1961) 357
Natalie MacMaster (geboren 1973) 358
Vanessa-Mae (geboren 1978) 358
Kapitel 19 Zehn Tipps, wie Sie einen Lehrer finden 359
Networking 359
Das örtliche Orchester anrufen 361
Nachfragen bei Musikschulen 361
Nachfragen an der Musikhochschule 361
Bei Schülerkonzerten zuhören 362
Im Musikalienhandel nachfragen 363
Von Ihrer Suche jedem erzählen, der es hören will (oder auch nicht) 363
Das gute Gefühl vor dem Start 364
Die erste Stunde 365
Probespiel 365
Stunden planen 365
Konditionen festlegen 366
Teil VIII: Anhang 367
Anhang A Wie Sie die CD-ROM benutzen 369
Den Text mit der CD-ROM zusammenbringen 369
Die Audiotracks anhören 369
Die Videoclips anschauen 369
Systemanforderungen 370
Die CD-ROM mit Microsoft Windows starten 370
Was Sie auf der CD-ROM finden 371
Videoclips 375
Stichwortverzeichnis 379