• Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
Band 1

Der nasse Fisch Der erste Rath-Roman | Vom Autor der Romanvorlage zu Babylon Berlin

Aus der Reihe

Der nasse Fisch

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 34.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 18.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.00

Fr. 18.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

7233

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.01.2020

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

544

Beschreibung

Rezension

»Ein Tipp für alle, die im Moment auf der Suche nach spannendem Lesematerial sind.« ("Die Rheinpfalz")
»›Der nasse Fisch‹ ist im Grunde nahezu perfekt: gut recherchiert, ausgefeilte und ausbaufähige Charaktere in einer hochexplosiven Zeit und ein spannender Fall, geschichtlich plausibel umgesetzt. Mehr kann man eigentlich von einem Krimi kaum verlangen.« ("fraulehmannliest.com: positive Rezension")

Details

Verkaufsrang

7233

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.01.2020

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

18.7/12/3.6 cm

Gewicht

390 g

Auflage

5

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31594-4

Herstelleradresse

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
Deutschland
Email: info@piper.de
Url: www.piper.de
Telephone: +49 89 3818010
Fax: +49 89 338704

Weitere Bände von Die Gereon-Rath-Romane

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

16 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ab in die Berliner Unterwelt!

Alexa K. aus Bad Oeynhausen am 23.07.2024

Bewertungsnummer: 2251095

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zum Buch: Der Kriminalkommissar Gereon Rath wird von Köln nach Berlin strafversetzt, wo er unter der Leitung von Bruno Wolter bei der Sitte anfängt. Im Berlin im Jahre 1929 geht es heiß her: Drogen, illegale Nachtclubs, Verbrechersyndikate und politische Unruhen. Hier gibt es immer etwas zu tun. Als ein Mord geschieht, steckt Gereon seine Nase in den Fall und ermittelt heimlich. Und muss entdecken, dass vieles zusammenhängt und er sich für eine Seite entscheiden muss. Gereon gerät in einen Strudel aus Verbrechen, aus dem es kaum Entrinnen gibt… Meine Meinung: Ich muss zugeben, dass ich ein wenig gebraucht habe, um in das Buch hineinzukommen. Das liegt einerseits daran, dass mein Gehirn immer versucht hat, die Buchvorlage mit dem Film „Babylon Berlin“ in Einklang zu bringen. Das sollte man aber vermeiden, da es doch ganz anders ist. Auch an die Sprache musste ich mich erst gewöhnen. Es wird oft berlinert, was mir aber als gebürtige Berlinerin keine Probleme bereitet hat. Aber dennoch muss man aufmerksam lesen und darf nicht abgelenkt sein. Aber wenn man erst einmal eingetaucht ist in das bunte Berlin zu jener Zeit, dann ergibt sich ein tolles Lesevergnügen! Die Figur von Gereon ist zerrissen, einerseits sehr karriereorientiert, aber auch loyal seinen Kollegen gegenüber, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Seine Vergangenheit nimmt aber, im Gegensatz zum Film, nicht allzu großen Platz ein. Dennoch konnte ich mich gut in seine Person hineinversetzen. Er verliebt sich in die Stenotypistin Charlie, die im Morddezernat arbeitet, wohin er dann auch versetzt wird. Während seiner Ermittlungen gerät er immer weiter in einen Strudel der Unterwelt, dass er fast abstürzt. Seine gute Kombinationsgabe und sein taktiertes Handeln finden aber einen Ausweg. Es war für mich interessant zu lesen, wie es politisch so zuging in Berlin. Eine völlig zerklüftete Bevölkerung und die Ganoven mittendrin. Da kommt man um Spitzel nicht herum. Ich bin auf jeden Fall jetzt im Gereon-Rath-Fieber und habe mir gleich den nächsten Teil bestellt! Mein Fazit: Hier taucht man als Leser wirklich in eine komplett andere Welt ein, man muss sich aber auch darauf einlassen können. So ganz locker flockig liest es sich nicht weg. Aber dann wird man mit den Geheimnissen der Berliner Unterwelt, der politischen Lage und der Polizeiarbeit von damals belohnt! Mir hat es richtig gut gefallen!

Ab in die Berliner Unterwelt!

Alexa K. aus Bad Oeynhausen am 23.07.2024
Bewertungsnummer: 2251095
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zum Buch: Der Kriminalkommissar Gereon Rath wird von Köln nach Berlin strafversetzt, wo er unter der Leitung von Bruno Wolter bei der Sitte anfängt. Im Berlin im Jahre 1929 geht es heiß her: Drogen, illegale Nachtclubs, Verbrechersyndikate und politische Unruhen. Hier gibt es immer etwas zu tun. Als ein Mord geschieht, steckt Gereon seine Nase in den Fall und ermittelt heimlich. Und muss entdecken, dass vieles zusammenhängt und er sich für eine Seite entscheiden muss. Gereon gerät in einen Strudel aus Verbrechen, aus dem es kaum Entrinnen gibt… Meine Meinung: Ich muss zugeben, dass ich ein wenig gebraucht habe, um in das Buch hineinzukommen. Das liegt einerseits daran, dass mein Gehirn immer versucht hat, die Buchvorlage mit dem Film „Babylon Berlin“ in Einklang zu bringen. Das sollte man aber vermeiden, da es doch ganz anders ist. Auch an die Sprache musste ich mich erst gewöhnen. Es wird oft berlinert, was mir aber als gebürtige Berlinerin keine Probleme bereitet hat. Aber dennoch muss man aufmerksam lesen und darf nicht abgelenkt sein. Aber wenn man erst einmal eingetaucht ist in das bunte Berlin zu jener Zeit, dann ergibt sich ein tolles Lesevergnügen! Die Figur von Gereon ist zerrissen, einerseits sehr karriereorientiert, aber auch loyal seinen Kollegen gegenüber, zumindest bis zu einem gewissen Grad. Seine Vergangenheit nimmt aber, im Gegensatz zum Film, nicht allzu großen Platz ein. Dennoch konnte ich mich gut in seine Person hineinversetzen. Er verliebt sich in die Stenotypistin Charlie, die im Morddezernat arbeitet, wohin er dann auch versetzt wird. Während seiner Ermittlungen gerät er immer weiter in einen Strudel der Unterwelt, dass er fast abstürzt. Seine gute Kombinationsgabe und sein taktiertes Handeln finden aber einen Ausweg. Es war für mich interessant zu lesen, wie es politisch so zuging in Berlin. Eine völlig zerklüftete Bevölkerung und die Ganoven mittendrin. Da kommt man um Spitzel nicht herum. Ich bin auf jeden Fall jetzt im Gereon-Rath-Fieber und habe mir gleich den nächsten Teil bestellt! Mein Fazit: Hier taucht man als Leser wirklich in eine komplett andere Welt ein, man muss sich aber auch darauf einlassen können. So ganz locker flockig liest es sich nicht weg. Aber dann wird man mit den Geheimnissen der Berliner Unterwelt, der politischen Lage und der Polizeiarbeit von damals belohnt! Mir hat es richtig gut gefallen!

Babylon Berlin

Eliza am 01.05.2022

Bewertungsnummer: 1704910

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit einer großen Portion 20iger Jahre-Flair ist mir der erste Fall von Gereon Rath begegnet. Obwohl ich seine Charaktereigenschaften nicht sympathisch finde, hat mich sein erster Fall sehr gefesselt. Das Cover ist in schwarz-weiß gehalten. Erkennbar ist ein Automobil aus den 20iger Jahren, welches auf einem Bürgersteig geparkt steht. Im Hintergrund des Bildes ist eine Litfaßsäule, sowie das Konterfei einer Bäckerei bzw. eines Cafés. Der Klappentext ist ausführlich und bereitet die Leser sehr prägnant auf das Handlungsgeschehen vor. In der Story geht es um den jungen Kriminalkommissar Gereon Rath, welcher aus Köln kommend in Berlin eine neue Herausforderung sucht. Schnell wird dieser mit der pulsierenden Weltmetropole Berlin konfrontiert, welche nach ihren eigenen Gesetzen spielt. Eines Nachts wird er durch einen unliebsamen Menschen, welcher an seiner Tür randaliert geweckt. Am nächsten Morgen wird dieser aus der Spree „gefischt“. Gereon Rath merkt schnell, dass hier etwas nicht stimmt. Er wird in einen Strudel aus Verschwörungen und Korruption hineingezogen und merkt dabei selbst, dass er auch nicht besser ist, als alle seine „Kollegen“ bei der Berliner Polizei. Der Hauptprotagonist Gereon Rath ist ein selbstbewusster junger Kommissar, welcher sich schnell an die „harte Gangart“ in Berlin anzupassen weiß. Er versucht auf der einen Seite die Gerechtigkeit walten zu lassen, merkt jedoch schnell, dass es im Berlin der 20iger und 30iger Jahre oft nicht um diese geht. Als wesentliche Nebenfiguren der Erzählung sind der Kommissar Bruno Wolter von der Sitte, sowie Charlotte genannt Charly eine Stenotypistin der Berliner Mordkommission zu nennen. Gerade Bruno Wolter hat mich mit seiner sehr speziellen Art sehr fasziniert und weiß der Geschichte seine ganz eigene Prägung zu geben. Die Spannung der Geschichte wird sukzessive aufgebaut und dabei immer auch wieder mit kleinen Pausen versehen. Der Aufbau der Geschichte ist stringent und mit keinen Zeitsprüngen versehen. Die Erzählung spielt im Berlin des Jahres 1929 und ist somit gut für die Leser nachvollziehbar. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, direkt, dialogorientiert, sowie mit einer Portion Berliner Sprachjargon versehen, was mir sehr gut gefallen hat. Als Zielgruppe des Romans kommen alle Krimianhänger und Freunde der 20iger Jahre in Frage. Das Fazit ist positiv. Mit gut versteckten politischen Botschaften wird man als Leser in das pulsierende, aber auch verwogene Berlin der 20iger Jahre katapultiert. Dabei wird nichts beschönigt und man bekommt einen guten Eindruck von der damaligen Zeit. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineindenken und war begeistert aber auch verstört von dem wilden Berlin der 20iger Jahre. Eine klare Leseempfehlung mit Wiederholungscharakter.

Babylon Berlin

Eliza am 01.05.2022
Bewertungsnummer: 1704910
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit einer großen Portion 20iger Jahre-Flair ist mir der erste Fall von Gereon Rath begegnet. Obwohl ich seine Charaktereigenschaften nicht sympathisch finde, hat mich sein erster Fall sehr gefesselt. Das Cover ist in schwarz-weiß gehalten. Erkennbar ist ein Automobil aus den 20iger Jahren, welches auf einem Bürgersteig geparkt steht. Im Hintergrund des Bildes ist eine Litfaßsäule, sowie das Konterfei einer Bäckerei bzw. eines Cafés. Der Klappentext ist ausführlich und bereitet die Leser sehr prägnant auf das Handlungsgeschehen vor. In der Story geht es um den jungen Kriminalkommissar Gereon Rath, welcher aus Köln kommend in Berlin eine neue Herausforderung sucht. Schnell wird dieser mit der pulsierenden Weltmetropole Berlin konfrontiert, welche nach ihren eigenen Gesetzen spielt. Eines Nachts wird er durch einen unliebsamen Menschen, welcher an seiner Tür randaliert geweckt. Am nächsten Morgen wird dieser aus der Spree „gefischt“. Gereon Rath merkt schnell, dass hier etwas nicht stimmt. Er wird in einen Strudel aus Verschwörungen und Korruption hineingezogen und merkt dabei selbst, dass er auch nicht besser ist, als alle seine „Kollegen“ bei der Berliner Polizei. Der Hauptprotagonist Gereon Rath ist ein selbstbewusster junger Kommissar, welcher sich schnell an die „harte Gangart“ in Berlin anzupassen weiß. Er versucht auf der einen Seite die Gerechtigkeit walten zu lassen, merkt jedoch schnell, dass es im Berlin der 20iger und 30iger Jahre oft nicht um diese geht. Als wesentliche Nebenfiguren der Erzählung sind der Kommissar Bruno Wolter von der Sitte, sowie Charlotte genannt Charly eine Stenotypistin der Berliner Mordkommission zu nennen. Gerade Bruno Wolter hat mich mit seiner sehr speziellen Art sehr fasziniert und weiß der Geschichte seine ganz eigene Prägung zu geben. Die Spannung der Geschichte wird sukzessive aufgebaut und dabei immer auch wieder mit kleinen Pausen versehen. Der Aufbau der Geschichte ist stringent und mit keinen Zeitsprüngen versehen. Die Erzählung spielt im Berlin des Jahres 1929 und ist somit gut für die Leser nachvollziehbar. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, direkt, dialogorientiert, sowie mit einer Portion Berliner Sprachjargon versehen, was mir sehr gut gefallen hat. Als Zielgruppe des Romans kommen alle Krimianhänger und Freunde der 20iger Jahre in Frage. Das Fazit ist positiv. Mit gut versteckten politischen Botschaften wird man als Leser in das pulsierende, aber auch verwogene Berlin der 20iger Jahre katapultiert. Dabei wird nichts beschönigt und man bekommt einen guten Eindruck von der damaligen Zeit. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineindenken und war begeistert aber auch verstört von dem wilden Berlin der 20iger Jahre. Eine klare Leseempfehlung mit Wiederholungscharakter.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der nasse Fisch

von Volker Kutscher

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Luba Razm

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Ein fesselnder Krimi „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher…

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Als historisch interessierte Leserin war ich sofort von „Der nasse Fisch“ gefesselt. Die nächtlichen Straßenszenen und die lebhaften Tanzlokale ließen mich das Berlin der 1920er Jahre hautnah erleben. Gereon Rath, der junge Kommissar, ist eine faszinierende Figur, dessen moralische Konflikte die Spannung hochhalten. Besonders berührt hat mich Charlotte Ritter, eine entschlossene Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Die packende Krimihandlung, eingebettet in die authentisch dargestellte Weimarer Republik, machte das Buch für mich zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Muss für alle, die spannende Krimis lieben und in eine andere Zeit eintauchen möchten
  • Luba Razm
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein fesselnder Krimi „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher…

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Als historisch interessierte Leserin war ich sofort von „Der nasse Fisch“ gefesselt. Die nächtlichen Straßenszenen und die lebhaften Tanzlokale ließen mich das Berlin der 1920er Jahre hautnah erleben. Gereon Rath, der junge Kommissar, ist eine faszinierende Figur, dessen moralische Konflikte die Spannung hochhalten. Besonders berührt hat mich Charlotte Ritter, eine entschlossene Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Die packende Krimihandlung, eingebettet in die authentisch dargestellte Weimarer Republik, machte das Buch für mich zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Muss für alle, die spannende Krimis lieben und in eine andere Zeit eintauchen möchten

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der nasse Fisch

von Volker Kutscher

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch
  • Der nasse Fisch