
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2.
2. Die Universität als Arbeitsplatz und Lebensraum
2.1. Die Struktur der Universität – Exkurs: Die Finanzierung des Studiums
2.2. Die Struktur der Fakultäten
2.3. Die Struktur des Studiums
2.4. Der Studienabschluss
3. Geschichte als Wissenschaft
3.1. Geschichte der Geschichtswissenschaft
3.2. Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3.2.1. Epochal strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3.2.2. Sektoral strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3.2.3. Regional (geographisch) strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3.2.4. Weitere Teilbereiche der Geschichtswissenschaft
3.3. Geschichte als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
3.3.1. Was ist ›Geschichte‹?
3.3.1.1. Geschichte als ›Lehrmeisterin des Lebens‹
3.3.1.2. Geschichte als Identitätsbildung
3.3.1.3. Geschichte als politisches Verhalten
3.3.2. Geschichte und Beruf
4. Das historische Material
Exkurs: Umgang mit historischem Material: Lesen – Exzerpieren – Vervielfältigen
4.1. Quellen
4.1.1. Primärquellen
4.1.2. Regesten
4.1.3. Sekundäre Quellen
4.2. Sekundärliteratur
4.2.1. Monographien
4.2.1.1. Einzelforschungen
4.2.1.2. Reihenwerke
4.2.1.3. Biographien
4.2.1.4. Handbücher
4.2.2. Periodika und Sammelbände
4.2.2.1. Zeitungen und Zeitschriften
4.2.2.2. Jahrbücher
4.2.2.3. Sammelbände
4.2.3. Lexika und Nachschlagewerke
4.2.3.1. Konversationslexika
4.2.3.2. Biographische Lexika
4.2.3.3. Sachwörterbücher
4.2.4. Rezensionsorgane
4.2.5. Historische Atlanten, Tabellen und Statistiken
4.2.6. Bibliographien
5. Literaturrecherche im Internet und vor Ort
5.1. Bibliographische Recherche
5.2. Recherchieren im Internet
5.3. Benutzung von Bibliotheken
5.3.1. Bibliothekstypen
5.3.2. Struktur wissenschaftlicher Bibliotheken
5.4. Benutzung von Archiven
5.4.1. Typen des Archivs
5.4.2. Anmeldung und Anfrage
5.4.3. Suche nach Archivalien
5.4.4. Praktische Arbeit im Archiv
6. Wissenschaftliche Forschung und Darstellung
Exkurs: Das Plagiat
6.1. Methodische Schritte historischer Forschung
6.1.1. Die Frage nach der Relevanz
6.1.2. Fragestellung und Literatursuche (Heuristik)
6.1.3. Quellenkritik
6.1.3.1. Prüfung der Echtheit
6.1.3.2. Prüfung der Chronologie
6.1.3.3. Prüfung der Richtigkeit
6.1.4. Interpretation
6.2. Die Konzeption wissenschaftlicher Darstellungen
6.2.1. Die Einleitung
6.2.2. Der Hauptteil
6.2.3. Der Schluss
6.3. Formen wissenschaftlicher Darstellung
6.3.1. Der Vortrag, das Referat
6.3.2. Das Thesenpapier, die mediale Präsentation
6.3.3. Das Protokoll
6.3.4. Klausuren und mündliche Prüfungsvorträge
6.3.5. Der Aufsatz, die wissenschaftliche Hausarbeit, der Essay
6.3.6. Die Monographie, die Bachelor-, Master- bzw. Examensarbeit
6.4. Der formale Aufbau wissenschaftlicher Darstellungen
6.4.1. Allgemeine Formatierung
6.4.2. Das Titelblatt
6.4.3. Das Inhaltsverzeichnis
6.4.4. Zitierweisen
6.4.4.1. Fussnoten und Anmerkungen
6.4.4.2. Zitieren im Text
6.4.4.3. Anmerkungen zu Monographien
6.4.4.4. Anmerkungen zu Aufsätzen
6.4.4.5. Anmerkungen zu Nachschlagewerken
6.4.4.6. Zitate aus ›zweiter Hand‹, ›Zitieren nach‹
6.4.4.7. Anmerkungen zu Bildern, Karten und Tabellen
6.4.4.8. Anmerkungen zu Archivalien
6.4.4.9. Anmerkungen zu digitalen Medien
6.4.4.10. Kurzzitierweisen
6.4.5. Das Quellen- und Literaturverzeichnis
6.4.6. Das Abkürzungsverzeichnis
Anhang
Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis
Beispiele für Titelblätter
Bibliographische Hinweise zu weiteren Einführungen in das Geschichtsstudium
Zum Autor
Einführung in das Geschichtsstudium
Buch (Taschenbuch)
Fr.9.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
25.09.2019
Verlag
Reclam, PhilippSeitenzahl
208
Maße (L/B/H)
14.5/9.4/1.4 cm
Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek
-
Zur Artikeldetailseite von Das philosophische Denken im Mittelalter des Autors Kurt Flasch
Band 19479
Kurt Flasch
Das philosophische Denken im MittelalterBuch
Fr.32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Frauen in der Volksversammlung des Autors Aristophanes
Band 19480
Aristophanes
Frauen in der VolksversammlungBuch
Fr.7.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das Recht auf Faulheit des Autors Paul Lafargue
Band 19487
Paul Lafargue
Das Recht auf FaulheitBuch
Fr.9.90
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte Dänemarks des Autors Carsten Jahnke
Band 19488
Carsten Jahnke
Geschichte DänemarksBuch
Fr.17.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Vereindeutigung der Welt des Autors Thomas Bauer
Band 19492
Thomas Bauer
Die Vereindeutigung der WeltBuch
Fr.9.90
(2) -
Zur Artikeldetailseite von The Awful German Language / Die schreckliche deutsche Sprache des Autors Mark Twain
Band 19493
Mark Twain
The Awful German Language / Die schreckliche deutsche SpracheBuch
Fr.9.90
(2) -
Zur Artikeldetailseite von Einführung in das Geschichtsstudium des Autors Stefan Jordan
Band 19495
Stefan Jordan
Einführung in das GeschichtsstudiumBuch
Fr.9.90
-
Zur Artikeldetailseite von Beethoven zum Vergnügen des Autors Ludwig van Beethoven
Band 19496
Ludwig van Beethoven
Beethoven zum VergnügenBuch
Fr.9.90
-
Zur Artikeldetailseite von Faust zum Vergnügen des Autors Gerd Eversberg
Band 19497
Gerd Eversberg
Faust zum VergnügenBuch
Fr.9.90
-
Zur Artikeldetailseite von Keller zum Vergnügen des Autors Gottfried Keller
Band 19498
Gottfried Keller
Keller zum VergnügenBuch
Fr.9.90
-
Zur Artikeldetailseite von Mensch und Maschine des Autors Thomas Ramge
Band 19499
Thomas Ramge
Mensch und MaschineBuch
Fr.9.90
-
Zur Artikeldetailseite von Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie des Autors Rene Descartes
Band 19500
Rene Descartes
Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste PhilosophieBuch
Fr.13.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen