Faces

Faces Eine Geschichte des Gesichts

Aus der Reihe

Faces

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 46.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 31.90

Fr. 31.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.07.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

343

Maße (L/B/H)

21.8/15.7/2.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.07.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

343

Maße (L/B/H)

21.8/15.7/2.5 cm

Gewicht

692 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-74243-9

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Grandioses Werk

Peter Walder - Gottsbacher aus Innsbruck am 21.03.2013

Bewertungsnummer: 805869

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wieder einmal ein faszinierender Streifzug durch die Kunstgeschichte von der Steinzeit bis heute. Für den Menschen wohl der zentrale Teil seines Körpers, für die Kunst lange Zeit ebenso.

Grandioses Werk

Peter Walder - Gottsbacher aus Innsbruck am 21.03.2013
Bewertungsnummer: 805869
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wieder einmal ein faszinierender Streifzug durch die Kunstgeschichte von der Steinzeit bis heute. Für den Menschen wohl der zentrale Teil seines Körpers, für die Kunst lange Zeit ebenso.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Faces

von Hans Belting

5.0

0 Bewertungen filtern

  • Faces


  • Inhalt

    Einleitung: Ein Versuch der Eingrenzung

    I. Gesicht und Maske in wechselnden Ansichten

    1. Mimik, Masken des Selbst und Rollen des Gesichts

    2. Die Entstehung der Maske im Kult

    3. Masken im kolonialen Museum

    4. Gesicht und Maske im Theater

    5. Von der Gesichtskunde zur Hirnforschung

    6. Gesichtsnostalgie und Totenmaske in der Moderne

    7. Nachrufe auf das Gesicht: Rilke und Artaud

    II. Porträt und Maske. Das Gesicht als Repräsentation

    8. Das europäische Porträt als Maske

    9. Gesicht und Totenschädel. Zwei Ansichten im Widerspruch

    10. Das «echte Gesicht» der Ikone und das «ähnliche Gesicht»

    11. Das Dokument der Erinnerung und der Sprechakt des Gesichts

    12. Rembrandt und das Selbstbildnis. Revolten gegen die Maske

    13. Stumme Schreie im Glaskasten. Das entfesselte Gesicht

    14. Fotografie und Maske. Jorge Molders fremdes eigenes Gesicht

    III. Medien und Masken. Die Produktion von Gesichtern

    15. Faces. Der Konsum der Mediengesichter

    16. Archive. Die Kontrolle über die Gesichter der Masse

    17. Video und Live-Bild. Die Flucht aus der Maske

    18. Ingmar Bergman und das Filmgesicht

    19. Übermalung und Nachbau des Gesichts. Gesten der Krise

    20. Maos Gesicht: Staatsikone und Pop-Idol

    21. Cyberfaces: Masken ohne Gesicht

    Nachwort

    Anhang

    Anmerkungen

    Literatur

    Bildnachweis

    Personenregister