
Energie in der Kunststofftechnik
Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.170.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
09.09.2019
Verlag
Carl Hanser VerlagSeitenzahl
488
Maße (L/B/H)
24.6/19.5/3.5 cm
Das Fachbuch vermittelt wie kein anderes Buch die erforderlichen Grundlagen für die Bearbeitung wärmetechnischer Fragen bei der Verarbeitung von Kunststoffen. Involviert sind die Fachgebiete:
• Thermodynamik (Hauptsätze, Behandlung chemischer Umwandlungen);
• Fluidmechanik inklusive Begründung der Ähnlichkeitstheorie;
• Wärmeübertragung (freie und erzwungene Konvektion, stationäre und instationäre Wärmeleitung, einige Aspekte der Wärmeübertragung durch Strahlung);
• Thermisches und kalorisches Zustandsverhalten, Verformungs- und Fliessverhalten von Kunststoffen (Rheologie).
Die bereitgestellten Grundlagen werden - im Sinne exemplarischer Rechenbeispiele – auf praxisrelevante Problemstellungen bei den wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren angewandt: Aufheiz- und Abkühlvorgänge von Werkzeugen, Extrudieren, Blasformen, Spritzgiessen, Pressen von Duro- und Thermoplasten, Kalandrieren, z.T. FVK-Urformen, Schäumen, Giessen, z.T. additive Verfahren, Umformvorgänge, Schweissen, Beschichtungsvorgänge. Im Vordergrund steht der Energieumsatz in Form von Wärme und Arbeit (ökonomischer und ökologischer Aspekt) sowie die sich einstellenden Temperaturen (Qualitätsapekt).
Das Buch richtet sich an in der Kunststofftechnik tätige Ingenieure sowie an Techniker und Kunststofftechnologen.
• Thermodynamik (Hauptsätze, Behandlung chemischer Umwandlungen);
• Fluidmechanik inklusive Begründung der Ähnlichkeitstheorie;
• Wärmeübertragung (freie und erzwungene Konvektion, stationäre und instationäre Wärmeleitung, einige Aspekte der Wärmeübertragung durch Strahlung);
• Thermisches und kalorisches Zustandsverhalten, Verformungs- und Fliessverhalten von Kunststoffen (Rheologie).
Die bereitgestellten Grundlagen werden - im Sinne exemplarischer Rechenbeispiele – auf praxisrelevante Problemstellungen bei den wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren angewandt: Aufheiz- und Abkühlvorgänge von Werkzeugen, Extrudieren, Blasformen, Spritzgiessen, Pressen von Duro- und Thermoplasten, Kalandrieren, z.T. FVK-Urformen, Schäumen, Giessen, z.T. additive Verfahren, Umformvorgänge, Schweissen, Beschichtungsvorgänge. Im Vordergrund steht der Energieumsatz in Form von Wärme und Arbeit (ökonomischer und ökologischer Aspekt) sowie die sich einstellenden Temperaturen (Qualitätsapekt).
Das Buch richtet sich an in der Kunststofftechnik tätige Ingenieure sowie an Techniker und Kunststofftechnologen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen