Macht im Netz

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Wie zeigt sich Macht im Netz?
Was ist Macht?
Was ist das Netz?
Verändert das Netz die Macht?
Didaktische Anregungen

1. Kommunikation
Elisabeth Wehling: Frames und Islamismus
Danah Boyd: Affordanzen
Ingrid Brodnig: Silencing
Whitney Phillips: Für Trolle gibt es keinen Abschaltknopf

2. Politik und Gesellschaft
Christoph Kucklick: Algorithmische Diskriminierung
Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft
Adrienne Fichter: Facebook als Quasi-Staat
Zeynep Tufekci: Ist das Internet gut oder schlecht? Ja.
Bernhard Pörksen: Die Macht der Konnektive
Anne Wizorek: Wir sind viele

3. Recht
Michael Seemann: Kontrollverlust
Anna Jobin: Algorithmen und Wertvorstellungen
Evgeny Morozov: Prädikative Überwachung
Andreas Wagner: Freiheit und Darknet

4. Wissen
Peter Brenner: Die neue Wissenskultur des Internets
Michael Butter: Von Verschwörungstheorien zu Verschwörungsgerüchten Dirk von Gehlen: Das Ende des Durchschnitts
Kathrin Passig: Die Hand am Server ist die Hand, die die Welt regiert
Felix Stalder: Die Macht der Algorithmen

5. Bildung
Martin Lindner: Web und Text
Konstanze Marx: Cybermobbing
Bernhard Pörksen: Ein eigenes Schulfach als Labor der redaktionellen Gesellschaft
Lisa Rosa: Lernen 2.0

6. Wirtschaft
Timo Daum: Berechnen und Herrschen
Wolfgang Hoffmann-Riem: Die Macht der Spinne
Primavera De Filippi: Blockchain als Vertrauensersatz
Harald Welzer: Das panoptische Prinzip der Macht

Quellenverzeichnis

Macht im Netz

Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Unterricht

Schulbuch (Taschenbuch)

Fr.11.90

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015078-8

Erscheinungsdatum

06.11.2019

Klassenstufen

10. Klasse + weitere

Schulformen

Sekundarstufe II

Einband

Taschenbuch

Herausgeber

Philippe Wampfler

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015078-8

Erscheinungsdatum

06.11.2019

Klassenstufen

  • 10. Klasse
  • 11. Klasse
  • 12. Klasse
  • 13. Klasse

Schulformen

Sekundarstufe II

Einband

Taschenbuch

Herausgeber

Philippe Wampfler

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

15/9.8/1.5 cm

Gewicht

81 g

Sprache

Deutsch

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Dazu passende Produkte

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Macht im Netz
  • Einleitung
    Wie zeigt sich Macht im Netz?
    Was ist Macht?
    Was ist das Netz?
    Verändert das Netz die Macht?
    Didaktische Anregungen

    1. Kommunikation
    Elisabeth Wehling: Frames und Islamismus
    Danah Boyd: Affordanzen
    Ingrid Brodnig: Silencing
    Whitney Phillips: Für Trolle gibt es keinen Abschaltknopf

    2. Politik und Gesellschaft
    Christoph Kucklick: Algorithmische Diskriminierung
    Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft
    Adrienne Fichter: Facebook als Quasi-Staat
    Zeynep Tufekci: Ist das Internet gut oder schlecht? Ja.
    Bernhard Pörksen: Die Macht der Konnektive
    Anne Wizorek: Wir sind viele

    3. Recht
    Michael Seemann: Kontrollverlust
    Anna Jobin: Algorithmen und Wertvorstellungen
    Evgeny Morozov: Prädikative Überwachung
    Andreas Wagner: Freiheit und Darknet

    4. Wissen
    Peter Brenner: Die neue Wissenskultur des Internets
    Michael Butter: Von Verschwörungstheorien zu Verschwörungsgerüchten Dirk von Gehlen: Das Ende des Durchschnitts
    Kathrin Passig: Die Hand am Server ist die Hand, die die Welt regiert
    Felix Stalder: Die Macht der Algorithmen

    5. Bildung
    Martin Lindner: Web und Text
    Konstanze Marx: Cybermobbing
    Bernhard Pörksen: Ein eigenes Schulfach als Labor der redaktionellen Gesellschaft
    Lisa Rosa: Lernen 2.0

    6. Wirtschaft
    Timo Daum: Berechnen und Herrschen
    Wolfgang Hoffmann-Riem: Die Macht der Spinne
    Primavera De Filippi: Blockchain als Vertrauensersatz
    Harald Welzer: Das panoptische Prinzip der Macht

    Quellenverzeichnis