Chemie kompakt für Dummies

Chemie kompakt für Dummies

Aus der Reihe

Chemie kompakt für Dummies

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90
eBook

eBook

ab Fr. 9.00

Fr. 15.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.03.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

234

Maße (L/B/H)

21.6/14.2/1.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.03.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

234

Maße (L/B/H)

21.6/14.2/1.7 cm

Gewicht

302 g

Auflage

2. Auflage

Übersetzt von

  • Hartmut Strahl
  • Hans Joachim Beese

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71745-3

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Chemie kompakt für Dummies
  • Einführung 15

    Über dieses Buch 16

    Icons, die in diesem Buch verwendet werden 16

    Teil I: Grundlegende Konzepte der Chemie 17

    Kapitel 1 Was ist Chemie und warum sollte man darüber etwas wissen? 19

    Was ist genau Chemie? 19

    Zweige der Chemie 20

    Makroskopische und mikroskopische Perspektive 21

    Kapitel 2 Materie und Energie 23

    Zustände der Materie: makroskopische und mikroskopische Sicht 24

    Festkörper 24

    Flüssigkeiten 25

    Gase 25

    Eis in Alaska, Wasser in Texas: Materie wechselt den Zustand 25

    Ich löse mich auf! Oh, was für eine Welt! 25

    Die Siedetemperatur 26

    Gefrierpunkt: das Wunder des Eiswürfels 27

    Sublimieren Sie das! 27

    Reine Substanzen und Mischungen 28

    Reine Substanzen 28

    Elementar, lieber Leser 29

    Das Verbinden des Problems 29

    Nun kommen die Mischungen hinzu 29

    Sie haben ja nette Eigenschaften bekommen 30

    Energie (Ach, hätte ich doch mehr davon!) 30

    Kinetische Energie ist Bewegung 31

    Potenzielle Energie - sitzen Sie gut? 31

    Temperatur und Temperaturskalen 32

    Fühlen Sie die Wärme 32

    Kapitel 3 Kleiner als ein Atom? - Die Struktur des Atoms 35

    Subatomare Teilchen: So, das ist also ein Atom 35

    Der Kern: Mittelpunkt 37

    Wo sind nun diese Elektronen? 39

    Das bohrsche Modell - überhaupt nicht langweilig 39

    Quantenmechanisches Modell 41

    Elektronenkonfigurationen (das Bett der Elektronen) 41

    Elektronenkonfigurationen: leicht und platzsparend 42

    Valenzelektronen: ein Leben auf dem Grat 42

    Isotope und Ionen: Dies sind einige meiner Lieblingsthemen 43

    Das Isolieren eines Isotops 43

    Ein Blick auf die Ionen 44

    Kapitel 4 Das Periodensystem 47

    Das Wiederholen von Mustern der Periodizität 47

    Wie die Elemente im Periodensystem angeordnet sind 48

    Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle im PSE 49

    Familien und Perioden 50

    Teil II: Drum prüfe, wie sich Atome verbinden 53

    Kapitel 5 Gegensätze ziehen sich an: Ionenbindungen 55

    Die Magie der Ionenbindung: Natrium + Chlor = Tafelsalz 56

    Die Bestandteile des Salzes 56

    Die Reaktion 56

    Am Ende kommt die Bindung 58

    Positiv und negativ geladen: Kationen und Anionen 59

    Polyatomare Ionen 61

    Ionenbindungen 62

    Formeln aufstellen nach der Kreuzregel 63

    Das Benennen von Ionenverbindungen 64

    Elektrolyte und Nichtelektrolyte 66

    Kapitel 6 Kovalente Bindung: brüderlich teilen 67

    Grundlagen der kovalenten Bindung 67

    Ein Wasserstoffbeispiel 68

    Vergleich der kovalenten Bindung mit anderen Bindungsarten 70

    Zum Verständnis der Vielfachbindung 70

    Das Benennen von binären kovalenten Verbindungen 71

    So viele Formeln, so wenig Zeit 72

    Empirische Formel: nur Elemente 72

    Molekulare oder wirkliche Formel: das 'Innere' der Zahlen 73

    Strukturierte Formeln: Fügen Sie das Bindungsmuster hinzu 74

    Einige Atome sind attraktiver als andere 78

    Das Anziehen von Elektronen: Elektronegativitäten 78

    Polarkovalente Bindung 81

    Wasser: ein wirklich fremdartiges Molekül 82

    Wie sieht Wasser wirklich aus? 86

    Kapitel 7 Chemisches Kochen: chemische Reaktionen 89

    Was Sie haben und was Sie kriegen: Ausgangsstoffe und Produkte 90

    Wie treten Reaktionen auf? - Die Kollisionstheorie 91

    Ein exothermes Beispiel 92

    Ein endothermes Beispiel 93

    Was für eine Reaktion bin ich? 94

    Fällungsreaktionen 94

    Neutralisationsreaktionen 95

    Redox-Reaktionen 96

    Die Bilanz chemischer Reaktionen 96

    Riechen Sie dieses Ammoniak? 97

    Zünden Sie Ihr Feuerzeug 98

    Chemisches Gleichgewicht 99

    Das Prinzip von Le Chatelier 102

    Konzentrationsänderung 102

    Temperaturänderung 103

    Druckänderung 104

    Schnelle und langsame Reaktionen: chemische Kinetik 105

    Natur der Ausgangsstoffe 106

    Partikelgrösse der Ausgangsstoffe 106

    Konzentration der Ausgangsstoffe 106

    Druck von gasförmigen Ausgangsstoffen 107

    Temperatur 107

    Katalysatoren 109

    Kapitel 8 Elektrochemie: Batterien für Teekannen 113

    Da gehen sie hin, die Elektronen: Redoxreaktionen 114

    Wo habe ich jetzt die Elektronen gelassen? - Oxidation 114

    Gucken Sie mal, was ich gefunden habe! - Reduktion 115

    Des einen Verlust ist des anderen Gewinn 116

    Zahlenspiel: Oxidationszahlen 117

    Das Abwägen von Redoxgleichungen 119

    Strom an und los: elektrochemische Batterien 123

    Hübsche Zelle, Daniell 124

    Es werde Licht: Taschenlampenbatterien 125

    Gentlemen, starten Sie Ihre Motoren: Autobatterien 126

    Teil III: Das Mol, der beste Freund des Chemikers 129

    Kapitel 9 Das Mol: Atome zum Anfassen 131

    Das Zählen durch Wiegen 131

    Paare, Dutzende, alte Riese und Mole 132

    Avogadros Nummer: steht nicht im Telefonbuch 133

    Die Anwendung des Mols in der realen Welt 133

    Chemische Reaktionen und das Mol 135

    Wie viel man für wie viel braucht: Reaktionsstöchiometrie 138

    Kapitel 10 Sauer und bitter: Säuren und Basen 141

    Eigenschaften von Säuren und Basen, makroskopisch betrachtet 142

    Wie sehen Säuren und Basen aus? - Ein Blick durchs Mikroskop 143

    Die Theorie von Arrhenius: Ohne Wasser geht gar nichts 143

    Die Brönsted-Lowry-Säure-Base-Theorie: Geben und Nehmen 144

    Ätzend oder trinkbar: starke und schwache Säuren und Basen 145

    Starke Säuren 145

    Starke Basen 147

    Schwache Säuren 147

    Schwache Basen 149

    Her mit dem Proton: Brönsted-Lowry-Säure-Base Reaktionen 149

    Entscheide dich: amphoteres Wasser 150

    Ein altes Abführmittel und Rotkohl: Säure-Base-Indikatoren 151

    Phenolphthalein: alles geregelt 152

    Wie sauer ist mein Kaffee? - Die pH-Skala 153

    Puffer: die pH-Controllettis 156

    Kapitel 11 Ballons, Reifen und Pressluftflaschen: die wunderbare Welt der Gase 159

    Auch Gase halten sich an Gesetze: Gasgesetze 159

    Boyles Gesetz 160

    Charles' Gesetz 162

    Gay-Lussacs Gesetz 164

    Das kombinierte Gasgesetz 165

    Avogadros Gesetz 166

    Die Gleichung des 'idealen Gasgesetzes' 168

    Kapitel 12 Kohlenstoff: organische Chemie 171

    Kohlenwasserstoffe: vom Einfachen zum Komplexen 172

    Vom Gasgrill zum Tiger im Tank: Alkane 172

    Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene 178

    Alkine braucht die Welt 179

    Aromatische Verbindungen: Benzol und andere 'anrüchige'Verbindungen 179

    Funktionelle Gruppen 180

    Alkohole (einreiben und einverleiben): R-OH 181

    Carbonsäuren (kleine Stinker): R-COOH 182

    Ester (noch mehr Gerüche, aber diesmal Wohlgerüche): R-COOR' 183

    Aldehyde und Ketone 183

    Amine und Amide: organische Basen 184

    Teil IV: Chemie im Alltag: Nutzen und Probleme 185

    Kapitel 13 Erdöl: Chemikalien für Verbrennung und Gestaltung 187

    Sei nicht so roh, raffiniert kommt man weiter 187

    Trennung ohne Schmerz: fraktionierte Destillation 188

    Aufbruchstimmung: katalytisches Cracken 190

    Schieb mir mal was rüber: katalytisches Reformieren 191

    Wie gut ist Ihr Benzin? - Oktanzahlen 191

    Kapitel 14 Polymere: Gleich und Gleich gesellt sich gern 195

    Natürliche Monomere und Polymere 195

    Wie man synthetische Monomere und Polymere klassifiziert 197

    Und wenn's mal heiss wird? 197

    Was mache ich denn damit? 197

    Wie wird's gemacht? 198

    Kapitel 15 Hust! Hust! Keuch! Keuch! Luftverschmutzung 207

    Zivilisation und Atmosphäre (oder: Wo der ganze Schlamassel anfängt) 207

    Atmen oder nicht atmen: unsere Atmosphäre 208

    Die Troposphäre: Hier bin ich Mensch, hier atme ich ein 208

    Die Stratosphäre: Schutzschild Ozonschicht 209

    Hände weg von meinem Ozon: Haarspray, FCKWs und das Ozonloch 210

    Wie schädigen FCKWs die Ozonschicht? 211

    Werden FCKWs immer noch produziert? 211

    Ist Ihnen auch so heiss? - Der Treibhauseffekt 212

    Braune Luft? - Fotochemischer Smog 213

    London-Smog 214

    Fotochemischer Smog 214

    'Ich zerrfliiiiiiiiiiiiiiesse!' - Saurer Regen 216

    Aufladen und raus damit: elektrostatische Filter 219

    Spülwasser: nasse Entschwefelung 220

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 221

    Kapitel 16 Zehn zufällige Entdeckungen in der Chemie 223

    Archimedes: alles mit Musse 223

    Die Vulkanisierung von Gummi 224

    Rechts und links drehende Moleküle 224

    William Perkin und die Farbe Lila 224

    Kekulé: ein schöner Traum 225

    Die Entdeckung der Radioaktivität 225

    Eine schlüpfrige Sache: Teflon 226

    Nicht nur für Sträflinge: Haftnotizen 226

    Lass wachsen 226

    Süsser als Zucker 227

    Stichwortverzeichnis 229