Produktbild: Vogelfotografie

Vogelfotografie Die große Fotoschule. Ihr praktischer Einstieg: Ausrüstung, Aufnahmetechnik, Bildgestaltung. Mit artenspezifischen Informationen

Aus der Reihe Rheinwerk Fotografie

Fr. 56.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

21755

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

24.6/21.9/2.5 cm

Gewicht

1438 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-7176-9

Beschreibung

Rezension

»Nicht nur für Vogelliebhaber*innen: Die Naturfotografen Alexander Ahrenhold, Eike Mross und Hans-Peter Schaub legen mit „Vogelfotografie - Die grosse Fotoschule“ ein umfassendes Werk vor, das nicht nur fotografische Aspekte beleuchtet, sondern nebenbei auch viel Wissenswertes über die Motive vermittelt.«
»Inhaltlich gut strukturiert, visuell ansprechend, informativ und inspirierend. Eine klare Empfehlung!«
»Wer die Vogelfotografie von der Pike auf lernen bzw. wer sich als Amateur weiterbilden möchte, dem bieten drei Fotografen mit grossen Namen einen umfassenden »Lehrgang«, was das Fotografieren der zwitschernden Zeitgenossen betrifft. Sehr informativ die jeweiligen Steckbriefe der Vögel, ausführlichst die Grundbegriffe der Fotografie, übersichtlich die Schwierigkeitsgrade und die technischen Möglichkeiten sowie Gestaltungsvorschläge. Ein eindrucksvolles Nachschlagewerk!«
»Ich habe mir ein Buch wie dieses gewünscht. Wir lernen selbst als fortgeschrittene Fotografinnen vieles über Technik, Fotogestaltung und über die Vögel. Die wunderbaren Aufnahmen versüssen uns die Zeit der Lektüre.«
»Ausgesprochen gekonnt fotografierte Beispielbilder veranschaulichen bestens das Gemeinte und bieten darüber hinaus auch noch viel optischen Genuss. Eine besonders überzeugende Anleitung – unverzichtbar für jeden Naturfotografen, der sich intensiv mit Vögeln als Motiv beschäftigen will.«
»Die Fotografien in diesem Buch sind atemberaubend. Es ist ein Muss für Vogelliebhaber und Fotografen. Wer seine Fähigkeiten in der Vogelfotografie auf die nächste Stufe heben will, braucht dieses Buch.«
»Buchtipp!«
»In »Vogelfotografie« dreht sich alles um Deutschlands verbreitetste Wildtier-Klasse. [...] Die einführenden Kapitel stellen das nötige Handwerkszeug vor, zeigen, wie Sie die Aufnahmetechnik beherrschen lernen, und geben Ratschläge zur Bildgestaltung.«
»Es ist gemacht für den engagierten Hobbyfotografen oder Anfänger, da dies ein spezieller Bereich der Fotografie ist. [...] Die Erklärungen und Tipps zeigen deutlich auf, wie es geht, um gute Fotos zu machen. Ein Muss für jeden, der sich mit diesem Thema ernsthaft beschäftigen möchte, um Frust zu vermeiden.«

Details

Verkaufsrang

21755

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

24.6/21.9/2.5 cm

Gewicht

1438 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-7176-9

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
DE

Email: Info@rheinwerk-verlag.de

Weitere Bände von Rheinwerk Fotografie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Vogelfotografie


  •   Vorwort ... 8

      Naturschutz und Fotografie ... 14

      1.  Das Handwerkszeug ... 20

           1.1 ... Sensorgrösse und die Folgen ... 23

           EXKURS: Schärfentiefe ... 26

           1.2 ... Weitere Kameramerkmale ... 29

           1.3 ... Überlegungen zur Ausrüstung ... 31

           EXKURS: Vogelfotografie mit dem Smartphone ... 47

           EXKURS: Das etwas andere Supertele -- fotografieren durchs Fernrohr ... 57

      2.  Aufnahmetechnik beherrschen ... 72

           2.1 ... Zeit -- Blende -- ISO ... 75

           2.2 ... Belichtung und Histogramm ... 79

           2.3 ... Dateiformate und Datenqualität ... 82

           2.4 ... Weissabgleich ... 85

           2.5 ... Einstellungssache ... 87

           2.6 ... Richtig scharf ... 90

      3.  Bewusst gestalten ... 98

           3.1 ... Die Blende als Gestaltungsmittel ... 101

           3.2 ... Mit Licht gestalten ... 107

           3.3 ... Grafik und Proportionen ... 115

           3.4 ... Belichtungszeit als Gestaltungsmittel ... 125

      4.  Lernen aus der Praxis ... 130

           WORKSHOP: Urbane Wasservögel ... 132

           WORKSHOP: Gartenvögel bei der Fütterung ... 140

           WORKSHOP: Limikolen ... 148

           WORKSHOP: Heimische Hühner und Gänse ... 156

           WORKSHOP: Neuntöter aus dem Auto ... 164

           WORKSHOP: Vögel in Heidelandschaften ... 172

           WORKSHOP: Bienenfresser ... 182

           WORKSHOP: Eisvogelansitz ... 188

           WORKSHOP: Gut getarnt im Wasser ... 198

           WORKSHOP: Flugaufnahmen ... 206

           WORKSHOP: Eulen ... 216

           WORKSHOP: Lichtschranke im Garten ... 228

           WORKSHOP: Greifvogelfütterung ... 236

      5.  Vögel finden ... 254

           5.1 ... Vor der Haustür ... 254

           5.2 ... Deutschlandweit und darüber hinaus ... 257

           LOCATION: Helgoland ... 258

           LOCATION: Ostfriesische Inseln ... 264

           LOCATION: Fischland-Darss-Zingst ... 274

           LOCATION: Wiesenvogelparadies Dümmer See ... 284

           LOCATION: Linum -- Storchendorf und Teichland ... 290

           LOCATION: Ilkerbruch bei Wolfsburg ... 298

           LOCATION: Der untere Niederrhein ... 306

           LOCATION: Fotoverstecke in den Niederlanden ... 316

           LOCATION: Camargue in Frankreich ... 322

           LOCATION: Neusiedlersee in Österreich ... 328

           LOCATION: Lofoten ... 336

      Weiterführende Informationsquellen ... 346

      Glossar ... 354

      Index ... 355