Wie die Schweine
Band 5023

Wie die Schweine

Die deutsche Ausgabe des Tiktok-Phänomens "Tender is the flesh"

Buch (Taschenbuch)

Fr.24.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Wie die Schweine

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 24.90
eBook

eBook

ab Fr. 17.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

43578

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.01.2020

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

21.1/12.8/2.5 cm

Beschreibung

Rezension

»Das erschreckende Porträt unserer grenzenlos egoistischen Gesellschaft.« ("Le Monde")
»Ein Roman von hypnotischer Kraft.« ("L'Obs")
»Ein schonungsloses Porträt unserer Konsumgesellschaft.« ("Les Inrockuptibles")
»In einer entmenschlichten Welt konfrontiert uns die Autorin mit schwindelerregenden Fragen nach Gewalt, Liebe und Macht.« ("Livres Hebdo")
»Ein bissiger und kompromissloser Ausdruck von dem, was in unserer Gesellschaft tagtäglich passiert. « ("La Nación")
»Hypnotisch, grausam, schön, nimmt den Leser in wenigen Momenten gefangen. « ("El Imparcial")
»Wenn man einmal begonnen hat, den Roman Wie die Schweine zu lesen, kann man nur schwer wieder aufhören. Weil es so verru¨ckt ist, so gierig und krank.« ("vegpool.de")
»In jedem Fall ist Wie die Schweine ein ungewohnter, brutaler und irgendwie auch poetischer Roman, der nicht so schnell in Vergessenheit gerät und zeigt, woran es dieser Welt und den Menschen krankt – ohne dabei moralisierend zu sein.« ("buchboxberlin.de")

Details

Verkaufsrang

43578

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.01.2020

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

21.1/12.8/2.5 cm

Gewicht

290 g

Auflage

3. Auflage

Originaltitel

Cadáver exquisito

Übersetzt von

Matthias Strobel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-47023-7

Weitere Bände von suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

24 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Eine schwache Story, die interessante Fragen stellt

Bewertung am 09.08.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich lese wahnsinnig gerne Horror und auch Kannibalismus, Gore und Splatter machen mir nichts aus. Und vielleicht war gerade deshalb dieses Buch nichts für mich. Es wird sich sehr viel auf den Schockfaktor verlassen und der tut auch seinen Teil, aber darüber hinaus gibt es nicht viel in diesem Buch. Es wird sich auf das Worldbuilding fokussiert, in dem beschrieben wird, wie die Menschen in einer Welt leben, wo es innerhalb kurzer Zeit zum Alltag geworden, dass Fleisch von Zuchtmenschen zu verspeisen. Hier kann ich auch sehen, warum das Buch beliebt ist: Es nimmt den Horror, der die sehr reale Fleischmassenproduktion ist, und beschreibt sie im Detail. Nur halt mit Menschen. Eine ziemlich effektive Kritik an der Fleischesserei, nur leider weniger differenziert als ich gehofft hatte. Die Perspektive eines Charakters, der tatsächlich (nicht nur halbherzig) gegen den Konsum menschlichen Fleisches ist, hätte der Geschichte geholfen. Denn leider sucht man einen tiefgängigen Plot oder ausgearbeitete Charaktere vergebens. Marcos, der Hauptcharakter, geht eigentlich durch ein multiples, familiäres Trauma und trotzdem baut man überhaupt keine Bindung zu ihm oder Interesse an seiner Geschichte auf. Eigentlich schaut man ihm beim Lesen die ganze Zeit nur zu wie er von Schlimmer-Ort-in-der-Produktionskette A zu Schlimmer-Ort-in-der-Produktionskette B dackelt, zusieht und sonst überhaupt nichts macht oder sagt. Es ist sehr schnell sehr ermüdend und kein anderer Charakter kann das abfangen, da alle anderen genauso gleichgültig bis vage positiv gegenüber allem sind. Als Sahnehäubchen konnte ich mit dem Schreibstil leider gar nichts anfangen. Zwei Sterne gebe ich dem ganzen, weil die die dadurch angestoßene Diskussion und die philosophischen Fragen durchaus wichtig und interessant sind, auch wenn mir die Ausführung nicht gefallen hat. Ich verstehe aber durchaus warum dieses Buch so Wellen geschlagen hat und vielen so gefällt. Persönlich würde ich es aber nicht empfehlen. Bonuspunkt für das passende und schöne Design der deutschen Ausgabe.

Eine schwache Story, die interessante Fragen stellt

Bewertung am 09.08.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich lese wahnsinnig gerne Horror und auch Kannibalismus, Gore und Splatter machen mir nichts aus. Und vielleicht war gerade deshalb dieses Buch nichts für mich. Es wird sich sehr viel auf den Schockfaktor verlassen und der tut auch seinen Teil, aber darüber hinaus gibt es nicht viel in diesem Buch. Es wird sich auf das Worldbuilding fokussiert, in dem beschrieben wird, wie die Menschen in einer Welt leben, wo es innerhalb kurzer Zeit zum Alltag geworden, dass Fleisch von Zuchtmenschen zu verspeisen. Hier kann ich auch sehen, warum das Buch beliebt ist: Es nimmt den Horror, der die sehr reale Fleischmassenproduktion ist, und beschreibt sie im Detail. Nur halt mit Menschen. Eine ziemlich effektive Kritik an der Fleischesserei, nur leider weniger differenziert als ich gehofft hatte. Die Perspektive eines Charakters, der tatsächlich (nicht nur halbherzig) gegen den Konsum menschlichen Fleisches ist, hätte der Geschichte geholfen. Denn leider sucht man einen tiefgängigen Plot oder ausgearbeitete Charaktere vergebens. Marcos, der Hauptcharakter, geht eigentlich durch ein multiples, familiäres Trauma und trotzdem baut man überhaupt keine Bindung zu ihm oder Interesse an seiner Geschichte auf. Eigentlich schaut man ihm beim Lesen die ganze Zeit nur zu wie er von Schlimmer-Ort-in-der-Produktionskette A zu Schlimmer-Ort-in-der-Produktionskette B dackelt, zusieht und sonst überhaupt nichts macht oder sagt. Es ist sehr schnell sehr ermüdend und kein anderer Charakter kann das abfangen, da alle anderen genauso gleichgültig bis vage positiv gegenüber allem sind. Als Sahnehäubchen konnte ich mit dem Schreibstil leider gar nichts anfangen. Zwei Sterne gebe ich dem ganzen, weil die die dadurch angestoßene Diskussion und die philosophischen Fragen durchaus wichtig und interessant sind, auch wenn mir die Ausführung nicht gefallen hat. Ich verstehe aber durchaus warum dieses Buch so Wellen geschlagen hat und vielen so gefällt. Persönlich würde ich es aber nicht empfehlen. Bonuspunkt für das passende und schöne Design der deutschen Ausgabe.

Bringt einem zum Nachdenken

Neteinba aus Aargau am 05.06.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist nicht für schwache Nerven und dennoch sollten es viel mehr lesen. Denn es wird dir ein Spiegel vorgesetzt. Der grosse Teil was sie mit den "Stücken" machen, machen wir heute Tagtäglich mit den Tieren. Es ist grauenhaft weil es Menschen sind? Warum aber nicht bei Tieren?! Angenommen dieser Tag würde wirklich kommen, so denke ich ist diese Vorstellung gar nicht so erfunden. Die Spezies Mensch ist bestialisch und in dem Buch kommen diese Abgründe zum Vorschein. Es ist kein Buch das dich bekehren soll. Es ist weder mit einem erhobenen Finger geschrieben, noch mit mahnender Worte. Es ist nüchtern und schonungslos und genau das bringt dich zum Nachdenken

Bringt einem zum Nachdenken

Neteinba aus Aargau am 05.06.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist nicht für schwache Nerven und dennoch sollten es viel mehr lesen. Denn es wird dir ein Spiegel vorgesetzt. Der grosse Teil was sie mit den "Stücken" machen, machen wir heute Tagtäglich mit den Tieren. Es ist grauenhaft weil es Menschen sind? Warum aber nicht bei Tieren?! Angenommen dieser Tag würde wirklich kommen, so denke ich ist diese Vorstellung gar nicht so erfunden. Die Spezies Mensch ist bestialisch und in dem Buch kommen diese Abgründe zum Vorschein. Es ist kein Buch das dich bekehren soll. Es ist weder mit einem erhobenen Finger geschrieben, noch mit mahnender Worte. Es ist nüchtern und schonungslos und genau das bringt dich zum Nachdenken

Unsere Kund*innen meinen

Wie die Schweine

von Agustina Bazterrica

4.7

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Alexandra Rüedi

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alexandra Rüedi

Orell Füssli Spreitenbach - Shoppi Tivoli Basement

Zum Portrait

5/5

Menschen als Fleischersatz? Kein Problem!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was wäre, denn wir keine Tiere mehr essen könnten, aber dennoch Fleisch zum Überleben bräuchten? Na, dann produzieren wir halt Menschenfleisch, die Haut ist auch wiederverwertbar, kein Problem. «Wie die Schweine» ist eine Anklage an die Fleischindustrie und die vermeintlich moralische Überlegenheit, mit welcher sich der Mensch erlaubt andere Tiere zu schlachten. Im Buch wird die Produktion von Menschenfleisch wie die Schweinezucht dargestellt. Angeekelt sind die Lesenden nur deshalb, weil es sich um Menschen handelt und nicht um andere Tiere. So regt das Buch zum Nachdenken über den eigenen Fleischkonsum und die eigene moralische Einstellung zur Tierzucht und -haltung an.
5/5

Menschen als Fleischersatz? Kein Problem!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was wäre, denn wir keine Tiere mehr essen könnten, aber dennoch Fleisch zum Überleben bräuchten? Na, dann produzieren wir halt Menschenfleisch, die Haut ist auch wiederverwertbar, kein Problem. «Wie die Schweine» ist eine Anklage an die Fleischindustrie und die vermeintlich moralische Überlegenheit, mit welcher sich der Mensch erlaubt andere Tiere zu schlachten. Im Buch wird die Produktion von Menschenfleisch wie die Schweinezucht dargestellt. Angeekelt sind die Lesenden nur deshalb, weil es sich um Menschen handelt und nicht um andere Tiere. So regt das Buch zum Nachdenken über den eigenen Fleischkonsum und die eigene moralische Einstellung zur Tierzucht und -haltung an.

Alexandra Rüedi
  • Alexandra Rüedi
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Wie die Schweine

von Agustina Bazterrica

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie die Schweine