• Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens

Die Kunst des guten Lebens 52 überraschende Wege zum Glück | Der SPIEGEL-Bestseller #1 – erstmals im Taschenbuch

9

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

1835

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.09.2019

Abbildungen

mit 52 farbigen Illustrationen

Illustriert von

El Bocho

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

17.6/11.6/2.7 cm

Gewicht

361 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31445-9

Beschreibung

Rezension

»In diesem Buch steckt eine Menge Weisheit. Und sie ist obendrein ansprechend verpackt, sowohl sprachlich, was die espritreichen Kolumnen Rolf Dobellis angeht, als auch mit Blick auf die comicartigen Illustrationen des Grafikers El Bocho.« ("Spektrum Psychologie")
»Dieses Buch ist zurecht dauerhaft auf der Bestsellerliste.« ("natürlich, März 2018")

Details

Verkaufsrang

1835

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.09.2019

Abbildungen

mit 52 farbigen Illustrationen

Illustriert von

El Bocho

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

17.6/11.6/2.7 cm

Gewicht

361 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31445-9

Herstelleradresse

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
DE

Email: info@piper.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.4

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

Sehr empfehlenswert

Bewertung am 23.02.2023

Bewertungsnummer: 1886123

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tolles Buch, ich kann es sehr empfehlen. Rolf Dobelli beschreibt in 52 kurzen Kapiteln knackig, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert Wege zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben. Habe es meinem Vater geschenkt und es hat ihm große Freude bereitet.

Sehr empfehlenswert

Bewertung am 23.02.2023
Bewertungsnummer: 1886123
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tolles Buch, ich kann es sehr empfehlen. Rolf Dobelli beschreibt in 52 kurzen Kapiteln knackig, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert Wege zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben. Habe es meinem Vater geschenkt und es hat ihm große Freude bereitet.

Sehr ideologisch ohne Platz für Individualismus

Bewertung aus Dresden am 19.04.2020

Bewertungsnummer: 1317861

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zu Beginn hat mir das Buch gut gefallen, es sind einige gute Denkanstöße drin (deswegen noch der zweite Stern). Aber je weiter ich es gelesen habe, desto extremer, festgefahrener und überzeugter waren seine Aussagen. Wenn er nur davon schreiben würde, dass ER das so sieht, dass ist das in Ordnung. Aber wenn es mit einer Aussagekraft eines Faktes heißt "Meditation hilft nur für den Moment, in dem man es anwendet, und hinterher kommen alle Gedanken in alter Stärke zurück", dann ist mir das zu festgefahren. Denn ich selbst erlebe das ganz anders und er sollte darauf achten, dass Menschen unterschiedlich sind und das nicht für jeden gelten muss. Spätestens mit der Formulierung, Religion sei ideologischer Unsinn, war es bei mir vorbei. Ich bin selbst ein religiöser Mensch, das muss nicht immer was mit realitätsfern zu tun haben, für viele Menschen ist das einfach ein wertvoller Antrieb, auch wenn sie wissen, dass vieles davon frei erfunden ist. Und somit hat er in dem Kapitel, in dem er vor Ideologien und Dogmas warnt, selbst seine eigene Ideologie untergebracht und als die einzig richtige hingestellt. Wie schon gesagt, wenn er aus eigener Erfahrung schreiben würde, wie er das sieht, alles kein Problem. Aber bei einer Formulierung wie "dieser und jeder Lebensstil ist UNSINN" ist das keine persönliche Erfahrung mehr, sondern eine Überzeugung dass alles andere falsch sei.

Sehr ideologisch ohne Platz für Individualismus

Bewertung aus Dresden am 19.04.2020
Bewertungsnummer: 1317861
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zu Beginn hat mir das Buch gut gefallen, es sind einige gute Denkanstöße drin (deswegen noch der zweite Stern). Aber je weiter ich es gelesen habe, desto extremer, festgefahrener und überzeugter waren seine Aussagen. Wenn er nur davon schreiben würde, dass ER das so sieht, dass ist das in Ordnung. Aber wenn es mit einer Aussagekraft eines Faktes heißt "Meditation hilft nur für den Moment, in dem man es anwendet, und hinterher kommen alle Gedanken in alter Stärke zurück", dann ist mir das zu festgefahren. Denn ich selbst erlebe das ganz anders und er sollte darauf achten, dass Menschen unterschiedlich sind und das nicht für jeden gelten muss. Spätestens mit der Formulierung, Religion sei ideologischer Unsinn, war es bei mir vorbei. Ich bin selbst ein religiöser Mensch, das muss nicht immer was mit realitätsfern zu tun haben, für viele Menschen ist das einfach ein wertvoller Antrieb, auch wenn sie wissen, dass vieles davon frei erfunden ist. Und somit hat er in dem Kapitel, in dem er vor Ideologien und Dogmas warnt, selbst seine eigene Ideologie untergebracht und als die einzig richtige hingestellt. Wie schon gesagt, wenn er aus eigener Erfahrung schreiben würde, wie er das sieht, alles kein Problem. Aber bei einer Formulierung wie "dieser und jeder Lebensstil ist UNSINN" ist das keine persönliche Erfahrung mehr, sondern eine Überzeugung dass alles andere falsch sei.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Kunst des guten Lebens

von Rolf Dobelli

3.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maik Eckenstein-Nassian

Orell Füssli Basel

Zum Portrait

5/5

Mit dem Buch kann man einige Zeit verbringen…

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich war auf der Suche nach einem Buch über Glücksforschung und dachte mir, 52 Wege sind vielversprechender als einer. Das Buch ist in 52 kurze Kapitel zu je ein paar Seiten unterteilt, die sich leicht und flüssig lesen lassen, der Autor hat wirklich einen angenehmen und auch nicht zu komplizierten Schreibstil. Ich hab es mir eingeteilt, pro Tag nur ein paar Kapitel zu lesen, damit mehr hängenbleibt. Nach jedem Kapitel habe ich kurz innegehalten und habe mir ins Inhaltsverzeichnis geschrieben, wie viele Punkte (von 1 bis 3, bezogen auf Sinnhaftigkeit und wie sehr es hilft) ich vergebe. Natürlich kann man nicht erwarten, dass einem mit jedem neuen Kapitel eine neue Erkenntnis erwartet und man am Ende des Buches ein neuer Mensch ist. Die Kapitel sind lediglich Denkanstöße, was man in seinem Leben womöglich verbessern könnte. Manche waren mehr, manche weniger hilfreich. Bei einigen habe ich nur den Kopf geschüttelt, weil sie für mich entweder peinlich offensichtlich waren oder ich ihnen überhaupt nichtsabgewinnen konnte, ja, gar vom Gegenteil überzeugt war. Bei anderen hingegen wurde ich sehr positiv überrascht und werde auch versuchen, einige davon bewusst umzusetzen. Fazit: Wer sich von dem Buch erwartet, dass es aus ihm einen neuen Menschen macht, wird enttäuscht sein. Wer neue Denkansätze gebrauchen kann und das ganze auch kritisch zu hinterfragen weiß, den wird dieses Buch auf jeden Fall bereichern. Wegen einiger Kapitel, die bei mir überhaupt nicht gut ankamen und bei denen ich sogar vom Gegenteil überzeugt war gegenüber dem, was Herr Dobelli schrieb, habe ich kurz überlegt, 4 Büchlis zu geben, aber andererseits ist das generelle Konzept des Buches grandios und die meisten Kapitel sind mittelmäßig bis überaus inspirierend, deshalb gibt es doch 5 Büchlis.
  • Maik Eckenstein-Nassian
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Mit dem Buch kann man einige Zeit verbringen…

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich war auf der Suche nach einem Buch über Glücksforschung und dachte mir, 52 Wege sind vielversprechender als einer. Das Buch ist in 52 kurze Kapitel zu je ein paar Seiten unterteilt, die sich leicht und flüssig lesen lassen, der Autor hat wirklich einen angenehmen und auch nicht zu komplizierten Schreibstil. Ich hab es mir eingeteilt, pro Tag nur ein paar Kapitel zu lesen, damit mehr hängenbleibt. Nach jedem Kapitel habe ich kurz innegehalten und habe mir ins Inhaltsverzeichnis geschrieben, wie viele Punkte (von 1 bis 3, bezogen auf Sinnhaftigkeit und wie sehr es hilft) ich vergebe. Natürlich kann man nicht erwarten, dass einem mit jedem neuen Kapitel eine neue Erkenntnis erwartet und man am Ende des Buches ein neuer Mensch ist. Die Kapitel sind lediglich Denkanstöße, was man in seinem Leben womöglich verbessern könnte. Manche waren mehr, manche weniger hilfreich. Bei einigen habe ich nur den Kopf geschüttelt, weil sie für mich entweder peinlich offensichtlich waren oder ich ihnen überhaupt nichtsabgewinnen konnte, ja, gar vom Gegenteil überzeugt war. Bei anderen hingegen wurde ich sehr positiv überrascht und werde auch versuchen, einige davon bewusst umzusetzen. Fazit: Wer sich von dem Buch erwartet, dass es aus ihm einen neuen Menschen macht, wird enttäuscht sein. Wer neue Denkansätze gebrauchen kann und das ganze auch kritisch zu hinterfragen weiß, den wird dieses Buch auf jeden Fall bereichern. Wegen einiger Kapitel, die bei mir überhaupt nicht gut ankamen und bei denen ich sogar vom Gegenteil überzeugt war gegenüber dem, was Herr Dobelli schrieb, habe ich kurz überlegt, 4 Büchlis zu geben, aber andererseits ist das generelle Konzept des Buches grandios und die meisten Kapitel sind mittelmäßig bis überaus inspirierend, deshalb gibt es doch 5 Büchlis.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Kunst des guten Lebens

von Rolf Dobelli

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Produktbild: Die Kunst des guten Lebens
  • Vorwort

     

    1 Mentale Buchhaltung

    2 Die hohe Fertigkeit des Korrigierens

    3 Das Gelübde

    4 Black-Box-Denken

    5 Antiproduktivität

    6 Die negative Kunst des guten Lebens

    7 Die Eizellen-Lotterie

    8 Die Selbsterforschungsillusion

    9 Die Authentizitätsfalle

    10 Das Fünf-Sekunden-Nein

    11 Die Fokussierungsillusion

    12 Wie Anschaffungen sich in Luft auflösen

    13 Fuck-You-Money

    14 Der Kompetenzkreis

    15 Das Geheimnis der Beständigkeit

    16 Die Tyrannei der Berufung

    17 Das Gefängnis des guten Rufs

    18 Die »Ende der Geschichte«-Illusion

    19 Der kleine Sinn des Lebens

    20 Ihre zwei Ichs

    21 Das Erinnerungskonto

    22 Lebensgeschichten sind Lügengeschichten

    23 Lieber ein gutes Leben als einen schönen Tod

    24 Der Selbstmitleid-Strudel

    25 Hedonismus und Eudämonie

    26 Der Kreis der Würde - Teil 1

    27 Der Kreis der Würde - Teil 2

    28 Der Kreis der Würde - Teil 3

    29 Das Sorgenbuch

    30 Der Meinungsvulkan

    31 Die mentale Festung

    32 Der Neid

    33 Die Prävention

    34 Mentale Katastrophenarbeit

    35 Die Aufmerksamkeitsfalle

    36 Weniger lesen, aber aus Prinzip doppelt

    37 Die Dogma-Falle

    38 Mentale Subtraktion

    39 Der Punkt des maximalen Grübelns

    40 Die Schuhe der anderen

    41 Die Weltveränderungsillusion - Teil 1

    42 Die Weltveränderungsillusion - Teil 2

    43 Der »Gerechte Welt«-Glaube

    44 Der Cargo-Kult

    45 Wer sein eigenes Rennen fährt, gewinnt

    46 Das Wettrüsten

    47 Nehmen Sie sich einen Freak zum Freund

    48 Das Sekretärinnen-Problem

    49 Erwartungsmanagement

    50 Sturgeons Gesetz

    51 Lob der Bescheidenheit

    52 Innerer Erfolg

     

    Nachwort

    Dank

    Der Illustrator

    Stimmen zu Rolf Dobelli

    Anhang