Die Nsdap

Inhaltsverzeichnis



1. Vom völkischen Debattierzirkel zur Führerpartei, 1919 – 1923


Gründungsgeschichten

Die Ausbreitung einer völkischen Bewegung

«Diktatorische Machtbefugnisse»

«Sturmabteilung» und Förderer

Putschismus


2. Führerbewegung im Wartestand, 1925 – 1930


Wiedergründung und neue Rivalitäten

Neue Wahlstrategie und neue Mitglieder

Die Organisation einer Glaubens- und Kampfbewegung

Die Inszenierung des Charismas

Die Finanzierung der Propaganda




3. «Hitler über Deutschland» Machtanspruch und Machtkämpfe 1930 – 1933



«Erbitterungswahlen» 1930 – 1932

Politische Gewalt und Varianten der Machteroberung

Unruhe in der Partei und die Macht der Intrige



4. Die Eroberung der Macht Die NSDAP 1933/34


«Parteirevolution von unten»

«Nationaler Aufbruch» und Gleichschaltungen

«Märzgefallene»

Das dynamische «Fundament der Diktatur»

Antisemitische Gewalt und das vorläufige Ende der Revolution



5. Die Formierung der «Volksgemeinschaft»


«Dass ihr mich gefunden habt». Die Parteitage – Aufmarsch und Radikalisierung

Wachstum und Wandel der Parteiorganisationen

Die «kleinen Hitlers». Gauleiter, Ortsgruppenleiter und Blockwarte

Ordensburgen. Die Indoktrination der neuen «Herrenmenschen»

Kontrolle und Verfolgung. Die NSDAP und die Judenverfolgung


6. Krieg und Nationalsozialismus

Mobilmachung


«Menschenführung» und neue Aufgaben

Die «Volksgemeinschaft» als Kampfgemeinschaft

Volkssturm



7. Nachgeschichte


Entnazifizierung

«Kollektives Beschweigen» und öffentliches Reden

Ausgewählte Literatur

Register
Band 2911

Die Nsdap

Von der Gründung bis zum Ende des Dritten Reiches

Buch (Taschenbuch)

Fr.15.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 15.90

Die Nsdap

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90
eBook

eBook

ab Fr. 7.50
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

127

Maße (L/B/H)

17.7/11.6/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

127

Maße (L/B/H)

17.7/11.6/1.5 cm

Gewicht

116 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75025-0

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Parallelen zu heutigen Entwicklungen

Bewertung aus Berlin am 18.04.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gut lesbare und interessante Übersicht von der Vorgeschichte bis zur Auflösung der NSDAP. Viele Themen werden behandelt: Vorläufer, Finanzierung, organisatorisches Chaos, interne Machtkämpfe. Sicher werden diese nicht bis ins letzte Detail behandelt - aber wie auch bei 120 Seiten Umfang. Dennoch bleiben viele interessante Aspekte hängen. Bei mir vor allem das Buhlen der verschiedenen parallelen Organisationen und auch Personen um die Gunst Hitlers. Je nach aktueller Nützlichkeit wurden diese gefördert oder gemaßregelt. Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten blieben häufig unklar bzw. überlappten sich - organisierte Verantwortungsdiffusion. Für mich waren in den Erläuterungen auch viele bedenkliche Parallelen zum Trump-Clan und den diversen unterstützenden Organisationen erkennbar - autoritäre Tendenzen sind heute leider wieder weit verbreitet. Ich fand das Buch vor diesem Hintergrund sehr informativ.

Parallelen zu heutigen Entwicklungen

Bewertung aus Berlin am 18.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gut lesbare und interessante Übersicht von der Vorgeschichte bis zur Auflösung der NSDAP. Viele Themen werden behandelt: Vorläufer, Finanzierung, organisatorisches Chaos, interne Machtkämpfe. Sicher werden diese nicht bis ins letzte Detail behandelt - aber wie auch bei 120 Seiten Umfang. Dennoch bleiben viele interessante Aspekte hängen. Bei mir vor allem das Buhlen der verschiedenen parallelen Organisationen und auch Personen um die Gunst Hitlers. Je nach aktueller Nützlichkeit wurden diese gefördert oder gemaßregelt. Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten blieben häufig unklar bzw. überlappten sich - organisierte Verantwortungsdiffusion. Für mich waren in den Erläuterungen auch viele bedenkliche Parallelen zum Trump-Clan und den diversen unterstützenden Organisationen erkennbar - autoritäre Tendenzen sind heute leider wieder weit verbreitet. Ich fand das Buch vor diesem Hintergrund sehr informativ.

Unsere Kund*innen meinen

Die Nsdap

von Hans-Ulrich Thamer

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Nsdap


  • 1. Vom völkischen Debattierzirkel zur Führerpartei, 1919 – 1923


    Gründungsgeschichten

    Die Ausbreitung einer völkischen Bewegung

    «Diktatorische Machtbefugnisse»

    «Sturmabteilung» und Förderer

    Putschismus


    2. Führerbewegung im Wartestand, 1925 – 1930


    Wiedergründung und neue Rivalitäten

    Neue Wahlstrategie und neue Mitglieder

    Die Organisation einer Glaubens- und Kampfbewegung

    Die Inszenierung des Charismas

    Die Finanzierung der Propaganda




    3. «Hitler über Deutschland» Machtanspruch und Machtkämpfe 1930 – 1933



    «Erbitterungswahlen» 1930 – 1932

    Politische Gewalt und Varianten der Machteroberung

    Unruhe in der Partei und die Macht der Intrige



    4. Die Eroberung der Macht Die NSDAP 1933/34


    «Parteirevolution von unten»

    «Nationaler Aufbruch» und Gleichschaltungen

    «Märzgefallene»

    Das dynamische «Fundament der Diktatur»

    Antisemitische Gewalt und das vorläufige Ende der Revolution



    5. Die Formierung der «Volksgemeinschaft»


    «Dass ihr mich gefunden habt». Die Parteitage – Aufmarsch und Radikalisierung

    Wachstum und Wandel der Parteiorganisationen

    Die «kleinen Hitlers». Gauleiter, Ortsgruppenleiter und Blockwarte

    Ordensburgen. Die Indoktrination der neuen «Herrenmenschen»

    Kontrolle und Verfolgung. Die NSDAP und die Judenverfolgung


    6. Krieg und Nationalsozialismus

    Mobilmachung


    «Menschenführung» und neue Aufgaben

    Die «Volksgemeinschaft» als Kampfgemeinschaft

    Volkssturm



    7. Nachgeschichte


    Entnazifizierung

    «Kollektives Beschweigen» und öffentliches Reden

    Ausgewählte Literatur

    Register