Produktbild: Freestyle Religion

Freestyle Religion Eigensinnig, kooperativ und weltzugewandt - eine Spiritualität für das 21. Jahrhundert

1

Fr. 24.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2020

Verlag

Echter

Seitenzahl

152

Maße (L/B/H)

20/12/2.5 cm

Gewicht

188 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-429-05494-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2020

Verlag

Echter

Seitenzahl

152

Maße (L/B/H)

20/12/2.5 cm

Gewicht

188 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-429-05494-6

Herstelleradresse

Echter Verlag GmbH
Dominikanerplatz 8
97070 Würzburg
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

konstruktiv

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023

Bewertungsnummer: 2052051

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Habenicht’s Buch bringt eine nüchterne Analyse jenseits von Gejammer. Ihm geht es nicht darum, die Kirche/n so zu stylen, dass sie wieder anziehend wirken. Bei ihm steht die Gottesbeziehung des Einzelnen im Mittelpunkt. Er will nicht Mitgliederzahlen gewinnen, sondern die Stärken des Glaubens, der Religion betonen, die dem Einzelnen in seiner Lebensbewältigung helfen können. Dazu nimmt er Anleihen an die ‘Freestyle’-Varianten im Sport und kommt zu interessanten Schlussfolgerungen. Im ersten Teil wirft er einen Blick auf die Soziologie der Menschen von heute. Wie ‘tickt’ Gesellschaft heute, vor welchen Herausforderungen stehen die Einzelnen - als einzelne und im Miteinander? Danach schaut er sich die Struktur und ‘DNA’ der kirchlich sozialisierten Religion an. Schonungslos zeigt er Diskrepanzen auf: in vielem stimmen ‘Nachfrage und Angebot’ nicht mehr überein. Im letzten Teil verknüpft er dann die gemachten Einsichten miteinander - woraus Aussichten für beide Seiten entstehen. Was wird erwartet - was kann ‘Kirche’ geben? Dabei stellt er klar: Das, was ohnehin immer und überall schon gefeiert und begangen wird, muss in der Kirche nicht verdoppelt werden; das Fehlende, die Lücken, Auslassungen und Schmerzzonen haben im kirchlichen Feiern ihren Ort. Habenicht rüttelt tüchtig am Gängigen und dem Althergebrachten des Kircheseins - und füllt es gerade deswegen mit neuem Leben. Denn: Es gilt, den Staub der Tradition aufzuwirbeln, um die Schönheit des Alten neu zu entdecken. (…) Allein an der vorgegebenen Tradition zu hängen macht nicht lebendig. Dass er nicht nur Theoretiker ist, zeigt er mit konkreten Vorschlägen zu Angeboten und Feiern, wie für die Spiritualität des Einzelnen. Ein Buch für Suchende und Fragende - aber auch für jene, die jammern, statt mit einem unverstellten und vielleicht auch gewagten Blick auf das Neue zu blicken, das werden will.

konstruktiv

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023
Bewertungsnummer: 2052051
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Habenicht’s Buch bringt eine nüchterne Analyse jenseits von Gejammer. Ihm geht es nicht darum, die Kirche/n so zu stylen, dass sie wieder anziehend wirken. Bei ihm steht die Gottesbeziehung des Einzelnen im Mittelpunkt. Er will nicht Mitgliederzahlen gewinnen, sondern die Stärken des Glaubens, der Religion betonen, die dem Einzelnen in seiner Lebensbewältigung helfen können. Dazu nimmt er Anleihen an die ‘Freestyle’-Varianten im Sport und kommt zu interessanten Schlussfolgerungen. Im ersten Teil wirft er einen Blick auf die Soziologie der Menschen von heute. Wie ‘tickt’ Gesellschaft heute, vor welchen Herausforderungen stehen die Einzelnen - als einzelne und im Miteinander? Danach schaut er sich die Struktur und ‘DNA’ der kirchlich sozialisierten Religion an. Schonungslos zeigt er Diskrepanzen auf: in vielem stimmen ‘Nachfrage und Angebot’ nicht mehr überein. Im letzten Teil verknüpft er dann die gemachten Einsichten miteinander - woraus Aussichten für beide Seiten entstehen. Was wird erwartet - was kann ‘Kirche’ geben? Dabei stellt er klar: Das, was ohnehin immer und überall schon gefeiert und begangen wird, muss in der Kirche nicht verdoppelt werden; das Fehlende, die Lücken, Auslassungen und Schmerzzonen haben im kirchlichen Feiern ihren Ort. Habenicht rüttelt tüchtig am Gängigen und dem Althergebrachten des Kircheseins - und füllt es gerade deswegen mit neuem Leben. Denn: Es gilt, den Staub der Tradition aufzuwirbeln, um die Schönheit des Alten neu zu entdecken. (…) Allein an der vorgegebenen Tradition zu hängen macht nicht lebendig. Dass er nicht nur Theoretiker ist, zeigt er mit konkreten Vorschlägen zu Angeboten und Feiern, wie für die Spiritualität des Einzelnen. Ein Buch für Suchende und Fragende - aber auch für jene, die jammern, statt mit einem unverstellten und vielleicht auch gewagten Blick auf das Neue zu blicken, das werden will.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Freestyle Religion

von Uwe Habenicht

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Freestyle Religion