Produktbild: Der Weg zu den Besten

Der Weg zu den Besten Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg

Fr. 47.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

5159

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

16.12.2020

Abbildungen

54 Illustrationen, 20 Tabellen, Lesebändchen

Verlag

Campus

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

23.3/16.2/2.7 cm

Gewicht

638 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Good to Great. Why Some Companies Make the Leap and Others Don't

Übersetzt von

Martin Baltes + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-51157-3

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

5159

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

16.12.2020

Abbildungen

54 Illustrationen, 20 Tabellen, Lesebändchen

Verlag

Campus

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

23.3/16.2/2.7 cm

Gewicht

638 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Good to Great. Why Some Companies Make the Leap and Others Don't

Übersetzt von

  • Martin Baltes
  • Fritz Böhler

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-51157-3

Herstelleradresse

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
DE

Email: vertrieb@campus.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Weg zu den Besten
  • Inhalt

    Vorwort von Fredmund Malik 11
    Vorwort des Autors 13

    Kapitel 1
    Das Gute ist der Feind des Besten 15
    Die zeitlose "Physik" des Take-offs 29

    Kapitel 2
    Level5-Führungsqualitäten 33
    Bescheidenheit + Durchsetzungsvermögen = Level 5 39
    Level-5-Führungsqualitäten muss man kultivieren 53
    Level-5-Führungskompetenz - Zusammenfassung 55

    Kapitel 3
    Erst wer, dann was 59
    "Kein Genie mit 1 000 Helfern" 63
    Es kommt darauf an, wen man bezahlt - nicht, wie man bezahlt 67
    Rigoros, nicht rücksichtslos 70
    Zuerst wer, Spitzenunternehmen und ein Spitzenleben 79
    Erst wer, dann was - Zusammenfassung 81

    Kapitel 4
    Der Realität ins Auge blicken (ohne den Mut zu verlieren) 85
    "Fakten sind besser als Träume" 89
    Ein Klima, in dem die Wahrheit Gehör findet 94
    Unzerstörbarer Glaube trotz unerfreulicher Tatsachen 101
    Das Stockdale-Paradox 104
    Der Realität ins Auge blicken - Zusammenfassung 108

    Kapitel 5
    Das IgelPrinzip (die drei Kreise) 111
    Die drei Kreise 115
    Wissen, worin man (nicht) der Beste werden kann 118
    Einblick in den wirtschaftlichen Motor - was ist der "ökonomische Nenner"? 124
    Seine Passion verstehen 128
    Der Sieg der Einsicht über die Hurra-Mentalität 130
    Das Igel-Prinzip - Zusammenfassung 138

    Kapitel 6
    Eine Kultur der Disziplin 141
    Freiheit (und Verantwortung) innerhalb eines klaren Rahmens 145
    Kampf ums kleinste Detail! 148
    Eine Kultur, keine Tyrannei 150
    Erstellen Sie eine Stopp-Liste 162
    Eine Kultur der Disziplin - Zusammenfassung 164

    Kapitel 7
    Technologie als Beschleunigungsfaktor 167
    Technologie und das Igel-Prinzip 170
    Die Technologiefalle 177
    Technologie und die Angst vor dem Abgehängtwerden 184
    Technologie als Beschleunigungsfaktor - Zusammenfassung 186

    Kapitel 8
    Schwungrad und Teufelskreis 189
    Keine Frage der Umstände 197
    Der "Schwungradeffekt" 199
    Der Teufelskreis 202
    Das Schwungrad als Kohärenzprinzip 207
    Schwungrad und Teufelskreis - Zusammenfassung 210

    Kapitel 9
    Vom Takeoff zum dauerhaften Spitzenunternehmen 213
    Die Rolle des Take-offs in der Anschubphase eines dauerhaften Spitzenunternehmens 215
    Zentrale Ideologie: ein zusätzlicher Faktor für dauerhafte Spitzenleistung 219
    Warum Spitzenleistung? 229
    Epilog
    Häufig gestellte Fragen 236

    Anhang 1.A
    Aufbau und Durchführung des Forschungsprojekts 246
    Zur Auswahl der Take-off-Unternehmen 246
    Kriterien zur Auswahl der Take-off-Unternehmen 246
    Auswahlprozess der Take-off-Unternehmen 247
    Stufe 1: Von der breiten Masse zu 1435 Unternehmen 247
    Stufe 2: Von 1435 zu 126 Unternehmen 249
    Stufe 3: Von 126 zu 19 Unternehmen 250
    Stufe 4: Von 19 zu 11 Unternehmen mit nachhaltiger Spitzenperformance 257
    Anhang 1.B
    Die Zusammenstellung von Kontrollgruppe 1:
    Direkte Vergleichsunternehmen 259
    Auswahl der Unternehmen für den Direktvergleich 259
    Anhang 1.C
    Kontrollgruppe 2:
    Vergleichsunternehmen mit Performanceknick nach Takeoff 263
    Anhang 1.D
    Überblick über die einzelnen Untersuchungsschritte 265
    Aufschlüsselung von Dokumenten über das Unternehmen 265
    Finanzanalyse 267
    Interviews mit leitenden Managern 268
    Interview-Fragen 268
    Spezielle Analyseeinheiten 270
    Übernahmen und Veräusserungen 271
    Analyse der branchentypischen Performanceentwicklung 272
    Fluktuation im Management 273
    Analyse der CEOs 273
    Bezüge des Managements 274
    Welche Rolle spielen Entlassungen? 276
    Verteilung des Aktienbesitzes 277
    Medienpräsenz 277
    Technologie 278
    Vergleichende Analysen 278
    Anhang 2.A
    Firmeneigene vs. firmenfremde CEOs 279
    Anhang 5.A
    Branchenranking 282
    Anhang 8.A
    "Teufelskreise" in Vergleichsunternehmen 284
    Unternehmen aus der Direktvergleichsgruppe 284
    Vergleichsunternehmen mit Performanceknick 288
    Anhang 8.B
    Tabellarische Übersicht zur Analyse der Übernahmen 290
    Anmerkungen 292
    Anmerkungen zu Kapitel 1 292
    Anmerkungen zu Kapitel 2 294
    Anmerkungen zu Kapitel 3 297
    Anmerkungen zu Kapitel 4 299
    Anmerkungen zu Kapitel 5 303
    Anmerkungen zu Kapitel 6 304
    Anmerkungen zu Kapitel 7 307
    Anmerkungen zu Kapitel 8 309
    Anmerkungen zu Kapitel 9 310
    Anmerkungen zu Anhang 8.A 311
    Danksagung 316
    Register 320