Die Heilkunst der Kelten

Die Heilkunst der Kelten

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.38.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35411

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.03.2020

Verlag

Schirner

Seitenzahl

288

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35411

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.03.2020

Verlag

Schirner

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

24.4/17.8/2 cm

Gewicht

650 g

Auflage

13. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8434-1412-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ausführlich und mit vielen Übungen

Nicky aus Schwäbisch Hall am 03.04.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Claus Krämer bietet mit diesem Buch eine Übersicht über die Heilkunst unserer keltischen Vorfahren. Dabei dreht sich viel um Naturverbundenheit, die Verwendung diverser Kräuter, Bäume, Gottheiten und anderer "Instrumente", doch vor allem um das Druidentum. Was macht einen Druiden aus, wer waren sie, wie war ihr Ansehen, ihre Stellung in der keltischen Gemeinschaft, wie wirkten sie ihre (Heil)Kunst? Neben vielen Hintergrund-Informationen, Vorgehensweisen und Auflistungen von, unter anderem, der Heilwirkung von Bäumen, Garten- und Wildkräutern und Kristallen, bietet das Buch auch viele kleine Übungen, die man mit sich selbst oder auch seinen Liebsten machen kann, um die eigene Heilfähigkeit zu entdecken. Unter anderem bietet Krämer Hinweise darauf, wie man das eigene Krafttier finden kann, wie man Naturverbundenheit oder eine Beziehung zu verschiedenen Pflanzen aufbauen kann, wie man einen keltischen Garten anlegt und pflegt und heilt, und vieles mehr. Als Übersicht und Einführung hat mir das Buch recht gut gefallen. Der Fokus liegt eindeutig auf der Heilung, wodurch nicht das ganze keltische Leben oder der übermittelte Glaube behandelt wird und werden kann. Dadurch wirkt das Buch an manchen Stellen etwas oberflächlich, animiert aber auch, sich in den relevanten Bereichen weiterzubilden. Auch werden viele Parallelen zwischen dem Druidentum und dem Schamanismus gezogen. Auf der einen Seite mag dies den Einstieg für diejenigen erleichtern, die sich schon mit Schamanen und der Heilkunst (amerikanischer) indigener Völker beschäftigt haben. Mich hat dies allerdings immer wieder aus der von mir erwarteten und gewünschten Thematik des keltischen, europäischen und somit meines Ursprungs herausgezerrt. Besonders hervorzuheben: • Übungen für die eigene Weiterentwicklung • Übersicht über Pflanzen und Bäume und ihre Heilwirkungen • Konkrete Ideen einen Garten anzulegen und zu pflegen • Abriss und Hinweise auf weitere druidische/keltische Wirkungsweisen Negativ aufgefallen ist mir: • das stetige ziehen von Parallelen zum Schamanismus • nur oberflächliches Ankratzen einiger Themenbereiche • zu häufige Wiederholungen diverser Ansichten und Erkenntnisse

Ausführlich und mit vielen Übungen

Nicky aus Schwäbisch Hall am 03.04.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Claus Krämer bietet mit diesem Buch eine Übersicht über die Heilkunst unserer keltischen Vorfahren. Dabei dreht sich viel um Naturverbundenheit, die Verwendung diverser Kräuter, Bäume, Gottheiten und anderer "Instrumente", doch vor allem um das Druidentum. Was macht einen Druiden aus, wer waren sie, wie war ihr Ansehen, ihre Stellung in der keltischen Gemeinschaft, wie wirkten sie ihre (Heil)Kunst? Neben vielen Hintergrund-Informationen, Vorgehensweisen und Auflistungen von, unter anderem, der Heilwirkung von Bäumen, Garten- und Wildkräutern und Kristallen, bietet das Buch auch viele kleine Übungen, die man mit sich selbst oder auch seinen Liebsten machen kann, um die eigene Heilfähigkeit zu entdecken. Unter anderem bietet Krämer Hinweise darauf, wie man das eigene Krafttier finden kann, wie man Naturverbundenheit oder eine Beziehung zu verschiedenen Pflanzen aufbauen kann, wie man einen keltischen Garten anlegt und pflegt und heilt, und vieles mehr. Als Übersicht und Einführung hat mir das Buch recht gut gefallen. Der Fokus liegt eindeutig auf der Heilung, wodurch nicht das ganze keltische Leben oder der übermittelte Glaube behandelt wird und werden kann. Dadurch wirkt das Buch an manchen Stellen etwas oberflächlich, animiert aber auch, sich in den relevanten Bereichen weiterzubilden. Auch werden viele Parallelen zwischen dem Druidentum und dem Schamanismus gezogen. Auf der einen Seite mag dies den Einstieg für diejenigen erleichtern, die sich schon mit Schamanen und der Heilkunst (amerikanischer) indigener Völker beschäftigt haben. Mich hat dies allerdings immer wieder aus der von mir erwarteten und gewünschten Thematik des keltischen, europäischen und somit meines Ursprungs herausgezerrt. Besonders hervorzuheben: • Übungen für die eigene Weiterentwicklung • Übersicht über Pflanzen und Bäume und ihre Heilwirkungen • Konkrete Ideen einen Garten anzulegen und zu pflegen • Abriss und Hinweise auf weitere druidische/keltische Wirkungsweisen Negativ aufgefallen ist mir: • das stetige ziehen von Parallelen zum Schamanismus • nur oberflächliches Ankratzen einiger Themenbereiche • zu häufige Wiederholungen diverser Ansichten und Erkenntnisse

Hans Veraguth

Bewertung aus Klosters Dorf am 30.10.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Heilkunst der Kelten Buch hat die Erwartungen voll erfüllt. Es waren sogar noch wertvolle Berichte über Druiden darin, was ich sehr schätze.

Hans Veraguth

Bewertung aus Klosters Dorf am 30.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Heilkunst der Kelten Buch hat die Erwartungen voll erfüllt. Es waren sogar noch wertvolle Berichte über Druiden darin, was ich sehr schätze.

Unsere Kund*innen meinen

Die Heilkunst der Kelten

von Claus Krämer

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Heilkunst der Kelten