Produktbild: Leben mit Auschwitz

Leben mit Auschwitz Momente der Geschichte und Erfahrungen der Dritten Generation

6

Fr. 7.90

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

20.01.2020

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

6179 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641259471

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • Verlagswebsite mit weiterführenden Informationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit

Erscheinungsdatum

20.01.2020

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

6179 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641259471

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Auschwitz ist heute - immer noch und bleibend

kuddel am 09.09.2020

Bewertungsnummer: 1375079

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch 75 Jahre nach der Befreiung des Lagers Auschwitz ist das Geschehen von damals nicht zu Ende. Andrea von Treuenfeld hat mit ihrem Buch ein beeindruckendes Werk geschaffen, welches historische Fakten zu Auschwitz vorstellt, aber vor allem die Enkel, die dritte Generation der Auschwitz-Überlebenden zu Wort kommen lässt. Nachdem die Überlebenden und deren Kinder häufig zum Thema Holocaust verstummt waren und im Stillen litten, um sich mit dem Erlebten nicht noch einmal auseinandersetzen zu müssen, stellten die Enkelkinder Fragen und bekamen Antworten. Die Autorin hat diese gesammelt und hier zusammengestellt. Die persönlichen Kapitel werden mit einem Foto und ein paar Lebensdaten der Enkel eingeleitet, darunter finden sich Fotos der Großeltern und ihr Lebenslauf. Die Enkel haben unterschiedlichste Lebensentwürfe und -wege, aber sie sind durch ihre Vorfahren hier vereint und berichten von eigenen Erfahrungen und den Erinnerungen der Großeltern, hier steht und wirkt jeder Enkel auf seine Weise. Gemeinsam ist ihnen, dass das Thema in ihrem Leben noch immer präsent ist. Einige engagieren sich für die Gedenkstätte oder haben sie besucht. Viele Berichte empfand ich sehr berührend. Die Emotionen waren deutlich spürbar, es ist gelungen, die sehr persönlichen Berichte respektvoll und dem Thema angemessen behutsam aufzuschreiben. Diese persönlichen Kapitel sind durch historische Kapiteleinschübe unterbrochen, in denen man Fakten nachlesen kann, z.B. zu Rudolf Höß, den Auschwitz-Prozessen, Bauplänen, Josef Mengeles und vieles mehr. Diese sind sehr schön eingängig geschrieben und recht kurzgehalten. Das Buch schließt mit einem Glossar ab, das die wichtigsten Begriffe erläutert und Personen kurz vorstellt; auch ein Literaturverzeichnis ist vorhanden. Durch die vielen kurzen Kapitel kann man die Lektüre immer mal gut unterbrechen oder gezielt einige Teile lesen. Meiner Meinung nach wäre es auch sehr geeignet für den Einsatz in Schulen. Ein wichtiges Buch gegen das Vergessen. Die Offenheit der Berichtenden verdient Respekt, es ist nicht selbstverständlich auf so eine Weise fremde Menschen an seinem Leben teilhaben zu lassen. Dafür vielen Dank. Fazit: Absolut lesenswert!

Auschwitz ist heute - immer noch und bleibend

kuddel am 09.09.2020
Bewertungsnummer: 1375079
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch 75 Jahre nach der Befreiung des Lagers Auschwitz ist das Geschehen von damals nicht zu Ende. Andrea von Treuenfeld hat mit ihrem Buch ein beeindruckendes Werk geschaffen, welches historische Fakten zu Auschwitz vorstellt, aber vor allem die Enkel, die dritte Generation der Auschwitz-Überlebenden zu Wort kommen lässt. Nachdem die Überlebenden und deren Kinder häufig zum Thema Holocaust verstummt waren und im Stillen litten, um sich mit dem Erlebten nicht noch einmal auseinandersetzen zu müssen, stellten die Enkelkinder Fragen und bekamen Antworten. Die Autorin hat diese gesammelt und hier zusammengestellt. Die persönlichen Kapitel werden mit einem Foto und ein paar Lebensdaten der Enkel eingeleitet, darunter finden sich Fotos der Großeltern und ihr Lebenslauf. Die Enkel haben unterschiedlichste Lebensentwürfe und -wege, aber sie sind durch ihre Vorfahren hier vereint und berichten von eigenen Erfahrungen und den Erinnerungen der Großeltern, hier steht und wirkt jeder Enkel auf seine Weise. Gemeinsam ist ihnen, dass das Thema in ihrem Leben noch immer präsent ist. Einige engagieren sich für die Gedenkstätte oder haben sie besucht. Viele Berichte empfand ich sehr berührend. Die Emotionen waren deutlich spürbar, es ist gelungen, die sehr persönlichen Berichte respektvoll und dem Thema angemessen behutsam aufzuschreiben. Diese persönlichen Kapitel sind durch historische Kapiteleinschübe unterbrochen, in denen man Fakten nachlesen kann, z.B. zu Rudolf Höß, den Auschwitz-Prozessen, Bauplänen, Josef Mengeles und vieles mehr. Diese sind sehr schön eingängig geschrieben und recht kurzgehalten. Das Buch schließt mit einem Glossar ab, das die wichtigsten Begriffe erläutert und Personen kurz vorstellt; auch ein Literaturverzeichnis ist vorhanden. Durch die vielen kurzen Kapitel kann man die Lektüre immer mal gut unterbrechen oder gezielt einige Teile lesen. Meiner Meinung nach wäre es auch sehr geeignet für den Einsatz in Schulen. Ein wichtiges Buch gegen das Vergessen. Die Offenheit der Berichtenden verdient Respekt, es ist nicht selbstverständlich auf so eine Weise fremde Menschen an seinem Leben teilhaben zu lassen. Dafür vielen Dank. Fazit: Absolut lesenswert!

Bewegender und grausamer Teil der Geschichte von Enkeln der Augenzeugen erzählt

Lisa am 08.09.2020

Bewertungsnummer: 1374729

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch ist ein bemerkenswertes Projekt. Es finden sich darin Erzählungen von Enkeln und Enkelinnen über ihre Großeltern und deren Zeit in Auschwitz und anderen Konzentrationslagern. Besonders bewegt hat mich der offene Erzählstil der Autoren. Ungeschönt, authentisch und ganz nah lassen sie erahnen was ihre Familien erlebt haben, was sie selbst von den Großeltern erfahren haben aber auch welch eigene Erfahrungen sie gemacht haben. Teilweise haben die Erzähler*innen selbst Auschwitz, den Ort von unfassbaren Gräueltaten, besucht und berichten davon. Die Berichte mögen sich in Teilen ähneln, allerdings ist jeder für sich Emotionsgeladen und wert erzählt zu werden. Geschichte darf nicht vergessen werden. Passend dazu gibt es immer wieder, zeitlich geordnet, Einschübe über Hintergründe und Fakten (z.B. über Prozesse, Gedenkstätten, usw.). Beides zusammen ergibt eine sehr berührende Mischung und sollte gerade in Schulen unbedingt gelesen werden. Die einzelnen Berichte sind nur wenige Seite lang, jeder steht für sich. Mein Fazit: Sehr Lesenswert!

Bewegender und grausamer Teil der Geschichte von Enkeln der Augenzeugen erzählt

Lisa am 08.09.2020
Bewertungsnummer: 1374729
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch ist ein bemerkenswertes Projekt. Es finden sich darin Erzählungen von Enkeln und Enkelinnen über ihre Großeltern und deren Zeit in Auschwitz und anderen Konzentrationslagern. Besonders bewegt hat mich der offene Erzählstil der Autoren. Ungeschönt, authentisch und ganz nah lassen sie erahnen was ihre Familien erlebt haben, was sie selbst von den Großeltern erfahren haben aber auch welch eigene Erfahrungen sie gemacht haben. Teilweise haben die Erzähler*innen selbst Auschwitz, den Ort von unfassbaren Gräueltaten, besucht und berichten davon. Die Berichte mögen sich in Teilen ähneln, allerdings ist jeder für sich Emotionsgeladen und wert erzählt zu werden. Geschichte darf nicht vergessen werden. Passend dazu gibt es immer wieder, zeitlich geordnet, Einschübe über Hintergründe und Fakten (z.B. über Prozesse, Gedenkstätten, usw.). Beides zusammen ergibt eine sehr berührende Mischung und sollte gerade in Schulen unbedingt gelesen werden. Die einzelnen Berichte sind nur wenige Seite lang, jeder steht für sich. Mein Fazit: Sehr Lesenswert!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Leben mit Auschwitz

von Andrea von Treuenfeld

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Leben mit Auschwitz