Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum

Ein Handbuch

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr. 96.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.10.2019

Verlag

Wbg Academic in Herder

Seitenzahl

720

Maße (L/B/H)

24.6/18.4/4.6 cm

Beschreibung

Rezension

»...wegweisend für die Forschung zu mitteleuropäischen Stadtbefestigungen in Mittelalter und Frühneuzeit. In dieser kompakten Form waren bisher weder die Typen oder die Kategorien noch die dahinterstehenden Prozesse zusammengefasst worden, auch gab es bisher keinen so übersichtlichen systematischen Zugriff auf die Ergebnisse der bisherigen Forschung.« hsozkult.de
»Wer sich für Stadtbefestigungen interessiert, kommt an dieser prächtig illustrierten Neuerscheinung nicht vorbei.« Badische Neueste Nachrichten
» … Systematische und topographische Darstellung zu den Stadtbefestigungen … .« Jahrbuch der Stadt Erfstadt 2018

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.10.2019

Verlag

Wbg Academic in Herder

Seitenzahl

720

Maße (L/B/H)

24.6/18.4/4.6 cm

Gewicht

1846 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-534-27147-4

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum
  • Vorwort 8
    Einleitung 11
    Definition der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum 11
    Gestalt der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum 12
    Andere befestigte Siedlungstypen des Mittelalters 14
    „Die mittelalterliche Stadt als Festung“ 17

    1. Forschungsstand und Methodik 19
    1.1. Probleme und Ziele der Stadtmauerforschung 19
    1.2. Zur Literatur 21
    1.3. Bauinschriften und Baunachrichten 22
    1.4. Historische Schlüsse auf die Zeit der Befestigung 25
    1.5. Abbildende Quellen 28
    1.6. Archäologie und Historische Bauforschung 30

    2. Die Entwicklung der Stadtbefestigung 32
    2.1. Vorbilder und Vorläufer 32
    2.2. Befestigungen und Mauern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert 40
    2.2.3. Die Hauptmauer 68
    2.2.4. Die Türme 91
    2.2.5. Der Torturm 145
    2.2.5.1. Der Baukörper 147
    2.2.6. Andere Torformen 191
    2.2.7. Torzwinger 213
    2.2.8. Umlaufende Zwinger 225
    2.2.9. Gräben, Wälle, Palisaden und Hecken 238
    2.2.10. Weitere Bauten als Teile der Befestigung 244
    2.2.11. Bauten im Zeitalter der Feuerwaffen 262
    2.2.12. Landwehren und Warten 308
    2.3. Das Ende der Stadtmauern 315
    2.3.1. Bastionärer Ausbau und Akzise (17. / 18. Jahrhundert) 316
    2.3.2. Abriss, Denkmalpflege und Ringstrassen (19. Jahrhundert) 319
    2.3.3. Stadtmauern heute 325

    3. Zur Organisation von Bau und Verteidigung 328
    3.1. Organisation und Finanzierung des Baues 328
    3.2. Instandhaltung und Verteidigung 337

    4. Die Stadtmauer als Symbol 343
    Zusammenfassung: Die Entwicklung der Stadtbefestigung im deutschen Raum 347
    Anfänge und Probleme der Forschung 347
    Tortürme und Turmreihung (um 1200-1250) 348
    Die Blütezeit (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts und 14. Jahrhundert) 351
    Späte Ummauerungen und stilistische Neuerung - Ende des 14. Jahrhunderts und 15. Jahrhundert 354
    Das Aufkommen der Feuerwaffen (spätes 14. bis 16. Jahrhundert) 355
    Nachleben und Nachwirkung 357

    Topographischer Teil 6
    1. Österreichisches Alpenland 7
    2. Österreichisches Voralpenland 12
    3. Tirol 19
    4. Schweiz und Vorarlberg 24
    5. Elsass 46
    6. Baden 52
    7. Neckarland 64
    8. Oberschwaben 73
    9. Bayerisches Schwaben 78
    10. Ober- und Niederbayern 86
    11. Oberpfalz 94
    12. Mittel- und Oberfranken 100
    13. Unterfranken 114
    14. Württembergisch Franken 120
    15. Rheinisches Schiefergebirge 129
    16. Pfalz, Saar, Luxemburg und Lothringen 139
    17. Nördliches Rheinland 148
    18. Westfalen 158
    19. Südliches Niedersachsen 165
    20. Hessen 175
    21. Thüringen 194
    22. Sachsen-Anhalt 204
    23. Sachsen 211
    24. Schlesien 221
    25. Niedersachsen und Schleswig-Holstein 236
    26. Brandenburg 242
    27. Mecklenburg 265
    28. Pommern 274
    29. Deutschordensland Preussen 285

    Literatur 292
    Glossar 329
    Heutige Namen mittelalterlicher Städte ausserhalb der Bundesrepublik Deutschland 336
    Register 338