• Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten

Inhaltsverzeichnis

VORWORT 4

EINFÜHRUNG 8

DIESES BUCH 12

STERNENBEOBACHTUNG 14
Einführung zu den Sternen 16
Richtig beobachten 18
Besser beobachten 22
Astrofotografie für Einsteiger 26
Hilfswissenschaftler 30

DUNKLE ORTE 34
Uluru (Ayers Rock), Australien 38
Warrumbungle National Park, Australien 40
Salar de Uyuni, Bolivien 42
Parque Nacional dos Lençóis Maranhenses, Brasilien 44
Jasper Nationalpark, Kanada 46
Mont- Mégantic, Kanada 48
Parque Nacional Torres del Paine, Chile 50
Nationalpark Eifel, Deutschland 52
Naturpark Westhavelland, Deutschland 54
Hortobágy Nemzeti Park, Ungarn 56
Zselic Csillagpark, Ungarn 58
Jökulsárlón, Island 60
Gunung Bromo, Indonesien 62
Kerry Dark Sky Reserve, Irland 64
Machtesch Ramon, Israel 66
Iromote-Ishigaki Kokuritsu Koen, Japan 68
Wadi Rum, Jordanien 70
Erg Chebbi, Marokko 72
NamibRand Nature Reserve, Namibia 74
Nationaal Park Lauwersmeer, Niederlande 76
Aoraki/Mackenzie Dark Sky Reserve, Neuseeland 78
Aotea (Great Barrier Island), Neuseeland 80
Yeongyang Firefly Eco Park, Südkorea 82
Albanyà, Spanien 84
Brecon Breacons, GB 86
Exmoor National Park, GB 88
Galloway Forest Park, GB 90
Northumberland International Dark Sky Park, GB 92
Chaco Culture National Historical Park, USA 94
Cherry Springs State Park, USA 96
Cosmic Campground, USA 98
Craters of the Moon, USA 100
Grand Canyon, USA 102
Headlands International Dark Sky Park, USA 104
Natural Bridges National Monument, USA 106

ASTRONOMIE ERLEBEN 108
Elqui-Tal, Chile 112
San Pedro de Atacama, Chile 114
Pic du Midi, Frankreich 116
Arcetri-Observatorium, Italien 118
Arecibo-Observatorium, Puerto Rico 120
SAAO, Südafrika 122
Teide- Observatorium, Spanien124
CERN, Schweiz 126
Royal Greenwich Observatory, GB 128
Mauna Kea, USA 130
McDonald Observatorium, USA 132
NASA Jet Propulsion Laboratory, USA 134
Rocket City, USA 136

METEORSTRÖME 138
Quadrantiden 142
Lyriden 144
Eta-Aquariiden 146
Delta-Aquariiden 148
Perseiden 150
Draconiden 152
Orioniden 154
Tauriden 156
Leoniden 158
Geminiden 160
Ursiden 162

POLARLICHTER 164
Alaska, USA 168
Kanada 172
Finnland 176
Grönland 180
Island 184
Norwegen 188
Russland 192
Schweden 196
Weitere Nordlicht-Ziele 200
Australien 202
Neuseeland 206
Weitere Südlicht-Ziele 210

SONNENFINSTERNISSE 212
Sicherheitshinweise 216
Übersicht 217
Südamerika 2020 218
Antarktika 2021 222
Ozeanien & Maritimes Südostasien 2023 226
Nordamerika 2024 230
Europa 2026 234
Nordafrika 2027 238
Australien & Neuseeland 2028 242

WELTRAUMBAHNHÖFE 246
China 250
Französisch-Guayana 252
Indien 254
Japan 256
Kasachstan 258
Neuseeland 260
Russland 262
USA 264

WELTRAUMTOURISMUS 268
Auf der Erde 272
Suborbitale Raumflüge 274
Orbitale Aufenthalte 276
Vom Mond zum Mars 278
Sonnensystem und interstellare Weiten 280

SCHLUSSWORT 282

REGISTER 284

Lonely Planet Bildband Himmelleuchten

Der ultimative Travelguide für den Blick nach oben, mit den schönsten DARK SKY PLACES weltweit

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.36.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

04.10.2019

Verlag

Mairdumont

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21.8/17.5/2.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

04.10.2019

Verlag

Mairdumont

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21.8/17.5/2.7 cm

Gewicht

822 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8297-2692-4

Weitere Bände von Lonely Planet Reisebildbände

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?

Wortschätzchen aus Kreis Heidelberg am 11.03.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In unserer hektischen, schnelllebigen, lauten und lichtverschmutzten Zeit gibt es keine echte Dunkelheit mehr. Das ist schade, denn dadurch ist uns der Blick nach oben in den Himmel verlorengegangen. Es gibt nichts mehr zu sehen, weil es bei uns zu hell ist. Umso wichtiger ist es, dass Schutzgebiete geschaffen wurden, die auch daran gedacht haben – nicht nur die Natur, also Waldgebiete, Berggebiete, Tierschutzgebiete, wird hier gehegt und gepflegt und geschützt. Es wird auch dafür gesorgt, dass keine festen Lichtquellen vorhanden sind und die Sicht damit behindern. Varlie Stimac hat mit „Himmelleuchten“ einen wunderbaren Travelguide geschaffen, der Reiseführer und Bildband zugleich ist. Sein Schwerpunkt liegt natürlich darin, die schönsten Orte für Himmelsgucker zu präsentieren. Diese nennen sich nun „Dark Sky Places“. Hier kann man wiederfinden, was man in den Städten schon lange verloren hat – den nächtlichen Sternenhimmel mit all seinen faszinierenden „Sehenswürdigkeiten“! Lichtschutzgebiete sind vermutlich noch immer von vielen unterschätzt. Umso wichtiger ist dieses Buch. Es bietet sehr viele Informationen zum jeweiligen Ort/Gebiet und mindestens ein Foto davon. Auch bei Tag sind diese Gebiete wunderschön und wer gerne campt, kann Camping dort auf ganz neue Art erleben. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Von der Sternenbeobachtung über Meteorströme und Polarlichter bis zu Sonnenfinsternissen – alles ist aufgeführt Als krönenden Abschluss findet der Leser die Kapitel Weltraumbahnhöfe und Weltraumtourismus. Spannend und fast unglaublich! Das Buch ist sehr wertig und wie ein Bildband gebunden – das hat es auch verdient! Man kann ewig darin schmökern und in den Bildern versinken. Die Sehnsucht, den Himmel wieder so zu sehen, wie ich das als Kind noch problemlos konnte, hat mich enorm gepackt – ich gebe fünf Sterne!

Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?

Wortschätzchen aus Kreis Heidelberg am 11.03.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In unserer hektischen, schnelllebigen, lauten und lichtverschmutzten Zeit gibt es keine echte Dunkelheit mehr. Das ist schade, denn dadurch ist uns der Blick nach oben in den Himmel verlorengegangen. Es gibt nichts mehr zu sehen, weil es bei uns zu hell ist. Umso wichtiger ist es, dass Schutzgebiete geschaffen wurden, die auch daran gedacht haben – nicht nur die Natur, also Waldgebiete, Berggebiete, Tierschutzgebiete, wird hier gehegt und gepflegt und geschützt. Es wird auch dafür gesorgt, dass keine festen Lichtquellen vorhanden sind und die Sicht damit behindern. Varlie Stimac hat mit „Himmelleuchten“ einen wunderbaren Travelguide geschaffen, der Reiseführer und Bildband zugleich ist. Sein Schwerpunkt liegt natürlich darin, die schönsten Orte für Himmelsgucker zu präsentieren. Diese nennen sich nun „Dark Sky Places“. Hier kann man wiederfinden, was man in den Städten schon lange verloren hat – den nächtlichen Sternenhimmel mit all seinen faszinierenden „Sehenswürdigkeiten“! Lichtschutzgebiete sind vermutlich noch immer von vielen unterschätzt. Umso wichtiger ist dieses Buch. Es bietet sehr viele Informationen zum jeweiligen Ort/Gebiet und mindestens ein Foto davon. Auch bei Tag sind diese Gebiete wunderschön und wer gerne campt, kann Camping dort auf ganz neue Art erleben. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Von der Sternenbeobachtung über Meteorströme und Polarlichter bis zu Sonnenfinsternissen – alles ist aufgeführt Als krönenden Abschluss findet der Leser die Kapitel Weltraumbahnhöfe und Weltraumtourismus. Spannend und fast unglaublich! Das Buch ist sehr wertig und wie ein Bildband gebunden – das hat es auch verdient! Man kann ewig darin schmökern und in den Bildern versinken. Die Sehnsucht, den Himmel wieder so zu sehen, wie ich das als Kind noch problemlos konnte, hat mich enorm gepackt – ich gebe fünf Sterne!

Stephan Hawking hat Recht: „Erinnert euch daran, nach oben in die Sterne zu blicken und nicht nach unten auf eure Füße!“

Andreas aus Gladbeck am 18.12.2019

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

An diesem Wochenende werden die Geminiden am Nachthimmel zu sehen sein. Es ist einer der größten Meteorströme und in einer Stunde sind 100 bis 200 Meteore zu sehen. Dem Beobachter kann sich also bei unbedecktem Himmel ein einzigartiges Schauspiel bieten. Aber was macht man bei bedecktem Himmel? Nun ja! Ich habe da einen kleinen Tipp. Das im Oktober herausbekomme Buch beschäftigt sich intensiv mit dem „Himmelsleuchten“ und allem was damit zu tun hat. Wie der Name im Titel schon sagt, versteht er sich als „Reiseführer“ für den Nachthimmel und für alles was mit dessen Beobachtung zu tun hat. Und da verspricht der Titel nicht zu viel. Vor mir liegt ein kompakter, handlicher Einband mit einem ansprechenden Cover. Die 288 Seiten sind in Hochglanz gedruckt, so dass die darin zu findenden Fotos gut zur Geltung kommen. Leider fehlt hier ein Leseband, was ich mir gerade bei diesem Werk gut vorstellen könnte. Die Autorin Valerie Stimac hat in ihrem Werk wirklich viele tolle Informationen verarbeitet. Auf den ersten Seiten stehen zwei einleitende Texte, die sich mit dem geschichtlichen Verlauf der Himmelserkundung beschäftigen und den Leser noch mal neu für das all abendliche „Spektakel“ am Himmel begeistern. Was für Menschen aus früheren Jahren zum allabendlichen Leben gehörte ist in der heutigen Zeit in Vergessenheit geraten. Schlimmer noch! 80% der Bevölkerung lebt unter einem durch künstliches Licht lichtverschmutzten Himmel. Dies wurde im „Science Advances“ 2016 veröffentlicht. Glücklicherweise hat sich aber in vielen Ländern die Einstellung zu diesen Lichtverschmutzungen geändert. Es gibt die sogenannten „Dark Sky Places“, wo man darauf geachtet hat, die Beleuchtungen zu reduziere oder anders auszurichten, wie z.B. auf den Boden und nicht nach allen Seiten bzw. nach oben. Auch diese Orte werden in diesem Buch vorgestellt. Aber das ist nicht alles! Die Autorin führt „Step by Step“ in die Thematik ein. So heißt das erste Kapitel „Sternenbeobachtung“ und gibt unter anderem Infos zum richtigen und besseren Beobachten. Für alle die sich für das Thema Astrofotografie interessieren, bietet das Buch auch ein paar Hinweise zum richtigen Equipment und den richtigen Einstellungen. Für mich als „Hobby-Fotografen“ ist da einiges herauszuholen, wo sicherlich einem „Profi“ nur ein Lächeln zu entlocken ist. Dafür bekommt dieser aber im späteren Verlauf viele Hinweise zu den passenden Locations. Wie bereits erwähnt geht es im folgenden Kapitel um die sogenannten „Dark Sky Places“ oder zu deutsch „Dunkle Orte“. Hier geht es um die 35 Orte, die von der International Dark-Sky Association als sogenannte Lichtschutzgebiete ausgewiesen sind. Diese sind auf der ganzen Welt zu finden. Und man muss auch gar nicht so weit fahren, um eines dieser Gebiete zu erreichen. So ist es in Deutschland der Nationalpark Eifel oder der Naturpark Westhavellandoder bei unseren niederländischen Nachbarn der Nationaal Park Lauwersmeer. Zu den einzelnen Orten gibt es Hinweise zur geografischen Lage, geschichtlichen Hintergründen oder auch Tipps zu einer passenden Unterkunft. Rechts finden sich dann noch mal ein paar „komprimierte“ Informationen zum beschriebenen Ort und praktische Informationen zur empfohlenen Reisezeit und weiterführenden Infos im Netz. Weiter geht es im Buch mit folgenden Kapiteln: • • Astronomie erleben • Meteorströme • Polarlichter • Sonnenfinsternisse • Weltraumbahnhöfe • Weltraumtourismus • Hier verraten die Überschriften schon, warum es geht. Daher will ich auch gar nicht so genau darauf eingehen. Neben der Beschreibung zu den Themen findet man auch hier viele Informationen wie z.B. Orte, Daten, Reisezeiten, Raketenstarts oder empfohlene Unterbringungen. Wer also im Jahr 2028 eine totale Sonnenfinsternis erleben möchte, sollte sich auf den Weg nach Australien machen. In der dortigen Totalitäszone hat die Sonnenfinsternis ein Maximum von 310 Sekunden (5 Minuten, 10 Sekunden). Derjenige der genug Taschengeld zu Verfügung hat, bekommt hier Hinweise zu Unternehmen, wo er angefangen bei 75.000 US$ einen suborbitalen Raumflug oder auch einen Aufenthalt auf der ISS buchen kann. Für weit weniger Geld kommt man aber auch in einer lichtverschmutzten Großstadt in den Genuss eines sternklaren Himmels. Schauen Sie einfach mal, wo das nächste Planetarium ist. Wer mal in Florida sein sollte, kann ich nur zu einem Besuch im Kennedy Space Center raten. Es empfiehlt sich eine Tagestour zu planen, da es dort für Groß und Klein wirklich viel zu sehen und zu bestaunen gibt. Mir als Leser wurde beim Lesen des Buches mal wieder bewusst, welch wunderbares Schauspiel uns jeden Abend am nächtlichen Himmel erwartet. Ich muss nicht auf die kommende Sonnen- oder Mondfinsternis warten, sondern kann bei klarem Himmel auch einfach nur die Sterne und Planeten auf mich wirken lassen. Vielleicht ist es auch eine gute Idee einfach mal mit der Familie raus in die Natur und sich nach einem gemütlichen Picknick mit Matten und Decken auf eine freie Wiese zu legen und den gemeinsamen Blick auf den Sternenhimmel zu werfen. Auch haben mir die im Buch zu findenden Fotos gefallen. Sie ergänzen die Texte optisch und sind wirklich ansprechend. Die Bilder sind nicht von der Autorin selber, sondern aus verschiedenen kommerziellen Foto-Plattformen aus dem Netz. Warum auch nicht, da hier wirklich tolle Fotos zu den Themen zu finden sind. Ich kann das Buch jedem weiterempfehlen, der sich für das Thema interessiert und sein Wissen vertiefen möchte. Vielleicht kann es auch als Geschenk den Leser mit der Thematik begeistern? Es ist ein sehr informatives und beeindruckendes Werk. Man merkt, dass die Autorin sich mit „Herz und Seele“ mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Die Texte sind kurz und knapp gehalten, liefern aber ausreichend Informationen. Wer sich näher mit dem ein oder anderen Thema befassen möchte, findet hier auch weiterführende Links.

Stephan Hawking hat Recht: „Erinnert euch daran, nach oben in die Sterne zu blicken und nicht nach unten auf eure Füße!“

Andreas aus Gladbeck am 18.12.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

An diesem Wochenende werden die Geminiden am Nachthimmel zu sehen sein. Es ist einer der größten Meteorströme und in einer Stunde sind 100 bis 200 Meteore zu sehen. Dem Beobachter kann sich also bei unbedecktem Himmel ein einzigartiges Schauspiel bieten. Aber was macht man bei bedecktem Himmel? Nun ja! Ich habe da einen kleinen Tipp. Das im Oktober herausbekomme Buch beschäftigt sich intensiv mit dem „Himmelsleuchten“ und allem was damit zu tun hat. Wie der Name im Titel schon sagt, versteht er sich als „Reiseführer“ für den Nachthimmel und für alles was mit dessen Beobachtung zu tun hat. Und da verspricht der Titel nicht zu viel. Vor mir liegt ein kompakter, handlicher Einband mit einem ansprechenden Cover. Die 288 Seiten sind in Hochglanz gedruckt, so dass die darin zu findenden Fotos gut zur Geltung kommen. Leider fehlt hier ein Leseband, was ich mir gerade bei diesem Werk gut vorstellen könnte. Die Autorin Valerie Stimac hat in ihrem Werk wirklich viele tolle Informationen verarbeitet. Auf den ersten Seiten stehen zwei einleitende Texte, die sich mit dem geschichtlichen Verlauf der Himmelserkundung beschäftigen und den Leser noch mal neu für das all abendliche „Spektakel“ am Himmel begeistern. Was für Menschen aus früheren Jahren zum allabendlichen Leben gehörte ist in der heutigen Zeit in Vergessenheit geraten. Schlimmer noch! 80% der Bevölkerung lebt unter einem durch künstliches Licht lichtverschmutzten Himmel. Dies wurde im „Science Advances“ 2016 veröffentlicht. Glücklicherweise hat sich aber in vielen Ländern die Einstellung zu diesen Lichtverschmutzungen geändert. Es gibt die sogenannten „Dark Sky Places“, wo man darauf geachtet hat, die Beleuchtungen zu reduziere oder anders auszurichten, wie z.B. auf den Boden und nicht nach allen Seiten bzw. nach oben. Auch diese Orte werden in diesem Buch vorgestellt. Aber das ist nicht alles! Die Autorin führt „Step by Step“ in die Thematik ein. So heißt das erste Kapitel „Sternenbeobachtung“ und gibt unter anderem Infos zum richtigen und besseren Beobachten. Für alle die sich für das Thema Astrofotografie interessieren, bietet das Buch auch ein paar Hinweise zum richtigen Equipment und den richtigen Einstellungen. Für mich als „Hobby-Fotografen“ ist da einiges herauszuholen, wo sicherlich einem „Profi“ nur ein Lächeln zu entlocken ist. Dafür bekommt dieser aber im späteren Verlauf viele Hinweise zu den passenden Locations. Wie bereits erwähnt geht es im folgenden Kapitel um die sogenannten „Dark Sky Places“ oder zu deutsch „Dunkle Orte“. Hier geht es um die 35 Orte, die von der International Dark-Sky Association als sogenannte Lichtschutzgebiete ausgewiesen sind. Diese sind auf der ganzen Welt zu finden. Und man muss auch gar nicht so weit fahren, um eines dieser Gebiete zu erreichen. So ist es in Deutschland der Nationalpark Eifel oder der Naturpark Westhavellandoder bei unseren niederländischen Nachbarn der Nationaal Park Lauwersmeer. Zu den einzelnen Orten gibt es Hinweise zur geografischen Lage, geschichtlichen Hintergründen oder auch Tipps zu einer passenden Unterkunft. Rechts finden sich dann noch mal ein paar „komprimierte“ Informationen zum beschriebenen Ort und praktische Informationen zur empfohlenen Reisezeit und weiterführenden Infos im Netz. Weiter geht es im Buch mit folgenden Kapiteln: • • Astronomie erleben • Meteorströme • Polarlichter • Sonnenfinsternisse • Weltraumbahnhöfe • Weltraumtourismus • Hier verraten die Überschriften schon, warum es geht. Daher will ich auch gar nicht so genau darauf eingehen. Neben der Beschreibung zu den Themen findet man auch hier viele Informationen wie z.B. Orte, Daten, Reisezeiten, Raketenstarts oder empfohlene Unterbringungen. Wer also im Jahr 2028 eine totale Sonnenfinsternis erleben möchte, sollte sich auf den Weg nach Australien machen. In der dortigen Totalitäszone hat die Sonnenfinsternis ein Maximum von 310 Sekunden (5 Minuten, 10 Sekunden). Derjenige der genug Taschengeld zu Verfügung hat, bekommt hier Hinweise zu Unternehmen, wo er angefangen bei 75.000 US$ einen suborbitalen Raumflug oder auch einen Aufenthalt auf der ISS buchen kann. Für weit weniger Geld kommt man aber auch in einer lichtverschmutzten Großstadt in den Genuss eines sternklaren Himmels. Schauen Sie einfach mal, wo das nächste Planetarium ist. Wer mal in Florida sein sollte, kann ich nur zu einem Besuch im Kennedy Space Center raten. Es empfiehlt sich eine Tagestour zu planen, da es dort für Groß und Klein wirklich viel zu sehen und zu bestaunen gibt. Mir als Leser wurde beim Lesen des Buches mal wieder bewusst, welch wunderbares Schauspiel uns jeden Abend am nächtlichen Himmel erwartet. Ich muss nicht auf die kommende Sonnen- oder Mondfinsternis warten, sondern kann bei klarem Himmel auch einfach nur die Sterne und Planeten auf mich wirken lassen. Vielleicht ist es auch eine gute Idee einfach mal mit der Familie raus in die Natur und sich nach einem gemütlichen Picknick mit Matten und Decken auf eine freie Wiese zu legen und den gemeinsamen Blick auf den Sternenhimmel zu werfen. Auch haben mir die im Buch zu findenden Fotos gefallen. Sie ergänzen die Texte optisch und sind wirklich ansprechend. Die Bilder sind nicht von der Autorin selber, sondern aus verschiedenen kommerziellen Foto-Plattformen aus dem Netz. Warum auch nicht, da hier wirklich tolle Fotos zu den Themen zu finden sind. Ich kann das Buch jedem weiterempfehlen, der sich für das Thema interessiert und sein Wissen vertiefen möchte. Vielleicht kann es auch als Geschenk den Leser mit der Thematik begeistern? Es ist ein sehr informatives und beeindruckendes Werk. Man merkt, dass die Autorin sich mit „Herz und Seele“ mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Die Texte sind kurz und knapp gehalten, liefern aber ausreichend Informationen. Wer sich näher mit dem ein oder anderen Thema befassen möchte, findet hier auch weiterführende Links.

Unsere Kund*innen meinen

Lonely Planet Bildband Himmelleuchten

von Valerie Stimac

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • Lonely Planet Bildband Himmelleuchten
  • VORWORT 4

    EINFÜHRUNG 8

    DIESES BUCH 12

    STERNENBEOBACHTUNG 14
    Einführung zu den Sternen 16
    Richtig beobachten 18
    Besser beobachten 22
    Astrofotografie für Einsteiger 26
    Hilfswissenschaftler 30

    DUNKLE ORTE 34
    Uluru (Ayers Rock), Australien 38
    Warrumbungle National Park, Australien 40
    Salar de Uyuni, Bolivien 42
    Parque Nacional dos Lençóis Maranhenses, Brasilien 44
    Jasper Nationalpark, Kanada 46
    Mont- Mégantic, Kanada 48
    Parque Nacional Torres del Paine, Chile 50
    Nationalpark Eifel, Deutschland 52
    Naturpark Westhavelland, Deutschland 54
    Hortobágy Nemzeti Park, Ungarn 56
    Zselic Csillagpark, Ungarn 58
    Jökulsárlón, Island 60
    Gunung Bromo, Indonesien 62
    Kerry Dark Sky Reserve, Irland 64
    Machtesch Ramon, Israel 66
    Iromote-Ishigaki Kokuritsu Koen, Japan 68
    Wadi Rum, Jordanien 70
    Erg Chebbi, Marokko 72
    NamibRand Nature Reserve, Namibia 74
    Nationaal Park Lauwersmeer, Niederlande 76
    Aoraki/Mackenzie Dark Sky Reserve, Neuseeland 78
    Aotea (Great Barrier Island), Neuseeland 80
    Yeongyang Firefly Eco Park, Südkorea 82
    Albanyà, Spanien 84
    Brecon Breacons, GB 86
    Exmoor National Park, GB 88
    Galloway Forest Park, GB 90
    Northumberland International Dark Sky Park, GB 92
    Chaco Culture National Historical Park, USA 94
    Cherry Springs State Park, USA 96
    Cosmic Campground, USA 98
    Craters of the Moon, USA 100
    Grand Canyon, USA 102
    Headlands International Dark Sky Park, USA 104
    Natural Bridges National Monument, USA 106

    ASTRONOMIE ERLEBEN 108
    Elqui-Tal, Chile 112
    San Pedro de Atacama, Chile 114
    Pic du Midi, Frankreich 116
    Arcetri-Observatorium, Italien 118
    Arecibo-Observatorium, Puerto Rico 120
    SAAO, Südafrika 122
    Teide- Observatorium, Spanien124
    CERN, Schweiz 126
    Royal Greenwich Observatory, GB 128
    Mauna Kea, USA 130
    McDonald Observatorium, USA 132
    NASA Jet Propulsion Laboratory, USA 134
    Rocket City, USA 136

    METEORSTRÖME 138
    Quadrantiden 142
    Lyriden 144
    Eta-Aquariiden 146
    Delta-Aquariiden 148
    Perseiden 150
    Draconiden 152
    Orioniden 154
    Tauriden 156
    Leoniden 158
    Geminiden 160
    Ursiden 162

    POLARLICHTER 164
    Alaska, USA 168
    Kanada 172
    Finnland 176
    Grönland 180
    Island 184
    Norwegen 188
    Russland 192
    Schweden 196
    Weitere Nordlicht-Ziele 200
    Australien 202
    Neuseeland 206
    Weitere Südlicht-Ziele 210

    SONNENFINSTERNISSE 212
    Sicherheitshinweise 216
    Übersicht 217
    Südamerika 2020 218
    Antarktika 2021 222
    Ozeanien & Maritimes Südostasien 2023 226
    Nordamerika 2024 230
    Europa 2026 234
    Nordafrika 2027 238
    Australien & Neuseeland 2028 242

    WELTRAUMBAHNHÖFE 246
    China 250
    Französisch-Guayana 252
    Indien 254
    Japan 256
    Kasachstan 258
    Neuseeland 260
    Russland 262
    USA 264

    WELTRAUMTOURISMUS 268
    Auf der Erde 272
    Suborbitale Raumflüge 274
    Orbitale Aufenthalte 276
    Vom Mond zum Mars 278
    Sonnensystem und interstellare Weiten 280

    SCHLUSSWORT 282

    REGISTER 284