Karl ist noch nicht einmal dreissig und hat sich schon als Künstler in Berlin einen Namen gemacht. Er ist der Sohn von August und Ada Stiegenhauer, ›dem‹ Glamourpaar der deutschen Kunstszene. Doch in der symbiotischen Beziehung seiner Eltern war kein Platz für ein Kind. Nun ist der Vater tot, die Mutter schwer erkrankt. Karls Kosmos beginnt zu schwanken und steht plötzlich still. Die einzige Konstante ist ausgerechnet das kleine Mädchen Tanja, das ihn mit kindlicher Unbekümmertheit zurück ins Leben lockt. Und es beginnt ein Roman, wild wie ein Gewitter, zart wie ein Hauch.
Die Geschichte startet mit dem Protagonisten Karl der sich mit nicht mal dreißig einen Namen als Künstler gemacht hat. Doch wie das Schicksal so will, durchlebt Karl eine harte Zeit & kehrt zum Leinsee zurück. Anne Reinecke schafft einen Protagonisten mit dem man sich teils sehr gut identifizieren kann. Der Roman ist geprägt von einem ausdrucksstarken Wortschatz. Es fühlt sich teils sehr lebendig an.
Bewertung am 23.07.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
In Berlin wird Karl als neuer Star der Kunstszene gefeiert. Dass er der Sohn des bekannten Künstlerpaares Ada und August Stiegenhauer ist, verschweigt er. Mit bald dreißig Jahren treibt Karl richtungslos durchs Leben. Als sein Vater stirbt und seine Mutter schwer erkrankt, verliert er endgültig den Boden unter den Füßen und zieht sich nach Leinsee, in die Villa seiner Eltern, zurück. Bis Tanja in sein Leben tritt und mit ihrer kindlichen Leichtigkeit alles neu ordnet. Eine unkonventionelle Liebesgeschichte, ein Roman über die vielen Wege von Freundschaft und das Leben eben.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
“Leinsee” ist der Debütroman von Anne Reinecke. Er ist Anfang 2018 im Diogenes Verlag erschienen und spielt einerseits in Berlin, und andererseits in der fiktiven Deutschen Kleinstadt Leinsee.
Der Roman erzählt die Geschichte von Karl, dessen Eltern August und Ada Stiegenhauer grosse Namen in der deutschen Kunstszene sind. Und ihre Geschichte ist eine grosse Liebesgeschichte. Da blieb nie viel Platz für Karl. Mit zehn Jahren steckten die Eltern ihn ins Internat. Sie waren davon überzeugt, dass es wichtig für ein Kind ist, seinen eigenen Weg zu gehen. Inzwischen ist Karl Anfang 30 und selbst Künstler. Er lebt in Berlin, steht gerade am Beginn einer eigenen, vielversprechenden Kariere und die Beziehung zu seiner Freundin Mara läuft gut. Bis Karl die schreckliche Nachricht erhält, dass seine Mutter an einem Hirntumor leidet und operiert werden muss, und sein Vater sich deswegen das Leben genommen hat, da er ohne seine grosse Liebe nicht weiterleben wollte.
Nun muss Karl also zurück nach Leinsee. Zurück an den Ort seiner Kindheit, den Ort an dem seine Eltern ihre Kunst und Passion ausgelebt haben - die meiste Zeit ohne ihn. Wie durch ein Wunder überlebt seine Mutter die Operation, kann sich jedoch an ihren Sohn nicht erinnern und sieht in ihm nur ihren geliebten Ehemann. In Karl wallen die widersprüchlichsten Gefühle durcheinander und er verschanzt sich immer mehr in seinem Elternhaus in Leinsee, lässt niemanden an sich heran, weder seinen Agenten noch seine Freundin. Bis eines Tages ein kleines Mädchen in seinem Garten auftaucht. Es sitzt in einem seiner Bäume und beobachtet ihn. Das Mädchen heisst Tanja, ist acht Jahre alt und die Einzige, die Karl aus seinem Schneckenhaus locken kann und zu der er Stück für Stück eine Beziehung aufbaut.
Anne Reineckes Roman ist eine Geschichte voller Gefühl und hat mich sehr bewegt. Es geht um Themen wie Familie, Verlust, Vergebung, darum wie man seinen Platz in dieser Welt findet und natürlich um die Liebe. Karl muss sich nach dem Schicksalsschlag um seine Eltern nochmals ganz neu mit seiner eigenen Geschichte auseinandersetzen. Hat er sich zuvor ein gut funktionierendes Leben in Berlin eingerichtet, hinterfragt er nun alles – seine Beziehungen, seine Kunst, sein ganzes Leben.
Die Autorin schafft es, dem Leser diesen Findungsprozess von Karl authentisch zu vermitteln. Der Schreibstil ist einfach und leicht, und zudem fesselnd und unglaublich poetisch. Man sieht die Welt aus Karls Perspektive und leidet oder freut sich mit ihm.
Ein kleines Detail des Buchs hat mir besonders gut gefallen, und zwar die Kapitelüberschriften. Es handelt sich jeweils um eine spezielle Farbe wie Taubenblau, Zitronengelb oder Metallic Gold. Und jede Farbe hat eine Bedeutung im jeweiligen Kapitel. Diese allein sind schon kleine Kunstwerke, und wenn es um das Thema Kunst geht, weiss die Autorin, wovon sie schreibt. Sie hat selbst Kunstgeschichte und Literatur studiert und lässt dieses Wissen in die Geschichte einfliessen.
Anne Reineckes Buch über den Künstler und das Mädchen im Baum ist voller Gefühl und in einer sehr leichten und doch eindringlichen Sprache geschrieben. Eine Geschichte die selbst ein Stück Kunst ist. Der Roman ist für Personen geeignet, die sich gerne etwas Zeit für eine Geschichte nehmen, um sich auch an deren leisen Tönen zu erfreuen.