Produktbild: Visualisieren am Flipchart für Dummies

Visualisieren am Flipchart für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 34.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/1.6 cm

Gewicht

540 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71699-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/1.6 cm

Gewicht

540 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71699-9

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Visualisieren am Flipchart für Dummies
  • Über die Autorin 9

    Widmung 9

    Einführung 21

    Über dieses Buch 21

    Konventionen in diesem Buch 22

    Was Sie nicht lesen müssen 22

    Törichte Annahmen über den Leser 22

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

    Teil I: Flipchart-Grundwissen 23

    Teil II: Schrift 23

    Teil III: Struktur 23

    Teil IV: Zeichnen 23

    Teil V: Profitipps 24

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

    Wie es weitergeht 25

    Teil I: Flipchart-Grundwissen 27

    Kapitel 1 Warum und wofür Flipcharts Sinn machen 29

    Analog statt digital: Das Flipchart stellt sich vor 30

    Visualisierungen sind Augenfreu(n)de 31

    Visualisierung am Flipchart aktiviert die Sinne 32

    Alle Sinne ansprechen 33

    Lerntypen und Sinneskanäle 34

    Visualisierung bewegt Emotionen 35

    MERKwürdig 36

    Vier Schritte zum langfristigen Behalten 36

    Gestützte Erinnerung: Ein Ausflug in die Mnemotechnik 37

    Warum Visualisierung ausserdem Sinn macht 38

    Visualisierung ist gelebte Achtsamkeit 38

    Visualisierung wird gerne erneut betrachtet 38

    Visualisierung erzeugt Interesse 38

    Visualisierung ist weitgehend sprach- und kulturübergreifend 40

    Visualisierung ist sichtbar gemachte Wertschätzung 40

    Visualisierung ist wie Kaffeepause fürs Gehirn 41

    Visualisierungen sind indivisuell 41

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, vielfältiger Nutzen 41

    Kindergarten, Schule, Uni 41

    Training und Workshop 42

    Präsentation 42

    Vortrag 43

    Poster 44

    Kapitel 2 Ich kann nicht zeichnen! 45

    Zuallererst eine gute Nachricht: Sie können zeichnen! 45

    Visualisieren ganz einfach lernen 47

    (Flipchart-)Grammatik macht Spass 49

    Warum ein indivisueller Stil begeistert 50

    Seien Sie nicht zu selbstkritisch 50

    Beim Nachbarn ist alles schöner ... 50

    Gestatten Sie sich Imperfektion! 51

    Souveräner Umgang mit Patzern 51

    Kapitel 3 Vorteile und Grenzen von Flipcharts 53

    Präsentieren am Flipchart - Freizeit für den Beamer 53

    Technik schafft Pannenpotenzial! 54

    Mehr Flipchart statt Beamer 56

    Wann das Flipchart passt 56

    Gute Anlässe fürs Flipchart 57

    Volle Aufmerksamkeit erhalten 57

    Wann das Flipchart an seine Grenzen kommt 58

    Flipcharts sind wasserscheu 58

    Flipchart-Präsentation vor mehr als 60 Personen 58

    Vor- und Nachteile einzelner Flipchart-Varianten 59

    A: Transportabler Ständer mit ausziehbaren Beinen 60

    B: Rollbarer Ständer 60

    C: Der Maserati unter den Flipcharts 61

    D: Klappbarer Ständer 61

    E: Tisch-Flipchart 61

    F: Block-Butler - der Flipchart-Bügel 62

    G und H: Garderobenhaken aus Metall oder Kunststoff 62

    I: Elektrostatisches Flipchart-'Papier' 63

    J: Elektronische FlipCharts 63

    Ihr Flipchart liebt das Rampenlicht ... 64

    Ein klares Wort zu Urheberrechten 66

    Kapitel 4 Mögliche Inhalte von Flipcharts 69

    Begrüssungs-Flipchart 69

    Das Thema in den Fokus rücken 72

    Die Agenda - als Flipchart 73

    Regeln für das Miteinander 74

    Flipchart-Poster 74

    Mitmach-Flipcharts 76

    Ziele am Flipchart visualisieren 77

    Ergebnisse am Flipchart festhalten 78

    Übungsanleitung mittels Flipchart 79

    Ihr Feedback - am Flipchart 81

    Flipcharts mit regionalem Charme 83

    Flipcharts im Jahresverlauf 83

    Festliche Flipcharts für besondere Anlässe 85

    Teil II: Schrift 87

    Kapitel 5 Ich habe keine schöne Handschrift ... 89

    Grösse - spielt doch eine Rolle 91

    Moderationsschrift 92

    Schreiben Sie doch direkt schief! 94

    Grundlagenwissen Schrift 95

    Proportionen - Freiraum für Buchstaben 95

    Laufweite - Dicke und Abstand 95

    Groteske und Serifen - Füsschen für die Schrift 95

    Versalien, Majuskeln und Kapitälchen - die Angeber unter den Buchstaben 95

    Überschriften - brauchen Freiraum 96

    Kapitel 6 Wirkungsvolle Schrifttypen und -effekte 97

    Schrift = Ausdrucksform 97

    Verschiedene Ausgestaltungen 98

    Getrennte Schriften 99

    Verbundene Schriftarten 100

    Laufweite und Querstrichvariationen 102

    Was Typen mit Ihrer Schrift zu tun haben 104

    Typen haben Macht 104

    Emotionale Schrift wirkt sympathisch 105

    Bildhafte Schrift verstärkt die Aussage 106

    Verschiedene Schriftarten clever kombinieren 106

    Teil III: Struktur 109

    Kapitel 7 Flipchart-Grammatik 111

    Nehmen Sie Mass - am richtigen Papier! 112

    Gute Raumaufteilung ist kein Hexenwerk 113

    Weniger ist mehr ... 113

    Weissraum - Pausenfläche fürs Auge 114

    Ein Raster zur Unterstützung Ihrer Komposition 114

    Überschriften brauchen ihren Tanzbereich 116

    Denken Sie visuell gross ... 117

    Key Visuals - das Wichtigste visuell hervorgehoben 118

    Reduktion aufs Wesentliche 118

    Branding für Ihre Flipcharts - kein Zeichen von Eitelkeit 119

    Branding - dokumentiertes Urheberrecht 119

    Ihr eigenes Branding 121

    Eine Prise Humor für Flipchart-Gourmets 122

    Kapitel 8 Struktur fürs Auge schaffen 125

    Schicke Container für Ihre Texte 125

    Eine reiche Auswahl 125

    Details machen den Unterschied 126

    Container für unterschiedliche Themen 127

    Pfeile - für die richtige (Blick-)Richtung 128

    Variantenreichtum 128

    Pfeile kreieren Spannung und Vorfreude 128

    Bullet-Points - gehen auch am Flipchart 130

    Bei mir kein Renner: 'Trenner' 131

    Kapitel 9 Special Effects - schöner geht immer 133

    Sie dürfen aus dem Rahmen fallen ... 135

    Haben Sie einen Schatten? 136

    Schatten zeichnen 136

    Schattenvariationen 139

    Farben innen, Schatten aussen 139

    Perspektive - ganz ohne 3D-Brille 140

    Kapitel 10 Farbenlehre 143

    Primärfarben, auch Grundfarben genannt 144

    Sekundärfarben: Die Mischung macht's! 145

    Komplementärfarben 145

    Neutrale Farben 145

    Farbkontraste verstärken die Wirkung 146

    Wie Farben auf uns wirken ... 147

    Warme und kalte Töne 147

    Rot, Blau, Gelb: Farben und ihre Wirkung 147

    Logo- und Unternehmensfarben 150

    Teil IV: Zeichnen 153

    Kapitel 11 Ran an den Stift! 155

    Ihr Mindset - Ihre Haltung zum Thema Zeichnen 155

    Lassen Sie uns mit Grundformen loslegen ... 156

    Die ersten Visuals 158

    Eckig oder lieber rund? Quadrat und Kreis als Grundlage 159

    Schritt für Schritt zur fertigen Zeichnung 160

    Buch und Zeitschrift 161

    Aktenordner 162

    Klemmbrett und Bleistift 163

    Brille und Lupe 164

    Computer und Laptops 166

    Fussspuren: Schritt für Schritt 168

    Mülleimer und Papierkörbe 169

    Autos: Alles, was Räder hat 169

    Kaffeepause: Kaffee oder Tee? 170

    Tomate oder Apfel - das ist hier die Frage 171

    Ein paar Zeichenbeispiele für Sie 171

    Büro 172

    Handwerk 173

    Haushalt 174

    Schule 176

    Tiere 177

    Icons - weniger geht kaum 178

    Kapitel 12 Mit Spass zum Ziel ... jetzt geht's in die Praxis 179

    Grundformen als Ausgangsbasis 179

    Arme und Beine kommen dazu 181

    Das muss Hand und Fuss haben! 182

    Hände zeichnen 183

    Zeigt her eure Füsse 184

    Proportionen 186

    Finden Sie 'Ihre' Figur ... 187

    Ins Gesicht geguckt 188

    Emotionen 190

    Für Fortgeschrittene: Nasenyoga 193

    Mund und Augen 195

    Jetzt kommt Bewegung ins Spiel! 196

    Bewegung und stimmige Körperhaltung 197

    Laufen, springen, tanzen: Es wird dynamisch 199

    Ihr Weg ist genau richtig! 201

    Teil V: Profitipps 203

    Kapitel 13 Material: Das richtige Werkzeug ist der halbe Erfolg 205

    Marker auswählen 205

    Augen auf beim Markerkauf 207

    Marker aufbewahren 208

    Materialkartons für Training und Aufbewahrung 210

    Flipcharts aufbewahren und transportieren 211

    Wachsmalblöcke 211

    Haftkleber 212

    Kapitel 14 Pannen professionell meistern 215

    Pannen beim Schreiben 215

    Der Schreibfehler 215

    Ich schreibe immer schief 218

    Unleserlichkeit 219

    Schwierigkeiten mit den Flipchart-Bogen 219

    Flipcharts rollen sich unten ein ... 220

    Flipcharts in der falschen Reihenfolge 220

    Perforation oder Aufhängelöcher reissen 221

    Probleme mit dem Marker 221

    Marker schreibt schlecht oder gar nicht 221

    Marker schreibt durch 222

    Der Marker kleckert 222

    Das grosse Ganze aus dem Blick verloren 222

    Zu klein gedacht 223

    Linien und Bezüge setzen 223

    Verflixt, ich habe keinen Platz mehr! 224

    Kapitel 15 Tipps für Linkshänder 227

    Schreiben Sie mit dem richtigen Marker 227

    Schreiben Sie mit Rundmarkern 227

    Drehen Sie die Spitze bei Ihrem eigenen Keilmarker 228

    Arbeiten Sie mit dem richtigen Papier 228

    Stehen Sie rechts vom Flipchart 228

    Verwenden Sie einen Zeichenhandschuh/Antifouling-Handschuh 229

    Schreiben Sie wie ein Rechtshänder 229

    Verwenden Sie einen 'Malstock' 230

    Schreiben Sie mit Bedacht 231

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 233

    Kapitel 16 Zehn Tipps und Tricks für noch mehr Professionalität am Flipchart 235

    Auf eigenes Material bauen 236

    Ein visuelles Lexikon erstellen 236

    Farbe dosiert einsetzen 236

    Tisch-Flipcharts nutzen 237

    Hosenbügel verwenden 237

    Den ganzen Raum nutzen 237

    Das Flipchart interaktiv nutzen 238

    Neu zeichnen 238

    Flipcharts konservieren 238

    Durchpausen 239

    Teilnehmer beglücken 239

    Kapitel 17 Die zehn Toptipps für die Erstellung von Flipcharts 241

    Nutzen Sie Textcontainer 242

    Schätzen Sie das Internet als Ideenquelle 242

    Schreiben Sie in Druckbuchstaben - für mehr Lesbarkeit 242

    Verwenden Sie für Konturen und Schriften immer Schwarz 242

    Wählen Sie die richtige Grösse für Ihr Key Visual 242

    Lassen Sie Weissraum - ein Geschenk für die Zuschauer 243

    Zeichnen Sie von vorne nach hinten 243

    Zeichnen Sie kein Flipchart ohne Ihr Branding 243

    Bewahren Sie Ihre Flipcharts sicher auf und transportieren Sie sie vorsichtig 243

    Fotografieren Sie Ihre Flipcharts 244

    Kapitel 18 Zehn Dinge für Ihr Notfallköfferchen 245

    Ersatzmarker (3 x Outliner, 2 x Hellgrau, 2 x Hellblau) 246

    Bunte Klebepunkte 247

    Wollfaden 247

    Magnete 247

    Bleistift 247

    Weicher, weisser Radiergummi 247

    Klebestift, Kreppband und Tesafilm 248

    Mein Toptipp: Dose für 'müde Marker' 248

    Feuchte Allzwecktücher 248

    Garderobenhaken als Ersatzhänger 248

    Rolle Ersatzpapier 249

    Zeichenblock für Blattplanung 249

    Schere und Cuttermesser 249

    Haarspray 249

    Moderations-Pins 249

    Kapitel 19 Dreimal zehn Impulse 251

    Zehn verschiedene Glühlampen 252

    Zehn Schriftarten 253

    Zehn verschiedene Arten, den Buchstaben A zu variieren 254

    Kapitel 20 Zehn Übungsmöglichkeiten zum Visualisieren 255

    Zeichnen Sie gute Nachrichten 256

    Zeichnen Sie Visuals zu einzelnen Buchstaben 257

    Zeichnen Sie, was auf Ihrem Schreibtisch liegt 258

    Zeichnen Sie Ihre Einkaufsliste 258

    Zeichnen Sie Ihren nächsten Urlaub 259

    Zeichnen Sie Ihre To Do-Liste 260

    Zeichnen Sie Kochrezept oder (Bedienungs-)Anleitung 261

    Zeichnen Sie Präsentationen, Vorträge oder Reden 262

    Zeichnen Sie Sprichworte und Sinnsprüche 263

    Zeichnen Sie Metaphern 264

    Stichwortverzeichnis 267